Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.rühren kann, welcher die Gestalten unbekannter Dinge bis zur hellen Anschau¬ Eckbert, ein Ritter von vierzig Jahren, lebt mit seiner Frau auf seinem "Jetzt war es um das Bewußtsein, um die Sinne Eckberts geschehen. Mit derselben Virtuosität wird die Nachtseite der Natur in den übrigen rühren kann, welcher die Gestalten unbekannter Dinge bis zur hellen Anschau¬ Eckbert, ein Ritter von vierzig Jahren, lebt mit seiner Frau auf seinem „Jetzt war es um das Bewußtsein, um die Sinne Eckberts geschehen. Mit derselben Virtuosität wird die Nachtseite der Natur in den übrigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100258"/> <p xml:id="ID_990" prev="#ID_989"> rühren kann, welcher die Gestalten unbekannter Dinge bis zur hellen Anschau¬<lb/> lichkeit und Einzelheit Rede stehen, deren Organ jedoch hier vorzüglich die<lb/> Schreibart ist: eine nicht sogenannte poetische, vielmehr sehr einfach gebaute,<lb/> aber wahrhaft poetisirte Prosa." — Aber nur der Jünger der absoluten Kunst<lb/> hat über diesem duftigen, ätherischen und ahnungsvollen Stil den Widersinn<lb/> vergessen, der in dem träumerischen Jneinanderschweben der Gestalten und<lb/> Motive liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_991"> Eckbert, ein Ritter von vierzig Jahren, lebt mit seiner Frau auf seinem<lb/> Schloß in gänzlicher Einsamkeit: er hat nur mit einem andern Ritter Namens<lb/> Walther Umgang. Eines Abends erzählt seine Frau, sie sei bei einer Here<lb/> erzogen worden und habe zur einzigen Gesellschaft einen Vogel gehabt, der<lb/> immer ein Lied von der Waldeinsamkeit gesungen; sie sei mit diesem^ Vogel<lb/> und einigen Kostbarkeiten emflohen. Aus einigen Worten Walthers merkt sie,<lb/> daß dieser von der Geschichte etwas Näheres wissen müsse. Darüber wird sie<lb/> sehr verstimmt, das Verhältniß zwischen den beiden Freunden nimmt einen ge¬<lb/> spannten Charakter an, und endlich ermordet Eckbert seinen Freund, von einem<lb/> unerklärlichen Drange getrieben. Seine Frau stirbt, er lebt in immer größerer<lb/> Einsamkeit, bis er einen neuen Freund findet, Hugo, dem er seine Geschichte<lb/> erzählt und der ihm mit Theilnahme entgegenkommt. Aber auch dieser zeigt<lb/> ihm einmal ganz sonderbare Züge und als Eckbert näher zusieht, ist es Wal¬<lb/> thers Gesicht. Er flieht in den Wald, überall begegnet ihm Walther, zuletzt die<lb/> Here, die ihm erzählt, sie sei Walther, sei Hugo; Walther und Hugo hätten<lb/> nie eristirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> „Jetzt war es um das Bewußtsein, um die Sinne Eckberts geschehen.<lb/> Er konnte sich nicht aus dem Räthsel herausfinden, ob er jetzt träume, oder<lb/> ehemals von einem Weibe Bertha geträumt habe; das Wunderbarste vermischte<lb/> sich mit dem Gewöhnlichsten, die Welt um ihn her war verzaubert, und er<lb/> keines Gedankens, keiner Erinnerung mächtig .... Gott im Himmel, sagte er<lb/> still vor sich hin, in welcher entsetzlichen Einsamkeit habe ich dann mein Leben<lb/> hingebracht!" — Das ist der bekannte Refrain aus dem William Lovell,<lb/> durchaus kein Naturlaut, sondern der Ausbruch einer durch Opium überreizten<lb/> Phantasie. Der düstere Nebel des Wahnsinns, der es ungewiß läßt, ob die<lb/> romantischen Geschichten blos im Traume, in der Einbildung, oder in der<lb/> Wirklichkeit vor sich gehen, ist im tiefsten Grunde ein Ausdruck der innern<lb/> Ironie; er widerspricht dem Wesen des deutschen Gemüths und macht es am<lb/> wenigsten möglich, die nationalen Ueberlieferungen festzuhalten, dem Volk<lb/> sein eignes instinctartiges Schaffen und Empfinden sinnlich vor Augen zu<lb/> stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_993" next="#ID_994"> Mit derselben Virtuosität wird die Nachtseite der Natur in den übrigen<lb/> Märchen aufgeschlossen. Im Nuremberg ist, wenn wir von der seltsamen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
rühren kann, welcher die Gestalten unbekannter Dinge bis zur hellen Anschau¬
lichkeit und Einzelheit Rede stehen, deren Organ jedoch hier vorzüglich die
Schreibart ist: eine nicht sogenannte poetische, vielmehr sehr einfach gebaute,
aber wahrhaft poetisirte Prosa." — Aber nur der Jünger der absoluten Kunst
hat über diesem duftigen, ätherischen und ahnungsvollen Stil den Widersinn
vergessen, der in dem träumerischen Jneinanderschweben der Gestalten und
Motive liegt.
Eckbert, ein Ritter von vierzig Jahren, lebt mit seiner Frau auf seinem
Schloß in gänzlicher Einsamkeit: er hat nur mit einem andern Ritter Namens
Walther Umgang. Eines Abends erzählt seine Frau, sie sei bei einer Here
erzogen worden und habe zur einzigen Gesellschaft einen Vogel gehabt, der
immer ein Lied von der Waldeinsamkeit gesungen; sie sei mit diesem^ Vogel
und einigen Kostbarkeiten emflohen. Aus einigen Worten Walthers merkt sie,
daß dieser von der Geschichte etwas Näheres wissen müsse. Darüber wird sie
sehr verstimmt, das Verhältniß zwischen den beiden Freunden nimmt einen ge¬
spannten Charakter an, und endlich ermordet Eckbert seinen Freund, von einem
unerklärlichen Drange getrieben. Seine Frau stirbt, er lebt in immer größerer
Einsamkeit, bis er einen neuen Freund findet, Hugo, dem er seine Geschichte
erzählt und der ihm mit Theilnahme entgegenkommt. Aber auch dieser zeigt
ihm einmal ganz sonderbare Züge und als Eckbert näher zusieht, ist es Wal¬
thers Gesicht. Er flieht in den Wald, überall begegnet ihm Walther, zuletzt die
Here, die ihm erzählt, sie sei Walther, sei Hugo; Walther und Hugo hätten
nie eristirt.
„Jetzt war es um das Bewußtsein, um die Sinne Eckberts geschehen.
Er konnte sich nicht aus dem Räthsel herausfinden, ob er jetzt träume, oder
ehemals von einem Weibe Bertha geträumt habe; das Wunderbarste vermischte
sich mit dem Gewöhnlichsten, die Welt um ihn her war verzaubert, und er
keines Gedankens, keiner Erinnerung mächtig .... Gott im Himmel, sagte er
still vor sich hin, in welcher entsetzlichen Einsamkeit habe ich dann mein Leben
hingebracht!" — Das ist der bekannte Refrain aus dem William Lovell,
durchaus kein Naturlaut, sondern der Ausbruch einer durch Opium überreizten
Phantasie. Der düstere Nebel des Wahnsinns, der es ungewiß läßt, ob die
romantischen Geschichten blos im Traume, in der Einbildung, oder in der
Wirklichkeit vor sich gehen, ist im tiefsten Grunde ein Ausdruck der innern
Ironie; er widerspricht dem Wesen des deutschen Gemüths und macht es am
wenigsten möglich, die nationalen Ueberlieferungen festzuhalten, dem Volk
sein eignes instinctartiges Schaffen und Empfinden sinnlich vor Augen zu
stellen.
Mit derselben Virtuosität wird die Nachtseite der Natur in den übrigen
Märchen aufgeschlossen. Im Nuremberg ist, wenn wir von der seltsamen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |