Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.als für das Theater und das Publicum. Mit dem Jahre 18i8 scheint darin Das folgende Stück "Pontius Pilatus" ist wol kaum für die Darstellung Philo. Ferner spricht ein junger begeisterter Christ sanft, aber mit Würde: Ich will es nicht entscheiden, ob der Glaube Pilatus erkundigt sich nach Jesus:
Herodes unterhält sich mit dem Landpfleger über denselben Gegenstand: Grenzboten. I. I8klü. 49
als für das Theater und das Publicum. Mit dem Jahre 18i8 scheint darin Das folgende Stück „Pontius Pilatus" ist wol kaum für die Darstellung Philo. Ferner spricht ein junger begeisterter Christ sanft, aber mit Würde: Ich will es nicht entscheiden, ob der Glaube Pilatus erkundigt sich nach Jesus:
Herodes unterhält sich mit dem Landpfleger über denselben Gegenstand: Grenzboten. I. I8klü. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99245"/> <p xml:id="ID_1352" prev="#ID_1351"> als für das Theater und das Publicum. Mit dem Jahre 18i8 scheint darin<lb/> wieder ein Stillstand eingetreten zu sein; ein Theil der Dichter schreibt aus¬<lb/> schließlich für die Lectüre, ein anderer, wie Benedir und die Birch-Pfeiffer, aus¬<lb/> schließlich für die Aufführung. Bessere Erscheinungen tauchen nur ganz spora¬<lb/> disch auf. Wenn das längere Zeit so fortgeht, so werden die einzelnen Be¬<lb/> mühungen der Theater zur Förderung der Schauspielkunst keinen großen<lb/> Erfolg haben. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> Das folgende Stück „Pontius Pilatus" ist wol kaum für die Darstellung<lb/> berechnet; eigentlich aber auch nicht für die Lectüre. Es war ein merkwürdiger<lb/> Versuch des Greifswalder Docenten, die biblische Geschichte so aufs Theater<lb/> zu bringen. Er spricht in der Borrede manches Nichtige über die Verkehrtheiten<lb/> des „Judas" von Elise Schmidt und über die Möglichkeit, Fragmente der<lb/> Bibel dramatisch zu bearbeiten; eine Möglichkeit, die wir nicht im geringsten<lb/> bezweifeln, wenn der Dichter mit der nöthigen Diskretion verfährt; aber diese<lb/> Art von Schalen, lichtfreundlichem Nationalismus, mit der das Evangelium<lb/> travestirt wird, geht denn doch über alle Begriffe. Wir machen zunächst auf<lb/> eine Stelle aufmerksam, die unbeachtet zu lassen eine Sünde gegen den Gott<lb/> des Humors wäre. Jesus wird hinter der Scene gekreuzigt, das Theater wird<lb/> plötzlich finster, die Gemahlin des Pontius, die sich mit dem Landpfleger und<lb/> einem jüdischen Gelehrten unterhält, alle drei von der Vortrefflichkeit des neuen<lb/> Religionsstifters vollkommen überzeugt, macht die Bemerkung, daß diese Finster¬<lb/> niß ein Schreckenszeichen wäre, daraus:</p><lb/> <quote> <note type="speaker"> Philo. </note> <p xml:id="ID_1354"> Die Sonnenfinsterniß ist schon zuvor<lb/> Von Aristoteles berechnet worden.</p><lb/> <note type="speaker"> Pontius. </note> <p xml:id="ID_1355"> Doch wunderbar, daß heute sie erscheint,<lb/> Auch mich erschreckt das wunderbare Zeichen.</p><lb/> <note type="speaker"> Philo.</note> <p xml:id="ID_1356"> Ich selbst sah nie zuvor ein ähnlich Beispiel u. s. w.</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1357"> Ferner spricht ein junger begeisterter Christ sanft, aber mit Würde:</p><lb/> <quote> Ich will es nicht entscheiden, ob der Glaube<lb/> Der rvmschen Staatsreligion so sehr<lb/> Bevorzugt ist, nur das will ich bemerken,<lb/> Daß unsre neue Lehre nicht fanatisch<lb/> Den anders Denkenden verachtet und<lb/> Verdammt. Sie stimmt in manchen Dingen mit<lb/> - Dem jüdschen Glauben überein u. s. w</quote><lb/> <p xml:id="ID_1358"> Pilatus erkundigt sich nach Jesus:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_1359"> Wie lautet denn sein Name, woher stammt er? .</p> <note type="speaker"> Pilatus.</note> <p xml:id="ID_1360"> Er nennt sich Jesus, ist von Nazareth.</p> <note type="speaker"> Philo.</note> <p xml:id="ID_1361"> Der Name hat mir einen guten Klang (ü) u. s, w.</p> <note type="speaker"> Pontius.</note> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1362"> Herodes unterhält sich mit dem Landpfleger über denselben Gegenstand:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. I8klü. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
als für das Theater und das Publicum. Mit dem Jahre 18i8 scheint darin
wieder ein Stillstand eingetreten zu sein; ein Theil der Dichter schreibt aus¬
schließlich für die Lectüre, ein anderer, wie Benedir und die Birch-Pfeiffer, aus¬
schließlich für die Aufführung. Bessere Erscheinungen tauchen nur ganz spora¬
disch auf. Wenn das längere Zeit so fortgeht, so werden die einzelnen Be¬
mühungen der Theater zur Förderung der Schauspielkunst keinen großen
Erfolg haben. —
Das folgende Stück „Pontius Pilatus" ist wol kaum für die Darstellung
berechnet; eigentlich aber auch nicht für die Lectüre. Es war ein merkwürdiger
Versuch des Greifswalder Docenten, die biblische Geschichte so aufs Theater
zu bringen. Er spricht in der Borrede manches Nichtige über die Verkehrtheiten
des „Judas" von Elise Schmidt und über die Möglichkeit, Fragmente der
Bibel dramatisch zu bearbeiten; eine Möglichkeit, die wir nicht im geringsten
bezweifeln, wenn der Dichter mit der nöthigen Diskretion verfährt; aber diese
Art von Schalen, lichtfreundlichem Nationalismus, mit der das Evangelium
travestirt wird, geht denn doch über alle Begriffe. Wir machen zunächst auf
eine Stelle aufmerksam, die unbeachtet zu lassen eine Sünde gegen den Gott
des Humors wäre. Jesus wird hinter der Scene gekreuzigt, das Theater wird
plötzlich finster, die Gemahlin des Pontius, die sich mit dem Landpfleger und
einem jüdischen Gelehrten unterhält, alle drei von der Vortrefflichkeit des neuen
Religionsstifters vollkommen überzeugt, macht die Bemerkung, daß diese Finster¬
niß ein Schreckenszeichen wäre, daraus:
Philo. Die Sonnenfinsterniß ist schon zuvor
Von Aristoteles berechnet worden.
Pontius. Doch wunderbar, daß heute sie erscheint,
Auch mich erschreckt das wunderbare Zeichen.
Philo. Ich selbst sah nie zuvor ein ähnlich Beispiel u. s. w.
Ferner spricht ein junger begeisterter Christ sanft, aber mit Würde:
Ich will es nicht entscheiden, ob der Glaube
Der rvmschen Staatsreligion so sehr
Bevorzugt ist, nur das will ich bemerken,
Daß unsre neue Lehre nicht fanatisch
Den anders Denkenden verachtet und
Verdammt. Sie stimmt in manchen Dingen mit
- Dem jüdschen Glauben überein u. s. w
Pilatus erkundigt sich nach Jesus:
Wie lautet denn sein Name, woher stammt er? .
Pilatus. Er nennt sich Jesus, ist von Nazareth.
Philo. Der Name hat mir einen guten Klang (ü) u. s, w.
Pontius.
Herodes unterhält sich mit dem Landpfleger über denselben Gegenstand:
Grenzboten. I. I8klü. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |