Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.ideale Welt und den Schaum des Lebens abzuschöpfen, wie der Schmetterling Bei allen Widersprüchen einer solchen Natur hat Tieck doch eine ziemlich
Da nun Tiecks nächste Freunde, Bernhardi und Wackenroder, ihrer *) Solger, nachgel. sehr. I. S. 269, 33-1-3, 3it--I, 373--4, Ü3S--Die letzte
Stelle ist namentlich zu vergleichen. -- Ferner I. S. 712--3. ideale Welt und den Schaum des Lebens abzuschöpfen, wie der Schmetterling Bei allen Widersprüchen einer solchen Natur hat Tieck doch eine ziemlich
Da nun Tiecks nächste Freunde, Bernhardi und Wackenroder, ihrer *) Solger, nachgel. sehr. I. S. 269, 33-1-3, 3it—I, 373—4, Ü3S—Die letzte
Stelle ist namentlich zu vergleichen. — Ferner I. S. 712—3. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100253"/> <p xml:id="ID_970" prev="#ID_969"> ideale Welt und den Schaum des Lebens abzuschöpfen, wie der Schmetterling<lb/> an der Blüte nascht, sein Lebensberuf.</p><lb/> <p xml:id="ID_971"> Bei allen Widersprüchen einer solchen Natur hat Tieck doch eine ziemlich<lb/> klare Einsicht in sich selbst gehabt; die Eröffnungen an seinen Freund Solger*)<lb/> (1812) sind zu aufrichtig und treffend, als daß wir sie umgehen dürsten.</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_972"> Ich habe die Erfahrung schon öfters gemacht, daß sich die Menschen, die im Ganzen<lb/> mit mir einverstanden sind, ans meinen Schriften ein unrichtiges Bild von mir entworfen<lb/> haben, weil sie das Unabsichtliche, Arglose, Leichtsinnige, ja Alberne nicht genug darin<lb/> hervvrgefühlt haben. Die Heuchelei unsrer Zeit habe ich immer von Herzen gehaßt. . . jene<lb/> Bildung des Geschmacks, die aus hergebrachten Grundsätzen alles verstehen und beurtheilen<lb/> will, wie jene flatternde Schwärmerei sovieler in unsern Tagen, die ihre Unselbstständigkeit<lb/> für Gemüth und reizbaren Sinn halten, die vierteljährig ein Extrem gegen ein anderes ver¬<lb/> tauschen und um nur immer eine eingebildete höchste Höhe zu behaupten, Grund und Boden<lb/> und sich selbst verlieren.....</p> <p xml:id="ID_973"> Ich habe den nämlichen Widerwillen gegen die Einseitigkeit, Erhitzung und leere Schwär¬<lb/> merei unsrer Zeitgenossen. Jrgendetwas ist immer in Deutschland an der Tagesordnung, das<lb/> leere Form, geistlose Mode und übertriebene Einseitigkeit wird.. . Bei meiner Lust am Neuen,<lb/> seltsamen, Tiefsinnigen, Mystischen und allem Wunderlichen lag stets in meiner Seele<lb/> eine Lust am Zweifel und der kühlen Gewöhnlichkeit und ein Ekel meines Herzens, mich frei¬<lb/> willig berausche» zu lassen, der mich immer von allen diesen Fieberkrankheiten zurückgehalten<lb/> hat, so daß ich weder an Revolution, Philantropie, Pestalozzi, Kantianismus, Fichtianismus<lb/> noch Naturphilosophie als letztes einziges Wahrhcitssystem gläubig habe in diesen Formen<lb/> untergehen können. —</p> <p xml:id="ID_974"> Meine Liebe zur Poesie, zum sonderbaren und Alten führte mich anfangs fast, mit<lb/> frevlem Leichsinn zu deu Mystikern, ucunentlich zu I. Böhme, der sich binnen kurzem aller<lb/> meiner Lebenskräfte bemächtigte; der Zander dieses wundersamsten Tiefsinns nud dieser<lb/> lebendigsten Poesie beherrschte mich nach zwei Jahren so, daß ich von hier aus nnr das<lb/> Christenthum verstehen wollte. . . von meinem Wunderlands ans las ich Fichte und Schelling<lb/> und fand sie leicht, nicht tief genug ... so kam es dahin, daß mein jugendlich leichter Sinn,<lb/> meine Lust zur Poesie und an Bildern nur als etwas Verwerfliches erschien ... so gab es<lb/> Stunden, wo ich mich in die Abgeschiedenheit eines Klosters wünschte, um ganz meinem<lb/> Böhme und Tauler und den Wundern meines Gemüths leben zu können. Dies hatte sich<lb/> schon im Zerbino leicht poetisch, in der Genoveva dunkler und im Octavian verwirrter<lb/> geregt. ...</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_975" next="#ID_976"> Da nun Tiecks nächste Freunde, Bernhardi und Wackenroder, ihrer<lb/> Natur wie ihrer Bildung nach derselben Richtung angehörten, so gab dieser<lb/> fremdartige Zuwachs der Schule einen ganz neuen Inhalt. Als sich Tieck<lb/> zum Apostel jener Doctrin erhob, die das Reich der Dichtung als einen wunder¬<lb/> baren Zaubergärten von der profanen Welt abschloß, als er seinen Jnstinct<lb/> und seine Neigungen durch die Idee bestärkte, daß die Kunst um der Kunst<lb/> willen da sei, daß das Leben eigentlich nur soweit Berechtigung habe, als es<lb/> der Kunst diene, da war zugleich das Princip und die Richtung dieser Kunst<lb/> vollständig umgewandelt. Die Phantasie gab es auf, einer Kunst oder einem<lb/> Glauben zu dienen, sie vertiefte sich in gegenstandlosen Selbstgenuß, und wo</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Solger, nachgel. sehr. I. S. 269, 33-1-3, 3it—I, 373—4, Ü3S—Die letzte<lb/> Stelle ist namentlich zu vergleichen. — Ferner I. S. 712—3.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
ideale Welt und den Schaum des Lebens abzuschöpfen, wie der Schmetterling
an der Blüte nascht, sein Lebensberuf.
Bei allen Widersprüchen einer solchen Natur hat Tieck doch eine ziemlich
klare Einsicht in sich selbst gehabt; die Eröffnungen an seinen Freund Solger*)
(1812) sind zu aufrichtig und treffend, als daß wir sie umgehen dürsten.
Ich habe die Erfahrung schon öfters gemacht, daß sich die Menschen, die im Ganzen
mit mir einverstanden sind, ans meinen Schriften ein unrichtiges Bild von mir entworfen
haben, weil sie das Unabsichtliche, Arglose, Leichtsinnige, ja Alberne nicht genug darin
hervvrgefühlt haben. Die Heuchelei unsrer Zeit habe ich immer von Herzen gehaßt. . . jene
Bildung des Geschmacks, die aus hergebrachten Grundsätzen alles verstehen und beurtheilen
will, wie jene flatternde Schwärmerei sovieler in unsern Tagen, die ihre Unselbstständigkeit
für Gemüth und reizbaren Sinn halten, die vierteljährig ein Extrem gegen ein anderes ver¬
tauschen und um nur immer eine eingebildete höchste Höhe zu behaupten, Grund und Boden
und sich selbst verlieren.....
Ich habe den nämlichen Widerwillen gegen die Einseitigkeit, Erhitzung und leere Schwär¬
merei unsrer Zeitgenossen. Jrgendetwas ist immer in Deutschland an der Tagesordnung, das
leere Form, geistlose Mode und übertriebene Einseitigkeit wird.. . Bei meiner Lust am Neuen,
seltsamen, Tiefsinnigen, Mystischen und allem Wunderlichen lag stets in meiner Seele
eine Lust am Zweifel und der kühlen Gewöhnlichkeit und ein Ekel meines Herzens, mich frei¬
willig berausche» zu lassen, der mich immer von allen diesen Fieberkrankheiten zurückgehalten
hat, so daß ich weder an Revolution, Philantropie, Pestalozzi, Kantianismus, Fichtianismus
noch Naturphilosophie als letztes einziges Wahrhcitssystem gläubig habe in diesen Formen
untergehen können. —
Meine Liebe zur Poesie, zum sonderbaren und Alten führte mich anfangs fast, mit
frevlem Leichsinn zu deu Mystikern, ucunentlich zu I. Böhme, der sich binnen kurzem aller
meiner Lebenskräfte bemächtigte; der Zander dieses wundersamsten Tiefsinns nud dieser
lebendigsten Poesie beherrschte mich nach zwei Jahren so, daß ich von hier aus nnr das
Christenthum verstehen wollte. . . von meinem Wunderlands ans las ich Fichte und Schelling
und fand sie leicht, nicht tief genug ... so kam es dahin, daß mein jugendlich leichter Sinn,
meine Lust zur Poesie und an Bildern nur als etwas Verwerfliches erschien ... so gab es
Stunden, wo ich mich in die Abgeschiedenheit eines Klosters wünschte, um ganz meinem
Böhme und Tauler und den Wundern meines Gemüths leben zu können. Dies hatte sich
schon im Zerbino leicht poetisch, in der Genoveva dunkler und im Octavian verwirrter
geregt. ...
Da nun Tiecks nächste Freunde, Bernhardi und Wackenroder, ihrer
Natur wie ihrer Bildung nach derselben Richtung angehörten, so gab dieser
fremdartige Zuwachs der Schule einen ganz neuen Inhalt. Als sich Tieck
zum Apostel jener Doctrin erhob, die das Reich der Dichtung als einen wunder¬
baren Zaubergärten von der profanen Welt abschloß, als er seinen Jnstinct
und seine Neigungen durch die Idee bestärkte, daß die Kunst um der Kunst
willen da sei, daß das Leben eigentlich nur soweit Berechtigung habe, als es
der Kunst diene, da war zugleich das Princip und die Richtung dieser Kunst
vollständig umgewandelt. Die Phantasie gab es auf, einer Kunst oder einem
Glauben zu dienen, sie vertiefte sich in gegenstandlosen Selbstgenuß, und wo
*) Solger, nachgel. sehr. I. S. 269, 33-1-3, 3it—I, 373—4, Ü3S—Die letzte
Stelle ist namentlich zu vergleichen. — Ferner I. S. 712—3.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |