Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.dem zunächst folgenden wird nach dem kurzen undeutschen C das D etwa vier Es war der Name Grimm nöthig, um den Deutschen ein Werk von so ") Dieser ö. Theil, 12 Hefte mit 180 Bogen Text nebst ausführlicher Einleitung, ist in
2V-'Jahren erschienen. Sldelnngs Wörterbuch, das ungefähr die Hälfte des Umfangs hat, welchen wir von Grimms Werk erwarten, hat 12 Jahre zu seiner Vollendung gebrauch!- ES steht demnach zu hoffen, daß das gegenwärtige Unternehmen nicht langalhmiger wird. dem zunächst folgenden wird nach dem kurzen undeutschen C das D etwa vier Es war der Name Grimm nöthig, um den Deutschen ein Werk von so ") Dieser ö. Theil, 12 Hefte mit 180 Bogen Text nebst ausführlicher Einleitung, ist in
2V-'Jahren erschienen. Sldelnngs Wörterbuch, das ungefähr die Hälfte des Umfangs hat, welchen wir von Grimms Werk erwarten, hat 12 Jahre zu seiner Vollendung gebrauch!- ES steht demnach zu hoffen, daß das gegenwärtige Unternehmen nicht langalhmiger wird. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99166"/> <p xml:id="ID_1091" prev="#ID_1090"> dem zunächst folgenden wird nach dem kurzen undeutschen C das D etwa vier<lb/> Hefte, das E möglicherweise sechs in Anspruch nehmen, dann kommen kürzere<lb/> Buchstaben bis mitten in das Alphabet hinein, so daß wir nach dem Raum-<lb/> verhältniß andrer deutscher Wörterbücher jetzt ziemlich genau den fünften Theil<lb/> des Werkes vollendet vor uns liegen haben.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1092"> Es war der Name Grimm nöthig, um den Deutschen ein Werk von so<lb/> großen Dimensionen im Beginn desselben zu empfehlen; es ist die ununter¬<lb/> brochene und aufopfernde Thätigkeit der Herausgeber nöthig gewesen, um ein<lb/> ununterbrochenes Erscheinen der Hefte, die wichtigste Bedingung für die fort¬<lb/> gesetzte Theilnahme des Publicums, möglich zu machen. Wenn unter andern<lb/> öffentlichen Stimmen auch dieses Blatt den Herausgebern den Dank des<lb/> deutschen Volkes ausspricht, so sei es hier erlaubt, eine Bitte an dieselben noch<lb/> hinzuzufügen, deren Erfüllung für sie leicht ist und die Handlichkeit des Werkes<lb/> sehr vermehren wird. Wenn das Werk bleiben. soll, was es geworden, ein<lb/> nationales Unternehmen, welches nur durch die Theilnahme der Käufer ge¬<lb/> tragen wird, so muß es sich stützen auf einen größern Kreis, als durch solche<lb/> gebildet wird, welche der lateinischen und englischen Sprache mächtig sind.<lb/> Deshalb wäre es gut, wenn jedem Wort, dessen Bedeutung irgendeinem Leser<lb/> zweifelhaft sein kann, außer der lateinischen und englischen noch eine deutsche<lb/> Erklärung zugefügt wäre. Es ist wahr, eine solche Erklärung wird oft eine<lb/> Umschreibung sein müssen und in vielen Fällen wird der Gelehrte dieselbe als<lb/> eine Trivialität empfinden, aber sie ist doch sehr wünschenswerth, denn der<lb/> Grundsatz wird bei einem Lerikon ewig feststehen, daß man dem Leser niemals<lb/> deutlich genug sein kann. In der Regel ist allerdings eine deutsche Erklärung<lb/> zugesetzt, doch gibt es nicht wenige Wörter, bei denen sie für einen andäch¬<lb/> tigen, fremder Zungen unkundigen Leser noch recht bequem wäre. Um einige<lb/> Beispiele anzuführen, S. 361: Breitigkeit, Breiting, b.reitlaubig, breitlich,<lb/> Breitmaul, Breitmvrchel, Breitmuschel, Breitnaht u. s. w.; wenn eine kurze<lb/> Erklärung dazugesetzt wird, z. B. dasselbe was Breite, Bezeichnung der<lb/> Kröte, was breites Laub hat, was wenig breit ist, eine Art Wallfisch, ein<lb/> eßbarer Pilz, eine Art Muschel, deren zoologischer Name töllinu, evnxz.it<lb/> ist u. s. w., so wäre eine solche kleine Erklärung unter allen Umständen will¬<lb/> kommen, nicht selten auch für solche, welche die Verpflichtung fühlen, die<lb/> lateinische Erklärung zu verstehen. —</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> ") Dieser ö. Theil, 12 Hefte mit 180 Bogen Text nebst ausführlicher Einleitung, ist in<lb/> 2V-'Jahren erschienen. Sldelnngs Wörterbuch, das ungefähr die Hälfte des Umfangs hat,<lb/> welchen wir von Grimms Werk erwarten, hat 12 Jahre zu seiner Vollendung gebrauch!-<lb/> ES steht demnach zu hoffen, daß das gegenwärtige Unternehmen nicht langalhmiger wird.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
dem zunächst folgenden wird nach dem kurzen undeutschen C das D etwa vier
Hefte, das E möglicherweise sechs in Anspruch nehmen, dann kommen kürzere
Buchstaben bis mitten in das Alphabet hinein, so daß wir nach dem Raum-
verhältniß andrer deutscher Wörterbücher jetzt ziemlich genau den fünften Theil
des Werkes vollendet vor uns liegen haben.*)
Es war der Name Grimm nöthig, um den Deutschen ein Werk von so
großen Dimensionen im Beginn desselben zu empfehlen; es ist die ununter¬
brochene und aufopfernde Thätigkeit der Herausgeber nöthig gewesen, um ein
ununterbrochenes Erscheinen der Hefte, die wichtigste Bedingung für die fort¬
gesetzte Theilnahme des Publicums, möglich zu machen. Wenn unter andern
öffentlichen Stimmen auch dieses Blatt den Herausgebern den Dank des
deutschen Volkes ausspricht, so sei es hier erlaubt, eine Bitte an dieselben noch
hinzuzufügen, deren Erfüllung für sie leicht ist und die Handlichkeit des Werkes
sehr vermehren wird. Wenn das Werk bleiben. soll, was es geworden, ein
nationales Unternehmen, welches nur durch die Theilnahme der Käufer ge¬
tragen wird, so muß es sich stützen auf einen größern Kreis, als durch solche
gebildet wird, welche der lateinischen und englischen Sprache mächtig sind.
Deshalb wäre es gut, wenn jedem Wort, dessen Bedeutung irgendeinem Leser
zweifelhaft sein kann, außer der lateinischen und englischen noch eine deutsche
Erklärung zugefügt wäre. Es ist wahr, eine solche Erklärung wird oft eine
Umschreibung sein müssen und in vielen Fällen wird der Gelehrte dieselbe als
eine Trivialität empfinden, aber sie ist doch sehr wünschenswerth, denn der
Grundsatz wird bei einem Lerikon ewig feststehen, daß man dem Leser niemals
deutlich genug sein kann. In der Regel ist allerdings eine deutsche Erklärung
zugesetzt, doch gibt es nicht wenige Wörter, bei denen sie für einen andäch¬
tigen, fremder Zungen unkundigen Leser noch recht bequem wäre. Um einige
Beispiele anzuführen, S. 361: Breitigkeit, Breiting, b.reitlaubig, breitlich,
Breitmaul, Breitmvrchel, Breitmuschel, Breitnaht u. s. w.; wenn eine kurze
Erklärung dazugesetzt wird, z. B. dasselbe was Breite, Bezeichnung der
Kröte, was breites Laub hat, was wenig breit ist, eine Art Wallfisch, ein
eßbarer Pilz, eine Art Muschel, deren zoologischer Name töllinu, evnxz.it
ist u. s. w., so wäre eine solche kleine Erklärung unter allen Umständen will¬
kommen, nicht selten auch für solche, welche die Verpflichtung fühlen, die
lateinische Erklärung zu verstehen. —
") Dieser ö. Theil, 12 Hefte mit 180 Bogen Text nebst ausführlicher Einleitung, ist in
2V-'Jahren erschienen. Sldelnngs Wörterbuch, das ungefähr die Hälfte des Umfangs hat,
welchen wir von Grimms Werk erwarten, hat 12 Jahre zu seiner Vollendung gebrauch!-
ES steht demnach zu hoffen, daß das gegenwärtige Unternehmen nicht langalhmiger wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |