Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.charakteristren gehört in die Posse, nicht ins Trauerspiel. Nur der Reiteroffizier Freilich war es mit so kahlen Charakteren nicht leicht, eine psychologische Die Situationen im Einzelnen machen die beste Seite des Stückes aus. Mehrfache Verherrlichungen, des Weimaraner Fürstenhauses kommen vor, "Den Namen Weimar tragen zu viele Helden." Wirklich sind mehre ungemein Li*
charakteristren gehört in die Posse, nicht ins Trauerspiel. Nur der Reiteroffizier Freilich war es mit so kahlen Charakteren nicht leicht, eine psychologische Die Situationen im Einzelnen machen die beste Seite des Stückes aus. Mehrfache Verherrlichungen, des Weimaraner Fürstenhauses kommen vor, „Den Namen Weimar tragen zu viele Helden." Wirklich sind mehre ungemein Li*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99207"/> <p xml:id="ID_1212" prev="#ID_1211"> charakteristren gehört in die Posse, nicht ins Trauerspiel. Nur der Reiteroffizier<lb/> Rosen, ein wilder Haudegen, der das Leben leicht-humoristisch nimmt und<lb/> dabei eine gute Haut ist, erregt Interesse. Es scheint fast, als wenn nur die<lb/> flüchtigere Dichtkunst (Kotzebue, Thümmel, Musäus), dem leichtlebigen thüringi¬<lb/> schen Völkchen gelingen könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213"> Freilich war es mit so kahlen Charakteren nicht leicht, eine psychologische<lb/> Verwicklung und Spannung zustandezubringen, freilich konnte so eine Einheit<lb/> ?rk(>t to« gar nicht entstehen. Das Uebergehen des Franzosen (Herzogs Rohan)<lb/> zu dem Deutschen (Bernhard), die Verliebtheit desselben in eine Tochter des<lb/> feindlichen Landes, welche Dinge sich im zweiten Act anspinnen, boten die ein¬<lb/> zige Gelegenheit zu einer menschlich interessanteren äußeren oder inneren Ver¬<lb/> wicklung, aber der Versasser läßt diesen Faden wieder entschlüpfen; Herzog<lb/> Rohan wird durch eine Kugel in der Schlacht erpedirt und Elise bekommt einen<lb/> magern Gruß vom Todtenbette des Helden. Ja, wenn man nicht zur Ge¬<lb/> schichte menschlich Persönliches hinzudichten will, wie kann man ein Drama<lb/> daraus machen? ,</p><lb/> <p xml:id="ID_1214"> Die Situationen im Einzelnen machen die beste Seite des Stückes aus.<lb/> Zwar sind auch darunter manche verbrauchte, z. B. erinnert die Art, wie<lb/> Guöbricmt zum Morde Bernhards bewogen wird (i, 1.), sehr an Buttlers<lb/> Werbung von Deverom und Macdonald; wie (S, 1.) die Entwicklung der<lb/> großen Pläne Bernhards kurz vor dem Tode an Wallenstein, an Geßlers:<lb/> Ich will. — Dennoch zeigt sich hier eine geschickte Benutzung des Bühnen¬<lb/> effectes, am besten in den Schlachtscenen des dritten Actes, die außerordentlich<lb/> anziehend und lebendig sind, obwol immer nur recht hübsche Genrebilder. Die<lb/> Abführung des Duca ti Savelli bei Rheinfelden, die Selbstüberwindung Bern¬<lb/> hards gegen den grausamen Befehlshaber von Breisach sind sehr gut dargestellt.<lb/> Dagegen ist die Schlußscene mißlungen, das Auszerren des Sterbens ist übel<lb/> sentimental und langweilig, gar nicht heldenhaft. Hier, ganz am letzten Ende,<lb/> soll das Stück, das bisher nicht im mindesten tragisch gewesen, es auf einmal<lb/> werden, und Bernhard als ein Märtyrer der erhabensten Ideen untergehen;<lb/> hier sieht er ein, daß all sein Thun verfehlt gewesen und Deutschland wie dem<lb/> Protestantismus nur geschadet hat. Aber was nützt uns das, wenn er nicht<lb/> durch ein Quentchen Unbesonnenheit oder Uebermuth Schuld daran trägt?<lb/> Wir empfinden, wie ich schon bemerkte, eben nur eine kalte Verwunderung<lb/> darüber, wie Gott solch traurig Spiel zulassen könne, und denken lieber gar<lb/> nicht weiter darüber nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Mehrfache Verherrlichungen, des Weimaraner Fürstenhauses kommen vor,<lb/> unter andern, auch die Worte: ></p><lb/> <p xml:id="ID_1216" next="#ID_1217"> „Den Namen Weimar tragen zu viele Helden." Wirklich sind mehre ungemein<lb/> wackere Fürsten aus diesem Hause hervorgegangen, durch Geist oder Charakter-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Li*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
charakteristren gehört in die Posse, nicht ins Trauerspiel. Nur der Reiteroffizier
Rosen, ein wilder Haudegen, der das Leben leicht-humoristisch nimmt und
dabei eine gute Haut ist, erregt Interesse. Es scheint fast, als wenn nur die
flüchtigere Dichtkunst (Kotzebue, Thümmel, Musäus), dem leichtlebigen thüringi¬
schen Völkchen gelingen könne.
Freilich war es mit so kahlen Charakteren nicht leicht, eine psychologische
Verwicklung und Spannung zustandezubringen, freilich konnte so eine Einheit
?rk(>t to« gar nicht entstehen. Das Uebergehen des Franzosen (Herzogs Rohan)
zu dem Deutschen (Bernhard), die Verliebtheit desselben in eine Tochter des
feindlichen Landes, welche Dinge sich im zweiten Act anspinnen, boten die ein¬
zige Gelegenheit zu einer menschlich interessanteren äußeren oder inneren Ver¬
wicklung, aber der Versasser läßt diesen Faden wieder entschlüpfen; Herzog
Rohan wird durch eine Kugel in der Schlacht erpedirt und Elise bekommt einen
magern Gruß vom Todtenbette des Helden. Ja, wenn man nicht zur Ge¬
schichte menschlich Persönliches hinzudichten will, wie kann man ein Drama
daraus machen? ,
Die Situationen im Einzelnen machen die beste Seite des Stückes aus.
Zwar sind auch darunter manche verbrauchte, z. B. erinnert die Art, wie
Guöbricmt zum Morde Bernhards bewogen wird (i, 1.), sehr an Buttlers
Werbung von Deverom und Macdonald; wie (S, 1.) die Entwicklung der
großen Pläne Bernhards kurz vor dem Tode an Wallenstein, an Geßlers:
Ich will. — Dennoch zeigt sich hier eine geschickte Benutzung des Bühnen¬
effectes, am besten in den Schlachtscenen des dritten Actes, die außerordentlich
anziehend und lebendig sind, obwol immer nur recht hübsche Genrebilder. Die
Abführung des Duca ti Savelli bei Rheinfelden, die Selbstüberwindung Bern¬
hards gegen den grausamen Befehlshaber von Breisach sind sehr gut dargestellt.
Dagegen ist die Schlußscene mißlungen, das Auszerren des Sterbens ist übel
sentimental und langweilig, gar nicht heldenhaft. Hier, ganz am letzten Ende,
soll das Stück, das bisher nicht im mindesten tragisch gewesen, es auf einmal
werden, und Bernhard als ein Märtyrer der erhabensten Ideen untergehen;
hier sieht er ein, daß all sein Thun verfehlt gewesen und Deutschland wie dem
Protestantismus nur geschadet hat. Aber was nützt uns das, wenn er nicht
durch ein Quentchen Unbesonnenheit oder Uebermuth Schuld daran trägt?
Wir empfinden, wie ich schon bemerkte, eben nur eine kalte Verwunderung
darüber, wie Gott solch traurig Spiel zulassen könne, und denken lieber gar
nicht weiter darüber nach.
Mehrfache Verherrlichungen, des Weimaraner Fürstenhauses kommen vor,
unter andern, auch die Worte: >
„Den Namen Weimar tragen zu viele Helden." Wirklich sind mehre ungemein
wackere Fürsten aus diesem Hause hervorgegangen, durch Geist oder Charakter-
Li*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |