Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelegenheit Geld zu verdienen, denn sie stellen an die Bauern ihre Forderungen
ohne eine schriftliche Ermächtigung von einer höhern Behörde beizubringen, in¬
dem sie nur den Betreffenden bekannt machen, daß die und die Gegenstände
an einem gewissen Tage geliefert werden müssen. Dies geschieht auch ohne
Widerrede und ohne weitere Erkundigungen, denn es könnte doch sein, daß
grade dies Mal die Lieferung für die Regierung wäre, und dann würde der¬
jenige, der sich weiter erkundigte, sicher als widerspenstig betrachtet und zur
Besserung seiner Gesinnung nach Sibirien geschickt werden, um andern als
warnendes Beispiel zu dienen, daß es das Beste sei, zu geben, ohne zu fragen
für wen.

Eine andere Last, unter welcher die ganze ländliche Bevölkerung schwer
seufzt, ist die Lieferung von Fuhrwerk zur Fortschaffung von Munition und
andern Kriegsbedürfnissen sür die Armee. Anfangs wurden sie für diese
Leistungen von der Negierung mit einem Schein, Contrcmarke genannt, be¬
zahlt, die bei der Entrichtung der Kopfsteuer an Zahlungsstatt angenommen
wurde; aber seit dem August 1834 ist dies anders geworden und diese Leistung
wird in Geld bezahlt d. h. gar nicht, denn die Beamten stecken das Geld ein
und wehe dem, der es fordern wollte. Die Contremarke dagegen konnte den
Beamten nichts nützen und daher bekam der Bauer wenigstens etwas für seine
Mühewaltung.

Die Leiden der Bewohner der Dörfer, welche die Truppenmassen auf
ihrem Marsch von dem Norden nach dem Süden in dem Winter 1833--34
berührten, waren so schrecklich, baß sogar die Soldaten sie bemitleideten; und
es gehört etwas dazu, das Herz eines russischen Soldaten zu erweichen. Des
Unterhalts wegen mußten die Truppen sich über eine große Strecke Landes in
der Breite ausdehnen und fielen nun den armen Bauern zur Last, deren
Wintervorräthe blos auf die Bedürfnisse ihrer Familien berechnet waren. Wie
Heuschrecken zehrten sie alles Vorhandene auf und gaben die Bevölkerung der
ärgsten Noth preis. Die Männer aber, die meistens während des Winters
mit ihren Pferden als Frachtfuhrleute einen guten Verdienst haben, mußten
auf der Hauptstraße die Artillerie und das Armeefuhrwesen fortschaffen, zu
deren Transport man sich trotz des 12 bis 13 Fuß tiefen Schnees nicht ein¬
mal der Schlitten bediente. Auf einer Reise im Februar 1834 habe ich ein¬
mal einem Zug von 300 Munitionswagen, die auf diese Weise fortgeschafft
wurden, begegnet, und daS Herz blutete mir, wenn ich sah, wie die Bauern
und ihre Pferde von den Soldaten der Bedeckung behandelt wurden. Wenn
sie an einen Hügel kamen, mußten sie manchmal das Gespann verdoppeln
und verdreifachen und an manchen Stellen mußten Wege im Schnee ausge-
graben werden, um die schwere Artillerie fortzubringen. Zu solchen Arbeiten
werden die Bauern selten länger als vierzehn Tage hintereinander verwendet;


Gelegenheit Geld zu verdienen, denn sie stellen an die Bauern ihre Forderungen
ohne eine schriftliche Ermächtigung von einer höhern Behörde beizubringen, in¬
dem sie nur den Betreffenden bekannt machen, daß die und die Gegenstände
an einem gewissen Tage geliefert werden müssen. Dies geschieht auch ohne
Widerrede und ohne weitere Erkundigungen, denn es könnte doch sein, daß
grade dies Mal die Lieferung für die Regierung wäre, und dann würde der¬
jenige, der sich weiter erkundigte, sicher als widerspenstig betrachtet und zur
Besserung seiner Gesinnung nach Sibirien geschickt werden, um andern als
warnendes Beispiel zu dienen, daß es das Beste sei, zu geben, ohne zu fragen
für wen.

Eine andere Last, unter welcher die ganze ländliche Bevölkerung schwer
seufzt, ist die Lieferung von Fuhrwerk zur Fortschaffung von Munition und
andern Kriegsbedürfnissen sür die Armee. Anfangs wurden sie für diese
Leistungen von der Negierung mit einem Schein, Contrcmarke genannt, be¬
zahlt, die bei der Entrichtung der Kopfsteuer an Zahlungsstatt angenommen
wurde; aber seit dem August 1834 ist dies anders geworden und diese Leistung
wird in Geld bezahlt d. h. gar nicht, denn die Beamten stecken das Geld ein
und wehe dem, der es fordern wollte. Die Contremarke dagegen konnte den
Beamten nichts nützen und daher bekam der Bauer wenigstens etwas für seine
Mühewaltung.

Die Leiden der Bewohner der Dörfer, welche die Truppenmassen auf
ihrem Marsch von dem Norden nach dem Süden in dem Winter 1833—34
berührten, waren so schrecklich, baß sogar die Soldaten sie bemitleideten; und
es gehört etwas dazu, das Herz eines russischen Soldaten zu erweichen. Des
Unterhalts wegen mußten die Truppen sich über eine große Strecke Landes in
der Breite ausdehnen und fielen nun den armen Bauern zur Last, deren
Wintervorräthe blos auf die Bedürfnisse ihrer Familien berechnet waren. Wie
Heuschrecken zehrten sie alles Vorhandene auf und gaben die Bevölkerung der
ärgsten Noth preis. Die Männer aber, die meistens während des Winters
mit ihren Pferden als Frachtfuhrleute einen guten Verdienst haben, mußten
auf der Hauptstraße die Artillerie und das Armeefuhrwesen fortschaffen, zu
deren Transport man sich trotz des 12 bis 13 Fuß tiefen Schnees nicht ein¬
mal der Schlitten bediente. Auf einer Reise im Februar 1834 habe ich ein¬
mal einem Zug von 300 Munitionswagen, die auf diese Weise fortgeschafft
wurden, begegnet, und daS Herz blutete mir, wenn ich sah, wie die Bauern
und ihre Pferde von den Soldaten der Bedeckung behandelt wurden. Wenn
sie an einen Hügel kamen, mußten sie manchmal das Gespann verdoppeln
und verdreifachen und an manchen Stellen mußten Wege im Schnee ausge-
graben werden, um die schwere Artillerie fortzubringen. Zu solchen Arbeiten
werden die Bauern selten länger als vierzehn Tage hintereinander verwendet;


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100213"/>
          <p xml:id="ID_855" prev="#ID_854"> Gelegenheit Geld zu verdienen, denn sie stellen an die Bauern ihre Forderungen<lb/>
ohne eine schriftliche Ermächtigung von einer höhern Behörde beizubringen, in¬<lb/>
dem sie nur den Betreffenden bekannt machen, daß die und die Gegenstände<lb/>
an einem gewissen Tage geliefert werden müssen. Dies geschieht auch ohne<lb/>
Widerrede und ohne weitere Erkundigungen, denn es könnte doch sein, daß<lb/>
grade dies Mal die Lieferung für die Regierung wäre, und dann würde der¬<lb/>
jenige, der sich weiter erkundigte, sicher als widerspenstig betrachtet und zur<lb/>
Besserung seiner Gesinnung nach Sibirien geschickt werden, um andern als<lb/>
warnendes Beispiel zu dienen, daß es das Beste sei, zu geben, ohne zu fragen<lb/>
für wen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_856"> Eine andere Last, unter welcher die ganze ländliche Bevölkerung schwer<lb/>
seufzt, ist die Lieferung von Fuhrwerk zur Fortschaffung von Munition und<lb/>
andern Kriegsbedürfnissen sür die Armee. Anfangs wurden sie für diese<lb/>
Leistungen von der Negierung mit einem Schein, Contrcmarke genannt, be¬<lb/>
zahlt, die bei der Entrichtung der Kopfsteuer an Zahlungsstatt angenommen<lb/>
wurde; aber seit dem August 1834 ist dies anders geworden und diese Leistung<lb/>
wird in Geld bezahlt d. h. gar nicht, denn die Beamten stecken das Geld ein<lb/>
und wehe dem, der es fordern wollte. Die Contremarke dagegen konnte den<lb/>
Beamten nichts nützen und daher bekam der Bauer wenigstens etwas für seine<lb/>
Mühewaltung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_857" next="#ID_858"> Die Leiden der Bewohner der Dörfer, welche die Truppenmassen auf<lb/>
ihrem Marsch von dem Norden nach dem Süden in dem Winter 1833&#x2014;34<lb/>
berührten, waren so schrecklich, baß sogar die Soldaten sie bemitleideten; und<lb/>
es gehört etwas dazu, das Herz eines russischen Soldaten zu erweichen. Des<lb/>
Unterhalts wegen mußten die Truppen sich über eine große Strecke Landes in<lb/>
der Breite ausdehnen und fielen nun den armen Bauern zur Last, deren<lb/>
Wintervorräthe blos auf die Bedürfnisse ihrer Familien berechnet waren. Wie<lb/>
Heuschrecken zehrten sie alles Vorhandene auf und gaben die Bevölkerung der<lb/>
ärgsten Noth preis. Die Männer aber, die meistens während des Winters<lb/>
mit ihren Pferden als Frachtfuhrleute einen guten Verdienst haben, mußten<lb/>
auf der Hauptstraße die Artillerie und das Armeefuhrwesen fortschaffen, zu<lb/>
deren Transport man sich trotz des 12 bis 13 Fuß tiefen Schnees nicht ein¬<lb/>
mal der Schlitten bediente. Auf einer Reise im Februar 1834 habe ich ein¬<lb/>
mal einem Zug von 300 Munitionswagen, die auf diese Weise fortgeschafft<lb/>
wurden, begegnet, und daS Herz blutete mir, wenn ich sah, wie die Bauern<lb/>
und ihre Pferde von den Soldaten der Bedeckung behandelt wurden. Wenn<lb/>
sie an einen Hügel kamen, mußten sie manchmal das Gespann verdoppeln<lb/>
und verdreifachen und an manchen Stellen mußten Wege im Schnee ausge-<lb/>
graben werden, um die schwere Artillerie fortzubringen. Zu solchen Arbeiten<lb/>
werden die Bauern selten länger als vierzehn Tage hintereinander verwendet;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0293] Gelegenheit Geld zu verdienen, denn sie stellen an die Bauern ihre Forderungen ohne eine schriftliche Ermächtigung von einer höhern Behörde beizubringen, in¬ dem sie nur den Betreffenden bekannt machen, daß die und die Gegenstände an einem gewissen Tage geliefert werden müssen. Dies geschieht auch ohne Widerrede und ohne weitere Erkundigungen, denn es könnte doch sein, daß grade dies Mal die Lieferung für die Regierung wäre, und dann würde der¬ jenige, der sich weiter erkundigte, sicher als widerspenstig betrachtet und zur Besserung seiner Gesinnung nach Sibirien geschickt werden, um andern als warnendes Beispiel zu dienen, daß es das Beste sei, zu geben, ohne zu fragen für wen. Eine andere Last, unter welcher die ganze ländliche Bevölkerung schwer seufzt, ist die Lieferung von Fuhrwerk zur Fortschaffung von Munition und andern Kriegsbedürfnissen sür die Armee. Anfangs wurden sie für diese Leistungen von der Negierung mit einem Schein, Contrcmarke genannt, be¬ zahlt, die bei der Entrichtung der Kopfsteuer an Zahlungsstatt angenommen wurde; aber seit dem August 1834 ist dies anders geworden und diese Leistung wird in Geld bezahlt d. h. gar nicht, denn die Beamten stecken das Geld ein und wehe dem, der es fordern wollte. Die Contremarke dagegen konnte den Beamten nichts nützen und daher bekam der Bauer wenigstens etwas für seine Mühewaltung. Die Leiden der Bewohner der Dörfer, welche die Truppenmassen auf ihrem Marsch von dem Norden nach dem Süden in dem Winter 1833—34 berührten, waren so schrecklich, baß sogar die Soldaten sie bemitleideten; und es gehört etwas dazu, das Herz eines russischen Soldaten zu erweichen. Des Unterhalts wegen mußten die Truppen sich über eine große Strecke Landes in der Breite ausdehnen und fielen nun den armen Bauern zur Last, deren Wintervorräthe blos auf die Bedürfnisse ihrer Familien berechnet waren. Wie Heuschrecken zehrten sie alles Vorhandene auf und gaben die Bevölkerung der ärgsten Noth preis. Die Männer aber, die meistens während des Winters mit ihren Pferden als Frachtfuhrleute einen guten Verdienst haben, mußten auf der Hauptstraße die Artillerie und das Armeefuhrwesen fortschaffen, zu deren Transport man sich trotz des 12 bis 13 Fuß tiefen Schnees nicht ein¬ mal der Schlitten bediente. Auf einer Reise im Februar 1834 habe ich ein¬ mal einem Zug von 300 Munitionswagen, die auf diese Weise fortgeschafft wurden, begegnet, und daS Herz blutete mir, wenn ich sah, wie die Bauern und ihre Pferde von den Soldaten der Bedeckung behandelt wurden. Wenn sie an einen Hügel kamen, mußten sie manchmal das Gespann verdoppeln und verdreifachen und an manchen Stellen mußten Wege im Schnee ausge- graben werden, um die schwere Artillerie fortzubringen. Zu solchen Arbeiten werden die Bauern selten länger als vierzehn Tage hintereinander verwendet;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/293
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/293>, abgerufen am 27.06.2024.