Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Goethes Prometheus. Ein Drama. Zur Vollständigkeit ergänzt aus deS Will der Verleger dann meinen Namen dazu haben, so steht er zu Naturwissenschaft. Rud. Wagner, über Wissen und Glauben. Göttingen, WigMd. -- I. Johnson, Angeregt durch das rasche Vergreifen seiner Broschüre "Menschenschöpfung Goethes Prometheus. Ein Drama. Zur Vollständigkeit ergänzt aus deS Will der Verleger dann meinen Namen dazu haben, so steht er zu Naturwissenschaft. Rud. Wagner, über Wissen und Glauben. Göttingen, WigMd. — I. Johnson, Angeregt durch das rasche Vergreifen seiner Broschüre „Menschenschöpfung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98886"/> <p xml:id="ID_107"> Goethes Prometheus. Ein Drama. Zur Vollständigkeit ergänzt aus deS<lb/> Dichters Werken durch.....</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Will der Verleger dann meinen Namen dazu haben, so steht er zu<lb/><note type="byline"> Ottomar Föhrau.</note> Diensten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Naturwissenschaft.</head><lb/> <p xml:id="ID_109"> Rud. Wagner, über Wissen und Glauben. Göttingen, WigMd. — I. Johnson,<lb/> Chemische Bilder. 2 Bde. Leipzig, Lorck. —</p><lb/> <p xml:id="ID_110"> Angeregt durch das rasche Vergreifen seiner Broschüre „Menschenschöpfung<lb/> und Seelensubstanz" hat Rud. Wagner abermals das Verhältniß seiner reli¬<lb/> giösen und physiologischen Ansichten zum Gegenstande der Besprechung ge¬<lb/> macht. Es ist ihm aber nicht gelungen, sie zu rechtfertigen oder, nur die von<lb/> ihm selbst citirten Angriffe verschiedener Gegner zu widerlegen. Namentlich<lb/> bemüht er sich vergebens den ungünstigen Eindruck zu verwischen, welchen ein<lb/> früherer Ausspruch „daß er seinen Glauben und seine Wissenschaft nebenein¬<lb/> ander ablaufen lasse" wol allgemein hervorgebracht hat. Wenn das ein Gegner<lb/> (Lotse) eine doppelte Buchhaltung genannt hat, so hat er dadurch den Eindruck<lb/> wiedergegeben, obgleich der Vergleich eigentlich gar nicht paßt; denn bei dieser<lb/> wird derselbe Posten in verschiedene Bücher eingetragen, Wagner aber trägt<lb/> unter Umständen gradezu widersprechende Ansichten in das Buch seiner Wissen¬<lb/> schaft und in das seines Glaubens ein. So wenigstens haben Lotse, Virchow,<lb/> und Referent ihn verstanden; so sagt er selbst, daß das aus dem Glauben und<lb/> das aus der Wissenschaft entstandene Wissen sich bestätigen, aber auch sich<lb/> widersprechen könne. Aber er täuscht sich' in der Annahme, daß er innerlich<lb/> bei solchen Kontroversen neutral bleibe; solchen groben Widerspruch des Denkens<lb/> gegen das Denken läßt die Beschaffenheit der Seele nicht zu; Wagner trägt<lb/> vielmehr seine theologischen Ansichten gradezu in seine Physiologie hinein.<lb/> Wenn er sagt: „Nicht die Physiologie nöthigt mich zur Annahme einer Seele,<lb/> sondern die mir immanente — Vorstellung einer moralischen Weltordnung",<lb/> so pflichten wir ihm bei, aber er darf dann nicht die Existenz derselben als<lb/> physiologisch bewiesen ansehen. In dieser Beziehung weiß er nichts Triftigeres<lb/> beizubringen, als die Behauptung, daß man, wenn auch vielleicht alles Andere,<lb/> doch keinenfalls das Selbstbewußtsein aus physikalischen Kräften erklären könne.<lb/> Für diese Ansicht vermögen wir umsoweniger einen Grund einzusehen, da<lb/> der Satz „ich bin ich" auf einem weitläufigen Denkprocesse beruht; wenn also<lb/> das Denken überhaupt jemals physikalisch erklärt werden sollte, so dürste man<lb/> dasselbe wol vom Selbstbewußtsein erwarten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Goethes Prometheus. Ein Drama. Zur Vollständigkeit ergänzt aus deS
Dichters Werken durch.....
Will der Verleger dann meinen Namen dazu haben, so steht er zu
Ottomar Föhrau. Diensten.
Naturwissenschaft.
Rud. Wagner, über Wissen und Glauben. Göttingen, WigMd. — I. Johnson,
Chemische Bilder. 2 Bde. Leipzig, Lorck. —
Angeregt durch das rasche Vergreifen seiner Broschüre „Menschenschöpfung
und Seelensubstanz" hat Rud. Wagner abermals das Verhältniß seiner reli¬
giösen und physiologischen Ansichten zum Gegenstande der Besprechung ge¬
macht. Es ist ihm aber nicht gelungen, sie zu rechtfertigen oder, nur die von
ihm selbst citirten Angriffe verschiedener Gegner zu widerlegen. Namentlich
bemüht er sich vergebens den ungünstigen Eindruck zu verwischen, welchen ein
früherer Ausspruch „daß er seinen Glauben und seine Wissenschaft nebenein¬
ander ablaufen lasse" wol allgemein hervorgebracht hat. Wenn das ein Gegner
(Lotse) eine doppelte Buchhaltung genannt hat, so hat er dadurch den Eindruck
wiedergegeben, obgleich der Vergleich eigentlich gar nicht paßt; denn bei dieser
wird derselbe Posten in verschiedene Bücher eingetragen, Wagner aber trägt
unter Umständen gradezu widersprechende Ansichten in das Buch seiner Wissen¬
schaft und in das seines Glaubens ein. So wenigstens haben Lotse, Virchow,
und Referent ihn verstanden; so sagt er selbst, daß das aus dem Glauben und
das aus der Wissenschaft entstandene Wissen sich bestätigen, aber auch sich
widersprechen könne. Aber er täuscht sich' in der Annahme, daß er innerlich
bei solchen Kontroversen neutral bleibe; solchen groben Widerspruch des Denkens
gegen das Denken läßt die Beschaffenheit der Seele nicht zu; Wagner trägt
vielmehr seine theologischen Ansichten gradezu in seine Physiologie hinein.
Wenn er sagt: „Nicht die Physiologie nöthigt mich zur Annahme einer Seele,
sondern die mir immanente — Vorstellung einer moralischen Weltordnung",
so pflichten wir ihm bei, aber er darf dann nicht die Existenz derselben als
physiologisch bewiesen ansehen. In dieser Beziehung weiß er nichts Triftigeres
beizubringen, als die Behauptung, daß man, wenn auch vielleicht alles Andere,
doch keinenfalls das Selbstbewußtsein aus physikalischen Kräften erklären könne.
Für diese Ansicht vermögen wir umsoweniger einen Grund einzusehen, da
der Satz „ich bin ich" auf einem weitläufigen Denkprocesse beruht; wenn also
das Denken überhaupt jemals physikalisch erklärt werden sollte, so dürste man
dasselbe wol vom Selbstbewußtsein erwarten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |