Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.berechtigt ist. Es keimen einzelne Versehen vor, welche, wie billig man berechtigt ist. Es keimen einzelne Versehen vor, welche, wie billig man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99933"/> <p xml:id="ID_15" prev="#ID_14" next="#ID_16"> berechtigt ist. Es keimen einzelne Versehen vor, welche, wie billig man<lb/> auch über Unglücksfälle denken mag, sich wenigstens nicht wiederholen dursten,<lb/> im Allgemeinen war Ton und Vortrag der Bläser nicht über dem Gewöhn¬<lb/> lichen und ohne die kräftige Stütze der Saiteninstrumente wären sie kaum gut<lb/> durchgekommen. Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, daß heutzutage mit<lb/> Ausnahme einiger großer Kipellen allenthalben geklagt wird, daß die Blas-<lb/> instrumente immer weniger cultivirt werden und an guten Bläsern der größte<lb/> Mangel ist — zu einer Zeit, wo die Componisten diese Partie des Orchesters<lb/> mehr in Anspruch nehmen, als je. Es ist das auch ein Beweis dafür, daß die<lb/> künstlerische Produktion sich mehr und mehr von der realen Bedingung einer ge¬<lb/> deihlichen Wirksamkeit losgelöst hat. Wer jetzt componirt, fragt zuletzt nach der<lb/> Möglichkeit der Ausführung und gewöhnt sich lieber daran, den Werth, seiner<lb/> Gedanken nach den Mitteln zu schätzen, die er dafür in Bewegung setzt- in<lb/> früheren Zeiten waren die vorhandenen Mittel dein Componisten in der Regel<lb/> die gegebene Bedingung für Anlage und Umfang seiner Arbeit und die Kunst<lb/> hat sich bei dieser Beschränkung nicht schlecht befunden. Allerdings läßt sich<lb/> die zunehmende Vernachlässigung der Blasinstrumente dabei doch wol erklären.<lb/> Früher gab es eine Menge Kapellen, welche, wenn auch nickt stark besetzt und<lb/> mäßig besoldet, doch den Mitgliedern es möglich machten, sich aus ihren In¬<lb/> strumenten unausgesetzt künstlerisch fortzubilden und die damals herrsckende<lb/> Vorliebe für Harmoniemusik ließ auf die Blasinstrumente einen großen Werth<lb/> legen. Man glaube nicht, daß die weit vorgeschrittene Militärmusik jetzt eine<lb/> ähnliche Wirkung übe; sowenig als die einseitige Ausübung des Männer¬<lb/> gesangs eine gute Vorbereitung für eigentlichen Chorgesang ist, sowenig nützt<lb/> die Militärmusik der Ausbildung deS Orchesters; beide schaden, weil sie leicht<lb/> roh und beschränkt machen. Die meisten Mitglieder von Orchestern sind aber<lb/> ja leider in der Lage, daß sie von dem, was sie in dieser Stellung verdienen/<lb/> nickt leben können, sondern wo nur eine Gelegenheit sich bietet, oft selbst zum<lb/> Tanz spielen müssen, um nur zu eristiren. Das verdirbt nicht allein allmälig<lb/> Ansatz und Vortrag; manche Instrumente, die im Orchester unentbehrlich<lb/> sind, werden auch dort allein gebraucht z. B. das Fagott und es erheischt<lb/> gradezu erhebliche Opfer, wenn einer sich die Meisterschaft auf einem Instrument,<lb/> das ihn nicht ernähren kann, fortwährend erhalten soll. Will man gute<lb/> Orchester haben, so muß vor allen Dingen dahin gestrebt werden, daß es den<lb/> Mitgliedern materiell möglich werde, sich künstlerische Bildung zu verschaffen<lb/> und zu erhalten. Wie in den andern Künsten, so gilt auch in der Musik die<lb/> Mahnung, nicht die einzelne glänzende Leistung, nicht die Virtuosität durch<lb/> unverchältnißmäßi'^e Belohnungen auszuzeichnen, sondern das Handwerk zu bilden<lb/> und auch materiell z« h^.,^ ^„ut es frei werden und Theil haben könne an<lb/> der Kunst, für welche es allein den Boden bildet, in dem sie wurzeln kann.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
berechtigt ist. Es keimen einzelne Versehen vor, welche, wie billig man
auch über Unglücksfälle denken mag, sich wenigstens nicht wiederholen dursten,
im Allgemeinen war Ton und Vortrag der Bläser nicht über dem Gewöhn¬
lichen und ohne die kräftige Stütze der Saiteninstrumente wären sie kaum gut
durchgekommen. Es ist eine eigenthümliche Erscheinung, daß heutzutage mit
Ausnahme einiger großer Kipellen allenthalben geklagt wird, daß die Blas-
instrumente immer weniger cultivirt werden und an guten Bläsern der größte
Mangel ist — zu einer Zeit, wo die Componisten diese Partie des Orchesters
mehr in Anspruch nehmen, als je. Es ist das auch ein Beweis dafür, daß die
künstlerische Produktion sich mehr und mehr von der realen Bedingung einer ge¬
deihlichen Wirksamkeit losgelöst hat. Wer jetzt componirt, fragt zuletzt nach der
Möglichkeit der Ausführung und gewöhnt sich lieber daran, den Werth, seiner
Gedanken nach den Mitteln zu schätzen, die er dafür in Bewegung setzt- in
früheren Zeiten waren die vorhandenen Mittel dein Componisten in der Regel
die gegebene Bedingung für Anlage und Umfang seiner Arbeit und die Kunst
hat sich bei dieser Beschränkung nicht schlecht befunden. Allerdings läßt sich
die zunehmende Vernachlässigung der Blasinstrumente dabei doch wol erklären.
Früher gab es eine Menge Kapellen, welche, wenn auch nickt stark besetzt und
mäßig besoldet, doch den Mitgliedern es möglich machten, sich aus ihren In¬
strumenten unausgesetzt künstlerisch fortzubilden und die damals herrsckende
Vorliebe für Harmoniemusik ließ auf die Blasinstrumente einen großen Werth
legen. Man glaube nicht, daß die weit vorgeschrittene Militärmusik jetzt eine
ähnliche Wirkung übe; sowenig als die einseitige Ausübung des Männer¬
gesangs eine gute Vorbereitung für eigentlichen Chorgesang ist, sowenig nützt
die Militärmusik der Ausbildung deS Orchesters; beide schaden, weil sie leicht
roh und beschränkt machen. Die meisten Mitglieder von Orchestern sind aber
ja leider in der Lage, daß sie von dem, was sie in dieser Stellung verdienen/
nickt leben können, sondern wo nur eine Gelegenheit sich bietet, oft selbst zum
Tanz spielen müssen, um nur zu eristiren. Das verdirbt nicht allein allmälig
Ansatz und Vortrag; manche Instrumente, die im Orchester unentbehrlich
sind, werden auch dort allein gebraucht z. B. das Fagott und es erheischt
gradezu erhebliche Opfer, wenn einer sich die Meisterschaft auf einem Instrument,
das ihn nicht ernähren kann, fortwährend erhalten soll. Will man gute
Orchester haben, so muß vor allen Dingen dahin gestrebt werden, daß es den
Mitgliedern materiell möglich werde, sich künstlerische Bildung zu verschaffen
und zu erhalten. Wie in den andern Künsten, so gilt auch in der Musik die
Mahnung, nicht die einzelne glänzende Leistung, nicht die Virtuosität durch
unverchältnißmäßi'^e Belohnungen auszuzeichnen, sondern das Handwerk zu bilden
und auch materiell z« h^.,^ ^„ut es frei werden und Theil haben könne an
der Kunst, für welche es allein den Boden bildet, in dem sie wurzeln kann.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |