Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

laubniß zur Weiterreise, sondern der Befehl selbst nach Mitau zu kommen. Anfangs
sollte Ledebur hier gleich einen Paß erhalten, aber als er wegen des drohen¬
den Vorrückens der Franzosen gegen die russische Grenze den Wunsch aussprach,
nicht als Offizier genannt zu werden, schöpfte der Gouverneur gleich wieder
Verdacht, und erklärte, erst nach Petersburg berichten zu müssen. Zum Glück
fand Ledebur umer dem kurländischen Adel zahlreiche Bekannte, die theils
selbst im preußischen Heere gedient hatten, theils Verwandte in dessen Reihen
hatten, und so erlangte er denn endlich durch Verwendung der Herzogin von
Kurland einen Paß, der ihm gestattete am 18. December nach fast vierwöchent¬
lichen Aufenthalt in Nußland nach Preußen abzureisen, und am 20. in Po-
langen einzutreffen. Ledebur eilte nun nach Königsberg, denn er brannte vor
Begier wieder vor den Feind zu kommen, aber so wohlwollend er von dem
König und seinen Vorgesetzren aufgenommen wurde, machte es sich doch mit
seiner Anstellung nicht so rasch, da sein Regiment in Magdeburg capitulirt
hatte und daher nicht mehr vorhanden war. Zuletzt sand er unter seinem
Freund Borstell eine Stelle als Volontär bei einem Commando der Garde
du Corps, welches Ende December die Vorposten gegen den Feind bezog.
In diesem durch die schlechte Jahreszeit doppelt schwierigen Dienste zeigte sich
Ledebur sehr thätig und erwies sich als ein sehr unternehmender Reiteroffizier,
der dem Feind keinen Augenblick Ruhe ließ. Ueberhaupt war hier in Ost¬
preußen ein ganz anderer Geist in der Kriegführung, wie im Anfang des
Feldzugs von 1806, und jeder einzelne schien zu fühlen, daß er fein Mög¬
lichstes thun müsse, um die Scharte, welche die Ehre der preußischen Armee bei
Jena und Auerstädt erlitten, wieder auszuwetzen. Es war die Zeit zwischen den
Schlachten von Eilau und von Friedland, wo sich das Glück der Waffen
wieder aus Seiten der verbündeten Preußen und Russen zu wenden schien,
und wo die Hoffnung, den gehaßten Feind zu besiegen, die Kräfte eines jeden
zu verdoppeln schien. Der kleine Krieg, in dem Ledeburs Commando beschäf¬
tigt war, war reich an kecken Streichen, und Ledebur selbst hatte das Glück,
bei einem der gelungensten, dem Ueberfall von Bialokowo, der Anführer zu
sein. Er hatte von Borstell Befehl erhalten, eine Patrouille von einem Unter¬
offizier und sechs Mann gegen das belagerte Graudenz vorzuschicken, fand es
aber für gerathener, den Zug selbst in Begleitung von zwei Unteroffizieren und
zwanzig Garde du Corps zu unternehmen. Im Städtchen Garnsee zog er Er¬
kundigungen über die Stellung der feindlichen Truppen ein, und erfuhr hier,
daß sich im Dorf Bialokowo das Hauptquartier der Hessendarmstädter, nur von
wenig Cavalerie geschützt, befinde. Diese Nachricht brachte ihn auf den Ge¬
danken, einen Ueberfall zu versuchen und womöglich die ganze Gesellschaft
sammt dem französischen General Noyier und dem Prinzen Wittgenstein, die im
Dorf lagen, gefangen zu nehmen. Zwar erfuhr er, als er sich bereits inner-


laubniß zur Weiterreise, sondern der Befehl selbst nach Mitau zu kommen. Anfangs
sollte Ledebur hier gleich einen Paß erhalten, aber als er wegen des drohen¬
den Vorrückens der Franzosen gegen die russische Grenze den Wunsch aussprach,
nicht als Offizier genannt zu werden, schöpfte der Gouverneur gleich wieder
Verdacht, und erklärte, erst nach Petersburg berichten zu müssen. Zum Glück
fand Ledebur umer dem kurländischen Adel zahlreiche Bekannte, die theils
selbst im preußischen Heere gedient hatten, theils Verwandte in dessen Reihen
hatten, und so erlangte er denn endlich durch Verwendung der Herzogin von
Kurland einen Paß, der ihm gestattete am 18. December nach fast vierwöchent¬
lichen Aufenthalt in Nußland nach Preußen abzureisen, und am 20. in Po-
langen einzutreffen. Ledebur eilte nun nach Königsberg, denn er brannte vor
Begier wieder vor den Feind zu kommen, aber so wohlwollend er von dem
König und seinen Vorgesetzren aufgenommen wurde, machte es sich doch mit
seiner Anstellung nicht so rasch, da sein Regiment in Magdeburg capitulirt
hatte und daher nicht mehr vorhanden war. Zuletzt sand er unter seinem
Freund Borstell eine Stelle als Volontär bei einem Commando der Garde
du Corps, welches Ende December die Vorposten gegen den Feind bezog.
In diesem durch die schlechte Jahreszeit doppelt schwierigen Dienste zeigte sich
Ledebur sehr thätig und erwies sich als ein sehr unternehmender Reiteroffizier,
der dem Feind keinen Augenblick Ruhe ließ. Ueberhaupt war hier in Ost¬
preußen ein ganz anderer Geist in der Kriegführung, wie im Anfang des
Feldzugs von 1806, und jeder einzelne schien zu fühlen, daß er fein Mög¬
lichstes thun müsse, um die Scharte, welche die Ehre der preußischen Armee bei
Jena und Auerstädt erlitten, wieder auszuwetzen. Es war die Zeit zwischen den
Schlachten von Eilau und von Friedland, wo sich das Glück der Waffen
wieder aus Seiten der verbündeten Preußen und Russen zu wenden schien,
und wo die Hoffnung, den gehaßten Feind zu besiegen, die Kräfte eines jeden
zu verdoppeln schien. Der kleine Krieg, in dem Ledeburs Commando beschäf¬
tigt war, war reich an kecken Streichen, und Ledebur selbst hatte das Glück,
bei einem der gelungensten, dem Ueberfall von Bialokowo, der Anführer zu
sein. Er hatte von Borstell Befehl erhalten, eine Patrouille von einem Unter¬
offizier und sechs Mann gegen das belagerte Graudenz vorzuschicken, fand es
aber für gerathener, den Zug selbst in Begleitung von zwei Unteroffizieren und
zwanzig Garde du Corps zu unternehmen. Im Städtchen Garnsee zog er Er¬
kundigungen über die Stellung der feindlichen Truppen ein, und erfuhr hier,
daß sich im Dorf Bialokowo das Hauptquartier der Hessendarmstädter, nur von
wenig Cavalerie geschützt, befinde. Diese Nachricht brachte ihn auf den Ge¬
danken, einen Ueberfall zu versuchen und womöglich die ganze Gesellschaft
sammt dem französischen General Noyier und dem Prinzen Wittgenstein, die im
Dorf lagen, gefangen zu nehmen. Zwar erfuhr er, als er sich bereits inner-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100112"/>
            <p xml:id="ID_566" prev="#ID_565" next="#ID_567"> laubniß zur Weiterreise, sondern der Befehl selbst nach Mitau zu kommen. Anfangs<lb/>
sollte Ledebur hier gleich einen Paß erhalten, aber als er wegen des drohen¬<lb/>
den Vorrückens der Franzosen gegen die russische Grenze den Wunsch aussprach,<lb/>
nicht als Offizier genannt zu werden, schöpfte der Gouverneur gleich wieder<lb/>
Verdacht, und erklärte, erst nach Petersburg berichten zu müssen.  Zum Glück<lb/>
fand Ledebur umer dem kurländischen Adel zahlreiche Bekannte, die theils<lb/>
selbst im preußischen Heere gedient hatten, theils Verwandte in dessen Reihen<lb/>
hatten, und so erlangte er denn endlich durch Verwendung der Herzogin von<lb/>
Kurland einen Paß, der ihm gestattete am 18. December nach fast vierwöchent¬<lb/>
lichen Aufenthalt in Nußland nach Preußen abzureisen, und am 20. in Po-<lb/>
langen einzutreffen.  Ledebur eilte nun nach Königsberg, denn er brannte vor<lb/>
Begier wieder vor den Feind zu kommen, aber so wohlwollend er von dem<lb/>
König und seinen Vorgesetzren aufgenommen wurde, machte es sich doch mit<lb/>
seiner Anstellung nicht so rasch, da sein Regiment in Magdeburg capitulirt<lb/>
hatte und daher nicht mehr vorhanden war.  Zuletzt sand er unter seinem<lb/>
Freund Borstell eine Stelle als Volontär bei einem Commando der Garde<lb/>
du Corps, welches Ende December die Vorposten gegen den Feind bezog.<lb/>
In diesem durch die schlechte Jahreszeit doppelt schwierigen Dienste zeigte sich<lb/>
Ledebur sehr thätig und erwies sich als ein sehr unternehmender Reiteroffizier,<lb/>
der dem Feind keinen Augenblick Ruhe ließ.  Ueberhaupt war hier in Ost¬<lb/>
preußen ein ganz anderer Geist in der Kriegführung, wie im Anfang des<lb/>
Feldzugs von 1806, und jeder einzelne schien zu fühlen, daß er fein Mög¬<lb/>
lichstes thun müsse, um die Scharte, welche die Ehre der preußischen Armee bei<lb/>
Jena und Auerstädt erlitten, wieder auszuwetzen. Es war die Zeit zwischen den<lb/>
Schlachten von Eilau und von Friedland, wo sich das Glück der Waffen<lb/>
wieder aus Seiten der verbündeten Preußen und Russen zu wenden schien,<lb/>
und wo die Hoffnung, den gehaßten Feind zu besiegen, die Kräfte eines jeden<lb/>
zu verdoppeln schien.  Der kleine Krieg, in dem Ledeburs Commando beschäf¬<lb/>
tigt war, war reich an kecken Streichen, und Ledebur selbst hatte das Glück,<lb/>
bei einem der gelungensten, dem Ueberfall von Bialokowo, der Anführer zu<lb/>
sein.  Er hatte von Borstell Befehl erhalten, eine Patrouille von einem Unter¬<lb/>
offizier und sechs Mann gegen das belagerte Graudenz vorzuschicken, fand es<lb/>
aber für gerathener, den Zug selbst in Begleitung von zwei Unteroffizieren und<lb/>
zwanzig Garde du Corps zu unternehmen.  Im Städtchen Garnsee zog er Er¬<lb/>
kundigungen über die Stellung der feindlichen Truppen ein, und erfuhr hier,<lb/>
daß sich im Dorf Bialokowo das Hauptquartier der Hessendarmstädter, nur von<lb/>
wenig Cavalerie geschützt, befinde.  Diese Nachricht brachte ihn auf den Ge¬<lb/>
danken, einen Ueberfall zu versuchen und womöglich die ganze Gesellschaft<lb/>
sammt dem französischen General Noyier und dem Prinzen Wittgenstein, die im<lb/>
Dorf lagen, gefangen zu nehmen.  Zwar erfuhr er, als er sich bereits inner-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] laubniß zur Weiterreise, sondern der Befehl selbst nach Mitau zu kommen. Anfangs sollte Ledebur hier gleich einen Paß erhalten, aber als er wegen des drohen¬ den Vorrückens der Franzosen gegen die russische Grenze den Wunsch aussprach, nicht als Offizier genannt zu werden, schöpfte der Gouverneur gleich wieder Verdacht, und erklärte, erst nach Petersburg berichten zu müssen. Zum Glück fand Ledebur umer dem kurländischen Adel zahlreiche Bekannte, die theils selbst im preußischen Heere gedient hatten, theils Verwandte in dessen Reihen hatten, und so erlangte er denn endlich durch Verwendung der Herzogin von Kurland einen Paß, der ihm gestattete am 18. December nach fast vierwöchent¬ lichen Aufenthalt in Nußland nach Preußen abzureisen, und am 20. in Po- langen einzutreffen. Ledebur eilte nun nach Königsberg, denn er brannte vor Begier wieder vor den Feind zu kommen, aber so wohlwollend er von dem König und seinen Vorgesetzren aufgenommen wurde, machte es sich doch mit seiner Anstellung nicht so rasch, da sein Regiment in Magdeburg capitulirt hatte und daher nicht mehr vorhanden war. Zuletzt sand er unter seinem Freund Borstell eine Stelle als Volontär bei einem Commando der Garde du Corps, welches Ende December die Vorposten gegen den Feind bezog. In diesem durch die schlechte Jahreszeit doppelt schwierigen Dienste zeigte sich Ledebur sehr thätig und erwies sich als ein sehr unternehmender Reiteroffizier, der dem Feind keinen Augenblick Ruhe ließ. Ueberhaupt war hier in Ost¬ preußen ein ganz anderer Geist in der Kriegführung, wie im Anfang des Feldzugs von 1806, und jeder einzelne schien zu fühlen, daß er fein Mög¬ lichstes thun müsse, um die Scharte, welche die Ehre der preußischen Armee bei Jena und Auerstädt erlitten, wieder auszuwetzen. Es war die Zeit zwischen den Schlachten von Eilau und von Friedland, wo sich das Glück der Waffen wieder aus Seiten der verbündeten Preußen und Russen zu wenden schien, und wo die Hoffnung, den gehaßten Feind zu besiegen, die Kräfte eines jeden zu verdoppeln schien. Der kleine Krieg, in dem Ledeburs Commando beschäf¬ tigt war, war reich an kecken Streichen, und Ledebur selbst hatte das Glück, bei einem der gelungensten, dem Ueberfall von Bialokowo, der Anführer zu sein. Er hatte von Borstell Befehl erhalten, eine Patrouille von einem Unter¬ offizier und sechs Mann gegen das belagerte Graudenz vorzuschicken, fand es aber für gerathener, den Zug selbst in Begleitung von zwei Unteroffizieren und zwanzig Garde du Corps zu unternehmen. Im Städtchen Garnsee zog er Er¬ kundigungen über die Stellung der feindlichen Truppen ein, und erfuhr hier, daß sich im Dorf Bialokowo das Hauptquartier der Hessendarmstädter, nur von wenig Cavalerie geschützt, befinde. Diese Nachricht brachte ihn auf den Ge¬ danken, einen Ueberfall zu versuchen und womöglich die ganze Gesellschaft sammt dem französischen General Noyier und dem Prinzen Wittgenstein, die im Dorf lagen, gefangen zu nehmen. Zwar erfuhr er, als er sich bereits inner-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/192
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/192>, abgerufen am 22.12.2024.