Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Schlosse in Berry und die Personen ihrer ländlichen Umgebung drängen sich Wie geliebt Madame Sand von den Bewohnern ihrer Provinz ist, da¬ "Eines Tages kam ein altes Weib mit einer Art Aussatz behaftet, ihre Schlosse in Berry und die Personen ihrer ländlichen Umgebung drängen sich Wie geliebt Madame Sand von den Bewohnern ihrer Provinz ist, da¬ „Eines Tages kam ein altes Weib mit einer Art Aussatz behaftet, ihre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99118"/> <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> Schlosse in Berry und die Personen ihrer ländlichen Umgebung drängen sich<lb/> ihrer dichterischen Gestaltung von selbst auf. Die Nebenpersonen in allen<lb/> ihren Dorsromanen sind nach der Natur gezeichnete Typen, an denen alles,<lb/> selbst der Name, beibehalten ist. Denis im Champi hat es sogar sehr übel<lb/> genommen, daß man ihn zur Unsterblichkeit gebracht und er hat sich arg dar?<lb/> über beschwert. Andere Bauern sind stolz darauf, eine Rolle in den Büchern<lb/> ihrer guten Freundin zu spielen und Bernnt, der Gastwirth vom rothen Ochsen<lb/> in La Ch-Arc, wollte es sich wol hundert Thaler kosten lassen, wenn man ihm<lb/> die Ehre erwiese, in einem Roman seiner zu gedenken. Georges Sand, der<lb/> dieser ehrgeizige Wunsch zu Ohren gekommen, erfüllte ihn, indem sie Herrn<lb/> Benoit eine kleine Rolle in ihren Nallreg sonnsars anwies.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Wie geliebt Madame Sand von den Bewohnern ihrer Provinz ist, da¬<lb/> von kann sich nur der einen Begriff machen, der weiß, in welchem Maße<lb/> die berühmte Frau der Schutzengel der leidenden Classen ist. Sie hört von<lb/> keinem unverdienten Unglück in ihrer geliebten Provinz, ohne helfend einzu¬<lb/> schreiten. Ihr Einfluß hatte zahlreiche Opfer des zweiten December der Frei¬<lb/> heit wiedergegeben, ihre Einkünfte werden zum großen Theil durch Wohlthätig-<lb/> keitsspendcn an arme Familien in ihrer Umgebung aufgezehrt. Sie schickt<lb/> ihre Gaben meist ohne wissen zu lassen, von wem sie kommen, aber sie kann<lb/> niemand täuschen und sie hat jedes Mal die Dankesergießungen der von ihr<lb/> bedachten Familien zurückzuweisen. Mehr noch als durch ihre reiche Mild¬<lb/> thätigkeit erwirbt sie sich Freunde durch ihren persönlichen Rath, durch ihre<lb/> werkihätige Hilfe in Zeiten der Noth. Im Jahre 1849, so erzählte mir ein<lb/> intimer Freund von Sand, ein Hausgenosse des Schlosses von Nohaut, opferte<lb/> Madame Sand einen vollen Monat der Pflege der Cholerakranken. Sie that<lb/> den kranken Frauen Dienstleistungen, vor welchen nur die nächsten Verwandten<lb/> nicht zurückschrecken, während der genannte'Freund dieselbe Aufgabe bei den<lb/> Männern hatte. Sie hat viele Hunderte vou Cholerakranken gepflegt — Hun¬<lb/> derte gerettet und Hunderte sterbend in ihren Armen aufgefangen. Sie ver¬<lb/> steht den Socialismus als Fortsetzung deö Evangeliums und so übt sie ihn<lb/> auch. Der Unglückliche weiß sie auch zu finden und wer trostbedürftig ist, der<lb/> wendet den Schritt nach dem Schlosse von Nohaut. Einer ihrer Biographen,<lb/> den man nicht vorwerfen kann, seine Heldin zu schön zu schildern, erzählt<lb/> folgenden Zug von ihr.</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> „Eines Tages kam ein altes Weib mit einer Art Aussatz behaftet, ihre<lb/> Hilfe in Anspruch zu nehmen. „„Sehen Sie meine gute Dame,"" sagte die<lb/> Alte, „„ich habe keinen Abscheu (Scheu) vor Ihnen, betrachten Sie den Zu¬<lb/> stand, in dem ich mich befinde."" Madame Sand ließ die Kranke in ihre<lb/> Stube treten, verband selbst den wunden Leib der Alten und pflegte sie, bis<lb/> sie vollends geheilt war."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Schlosse in Berry und die Personen ihrer ländlichen Umgebung drängen sich
ihrer dichterischen Gestaltung von selbst auf. Die Nebenpersonen in allen
ihren Dorsromanen sind nach der Natur gezeichnete Typen, an denen alles,
selbst der Name, beibehalten ist. Denis im Champi hat es sogar sehr übel
genommen, daß man ihn zur Unsterblichkeit gebracht und er hat sich arg dar?
über beschwert. Andere Bauern sind stolz darauf, eine Rolle in den Büchern
ihrer guten Freundin zu spielen und Bernnt, der Gastwirth vom rothen Ochsen
in La Ch-Arc, wollte es sich wol hundert Thaler kosten lassen, wenn man ihm
die Ehre erwiese, in einem Roman seiner zu gedenken. Georges Sand, der
dieser ehrgeizige Wunsch zu Ohren gekommen, erfüllte ihn, indem sie Herrn
Benoit eine kleine Rolle in ihren Nallreg sonnsars anwies.
Wie geliebt Madame Sand von den Bewohnern ihrer Provinz ist, da¬
von kann sich nur der einen Begriff machen, der weiß, in welchem Maße
die berühmte Frau der Schutzengel der leidenden Classen ist. Sie hört von
keinem unverdienten Unglück in ihrer geliebten Provinz, ohne helfend einzu¬
schreiten. Ihr Einfluß hatte zahlreiche Opfer des zweiten December der Frei¬
heit wiedergegeben, ihre Einkünfte werden zum großen Theil durch Wohlthätig-
keitsspendcn an arme Familien in ihrer Umgebung aufgezehrt. Sie schickt
ihre Gaben meist ohne wissen zu lassen, von wem sie kommen, aber sie kann
niemand täuschen und sie hat jedes Mal die Dankesergießungen der von ihr
bedachten Familien zurückzuweisen. Mehr noch als durch ihre reiche Mild¬
thätigkeit erwirbt sie sich Freunde durch ihren persönlichen Rath, durch ihre
werkihätige Hilfe in Zeiten der Noth. Im Jahre 1849, so erzählte mir ein
intimer Freund von Sand, ein Hausgenosse des Schlosses von Nohaut, opferte
Madame Sand einen vollen Monat der Pflege der Cholerakranken. Sie that
den kranken Frauen Dienstleistungen, vor welchen nur die nächsten Verwandten
nicht zurückschrecken, während der genannte'Freund dieselbe Aufgabe bei den
Männern hatte. Sie hat viele Hunderte vou Cholerakranken gepflegt — Hun¬
derte gerettet und Hunderte sterbend in ihren Armen aufgefangen. Sie ver¬
steht den Socialismus als Fortsetzung deö Evangeliums und so übt sie ihn
auch. Der Unglückliche weiß sie auch zu finden und wer trostbedürftig ist, der
wendet den Schritt nach dem Schlosse von Nohaut. Einer ihrer Biographen,
den man nicht vorwerfen kann, seine Heldin zu schön zu schildern, erzählt
folgenden Zug von ihr.
„Eines Tages kam ein altes Weib mit einer Art Aussatz behaftet, ihre
Hilfe in Anspruch zu nehmen. „„Sehen Sie meine gute Dame,"" sagte die
Alte, „„ich habe keinen Abscheu (Scheu) vor Ihnen, betrachten Sie den Zu¬
stand, in dem ich mich befinde."" Madame Sand ließ die Kranke in ihre
Stube treten, verband selbst den wunden Leib der Alten und pflegte sie, bis
sie vollends geheilt war."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |