Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei. Von Kostendll nach Rad "mir. (Fortsetzung.) Kostendll oder Kostend"! ist unter den vorhererwähnten Ortschaften durch Als wir am andern Morgen Kostendil verließen, sahen wir in der kalten In einem meiner früheren Briefe bemerkte ich bereits, daß der Balkan 39*
Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei. Von Kostendll nach Rad »mir. (Fortsetzung.) Kostendll oder Kostend«! ist unter den vorhererwähnten Ortschaften durch Als wir am andern Morgen Kostendil verließen, sahen wir in der kalten In einem meiner früheren Briefe bemerkte ich bereits, daß der Balkan 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99167"/> </div> <div n="1"> <head> Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei.</head><lb/> <div n="2"> <head> Von Kostendll nach Rad »mir.</head><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Kostendll oder Kostend«! ist unter den vorhererwähnten Ortschaften durch<lb/> seine heißen Schwefelquellen ausgezeichnet. Dieselben kommen ganz dampfend<lb/> aus dem Boden und man erzählte mir, daß die Einwohner an einigen Stellen<lb/> imstandeseien, Eier in dem Sprudel zu sieden. Uebrigens ist dieses nicht<lb/> der einzige Punkt in dem von mir bereisten Theile des Balkans, wo heiße<lb/> Quellen sich finden. Im sull Derwend (Sulipaß, i6 Stunden diesseits<lb/> Sophia) traf ich zwei Monate darnach auf eine solche, deren Wasser so Heiß<lb/> war, daß es die Hineinsteckung eines Fingers nicht gestattete. Es war<lb/> geschmacklos.</p><lb/> <p xml:id="ID_1094"> Als wir am andern Morgen Kostendil verließen, sahen wir in der kalten<lb/> Frühluft eine hohe Dampfsäule, offenbar von den heißen Sprudeln herrüh¬<lb/> rend, über der Ortschaft schweben. Wir wendeten uns jetzt in eine weite<lb/> Bergkehle hinein, in deren äußerstem Hintergrunde der Paß gelegen ist, wel¬<lb/> cher die Ebene von Sophia oder Sofia mit Macedonien verbindet. Es war<lb/> demnach sozusagen der letzte Reisetag auf classischer Erde. Unser Pfad über¬<lb/> schritt zu öfteren Malen ein von Norden gen Süden strömendes Gewässer,<lb/> welches Kara Su (Schwarzwasser) benannt und auf den Karten in Ver¬<lb/> bindung mit vielen Seen verzeichnet ist. Von letzteren nahm ich nur einen<lb/> wahr. Der Boden ist ungemein steinig , zuweilen nut einem Gerolle von losen<lb/> Urgesteintrümmern bedeckt. Dann und wann waren wir gezwungen abzu¬<lb/> steigen und unsre Pferde am Zügel zu führen. Dabei will ich bemerken, daß<lb/> diese Straße in nächster Zukunft eine große Bedeutung gewinnen kann, wenn<lb/> man eine Erpeditionsarmee oder mindestens einen Theil derselben an der<lb/> albanesischen Küste landen und von dort aus nach der Donau marschiren lassen<lb/> sollte. Sie würde dann Hauptetappenweg sein. Nur in der guten Jahres¬<lb/> zeit aber könnte sie meiner Meinung nach hierzu benutzt werden, nicht aus<lb/> Rücksichten der Gangbarkeit, sondern — ich komme wiederholentlich darauf<lb/> zurück — weil es an Obdach fehlt und man nichtsdestoweniger eine Truppe<lb/> im Winter nicht bivouakiren lassen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1095" next="#ID_1096"> In einem meiner früheren Briefe bemerkte ich bereits, daß der Balkan<lb/> eine auffallende Aehnlichkeit mit dem thüringer Waldgebirge habe. Diese<lb/> Ähnlichkeit Hort auch da nicht auf, wo er wie hier zur dreifachen Höhe des<lb/> heimatlichen Jnselberges ansteigt. (Die Gipfelhöhe des Orbelus wird näm¬<lb/> lich auf 9000 Fuß berechnet, wie ich aus der östreichischen Generalstabskarte der<lb/> europäischen Türkei ersehe). Am imposantesten tritt die Bergsormation da auf,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Militärische Landschaftsbilder aus der Türkei.
Von Kostendll nach Rad »mir.
(Fortsetzung.)
Kostendll oder Kostend«! ist unter den vorhererwähnten Ortschaften durch
seine heißen Schwefelquellen ausgezeichnet. Dieselben kommen ganz dampfend
aus dem Boden und man erzählte mir, daß die Einwohner an einigen Stellen
imstandeseien, Eier in dem Sprudel zu sieden. Uebrigens ist dieses nicht
der einzige Punkt in dem von mir bereisten Theile des Balkans, wo heiße
Quellen sich finden. Im sull Derwend (Sulipaß, i6 Stunden diesseits
Sophia) traf ich zwei Monate darnach auf eine solche, deren Wasser so Heiß
war, daß es die Hineinsteckung eines Fingers nicht gestattete. Es war
geschmacklos.
Als wir am andern Morgen Kostendil verließen, sahen wir in der kalten
Frühluft eine hohe Dampfsäule, offenbar von den heißen Sprudeln herrüh¬
rend, über der Ortschaft schweben. Wir wendeten uns jetzt in eine weite
Bergkehle hinein, in deren äußerstem Hintergrunde der Paß gelegen ist, wel¬
cher die Ebene von Sophia oder Sofia mit Macedonien verbindet. Es war
demnach sozusagen der letzte Reisetag auf classischer Erde. Unser Pfad über¬
schritt zu öfteren Malen ein von Norden gen Süden strömendes Gewässer,
welches Kara Su (Schwarzwasser) benannt und auf den Karten in Ver¬
bindung mit vielen Seen verzeichnet ist. Von letzteren nahm ich nur einen
wahr. Der Boden ist ungemein steinig , zuweilen nut einem Gerolle von losen
Urgesteintrümmern bedeckt. Dann und wann waren wir gezwungen abzu¬
steigen und unsre Pferde am Zügel zu führen. Dabei will ich bemerken, daß
diese Straße in nächster Zukunft eine große Bedeutung gewinnen kann, wenn
man eine Erpeditionsarmee oder mindestens einen Theil derselben an der
albanesischen Küste landen und von dort aus nach der Donau marschiren lassen
sollte. Sie würde dann Hauptetappenweg sein. Nur in der guten Jahres¬
zeit aber könnte sie meiner Meinung nach hierzu benutzt werden, nicht aus
Rücksichten der Gangbarkeit, sondern — ich komme wiederholentlich darauf
zurück — weil es an Obdach fehlt und man nichtsdestoweniger eine Truppe
im Winter nicht bivouakiren lassen kann.
In einem meiner früheren Briefe bemerkte ich bereits, daß der Balkan
eine auffallende Aehnlichkeit mit dem thüringer Waldgebirge habe. Diese
Ähnlichkeit Hort auch da nicht auf, wo er wie hier zur dreifachen Höhe des
heimatlichen Jnselberges ansteigt. (Die Gipfelhöhe des Orbelus wird näm¬
lich auf 9000 Fuß berechnet, wie ich aus der östreichischen Generalstabskarte der
europäischen Türkei ersehe). Am imposantesten tritt die Bergsormation da auf,
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |