Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.ein Vortheil ist, den er fordern kann, wird es auch für die Commune und Die vielfach precäre Stellung, die oft brodlose Lage des deutschen Hand¬ Aber wenn es die Aufgabe der Zukunft, ist, einen Theil des Handwerker¬ Das ist die beste Garantie für Ruhe und Frieden im Staate, wenn das ein Vortheil ist, den er fordern kann, wird es auch für die Commune und Die vielfach precäre Stellung, die oft brodlose Lage des deutschen Hand¬ Aber wenn es die Aufgabe der Zukunft, ist, einen Theil des Handwerker¬ Das ist die beste Garantie für Ruhe und Frieden im Staate, wenn das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99191"/> <p xml:id="ID_1163" prev="#ID_1162"> ein Vortheil ist, den er fordern kann, wird es auch für die Commune und<lb/> für den Staat sein, ganz abgesehen davon, daß ein Bauherr am liebsten nur<lb/> mit einem Unternehmer zu thun hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1164"> Die vielfach precäre Stellung, die oft brodlose Lage des deutschen Hand¬<lb/> werkers hat bewirkt, daß die größere Zahl derselben sich leicht jeder gegen das<lb/> Bestehende oppositionellen Bewegung anschloß: sie meinten, daß sie dabei<lb/> wahrscheinlich gewinnen und im schlimmsten Falle nichts verlieren könnten. Es<lb/> liegt der Staatsgewalt die verführerische Lockung nahe, den Grundsatz anzu¬<lb/> wenden: Theile und herrsche, b. h. z. B. dem Meisterstande Erwerb sichernde<lb/> Privilegien zu geben, und dafür den Gesellenstand zu beeinträchtigen; aber so<lb/> nahe dies zu liegen scheint, so schwer ist doch die Ausführung. Was man dem<lb/> jetzigen Meister einräumt, das räumt man im Grunde auch dem künftigen Meister,<lb/> den Gesellen, ein, und so würde eine Maßregel, durch welche man etwa die<lb/> Gesellen sür ihre wenig konservative Haltung strafen wollte, in einen späteren<lb/> Vortheil für sie umschlagen. Außerdem aber müßte, was man den Handwerkern<lb/> geben wollte, erst dem Publicum, insbesondere dem Fabrikanten, dem Magazin¬<lb/> unternehmer u. s. w. weggenommen werden, und ein Uebel träte an die Stelle eines<lb/> andern. Und das will wenigstens der gebildete, edeldenkende Handwerker nicht; er<lb/> will nicht vom Almosen anderer leben; er begreift sogut wie jedes andre Men¬<lb/> schenkind die Lehren und Ideen einer gesunden Volkswirthschaft, die Tendenzen<lb/> der zur Zukunft werdenden Zeit, die Gesetze zwischen Nachfrage und Angebot,<lb/> die Wirkungen hemmender Schutz- oder Verbotzölle u. s. w. Und diesen Grund¬<lb/> sätzen, welche stärker sind als persönliche Launen und diplomatische Künste, treu<lb/> sein, heißt konservativ sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Aber wenn es die Aufgabe der Zukunft, ist, einen Theil des Handwerker¬<lb/> standes zu Fabrikanten und einen noch weit größeren zu Fabrikarbeitern zu<lb/> machen, wie dies bereits in andern Ländern geschehen ist, werden da diese so<lb/> umgewandelten Leute auch zu Conservativen umgewandelt sein, welche sich<lb/> revolutionärer Tendenzen enthalten? Haben nicht die französischen und eng¬<lb/> lischen Arbeiter sich so leicht der Partei des „Umsturzes" angeschlossen? Wir<lb/> wollen uns hier nicht auf eine zeitgemäße Definition dessen, was Revolution<lb/> sei, nicht aus sophistische Unterscheidungen dessen, was an einer bestehen¬<lb/> den Regierungsgewalt ein göttliches legitimes Recht habe und was von<lb/> Gott verlassen und verdammt sei, einlassen, sondern wollen uns mit der ein<lb/> fachen Erklärung begnügen, daß thatsächlich derjenige die Revolution, d. h. den<lb/> Kampf gegen gesunde Zustände, nicht will, der sich in seinem natürlichen<lb/> Rechte nicht gehemmt fühlt, was wir besonders auf das industrielle, ökono¬<lb/> mische Verhältniß angewandt wissen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166" next="#ID_1167"> Das ist die beste Garantie für Ruhe und Frieden im Staate, wenn das<lb/> freie Gesetz, wonach sich die Einkünfte nach dem Maße der Leistungen (und auch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
ein Vortheil ist, den er fordern kann, wird es auch für die Commune und
für den Staat sein, ganz abgesehen davon, daß ein Bauherr am liebsten nur
mit einem Unternehmer zu thun hat.
Die vielfach precäre Stellung, die oft brodlose Lage des deutschen Hand¬
werkers hat bewirkt, daß die größere Zahl derselben sich leicht jeder gegen das
Bestehende oppositionellen Bewegung anschloß: sie meinten, daß sie dabei
wahrscheinlich gewinnen und im schlimmsten Falle nichts verlieren könnten. Es
liegt der Staatsgewalt die verführerische Lockung nahe, den Grundsatz anzu¬
wenden: Theile und herrsche, b. h. z. B. dem Meisterstande Erwerb sichernde
Privilegien zu geben, und dafür den Gesellenstand zu beeinträchtigen; aber so
nahe dies zu liegen scheint, so schwer ist doch die Ausführung. Was man dem
jetzigen Meister einräumt, das räumt man im Grunde auch dem künftigen Meister,
den Gesellen, ein, und so würde eine Maßregel, durch welche man etwa die
Gesellen sür ihre wenig konservative Haltung strafen wollte, in einen späteren
Vortheil für sie umschlagen. Außerdem aber müßte, was man den Handwerkern
geben wollte, erst dem Publicum, insbesondere dem Fabrikanten, dem Magazin¬
unternehmer u. s. w. weggenommen werden, und ein Uebel träte an die Stelle eines
andern. Und das will wenigstens der gebildete, edeldenkende Handwerker nicht; er
will nicht vom Almosen anderer leben; er begreift sogut wie jedes andre Men¬
schenkind die Lehren und Ideen einer gesunden Volkswirthschaft, die Tendenzen
der zur Zukunft werdenden Zeit, die Gesetze zwischen Nachfrage und Angebot,
die Wirkungen hemmender Schutz- oder Verbotzölle u. s. w. Und diesen Grund¬
sätzen, welche stärker sind als persönliche Launen und diplomatische Künste, treu
sein, heißt konservativ sein.
Aber wenn es die Aufgabe der Zukunft, ist, einen Theil des Handwerker¬
standes zu Fabrikanten und einen noch weit größeren zu Fabrikarbeitern zu
machen, wie dies bereits in andern Ländern geschehen ist, werden da diese so
umgewandelten Leute auch zu Conservativen umgewandelt sein, welche sich
revolutionärer Tendenzen enthalten? Haben nicht die französischen und eng¬
lischen Arbeiter sich so leicht der Partei des „Umsturzes" angeschlossen? Wir
wollen uns hier nicht auf eine zeitgemäße Definition dessen, was Revolution
sei, nicht aus sophistische Unterscheidungen dessen, was an einer bestehen¬
den Regierungsgewalt ein göttliches legitimes Recht habe und was von
Gott verlassen und verdammt sei, einlassen, sondern wollen uns mit der ein
fachen Erklärung begnügen, daß thatsächlich derjenige die Revolution, d. h. den
Kampf gegen gesunde Zustände, nicht will, der sich in seinem natürlichen
Rechte nicht gehemmt fühlt, was wir besonders auf das industrielle, ökono¬
mische Verhältniß angewandt wissen wollen.
Das ist die beste Garantie für Ruhe und Frieden im Staate, wenn das
freie Gesetz, wonach sich die Einkünfte nach dem Maße der Leistungen (und auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |