Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.als mit Ausnahme des ersten Acts nur diejenigen Momente deS Verhältnisses Die Charakteristik der männlichen Hauptfiguren ist gelungen. Herzog Als mißlungen müssen wir den ersten Act und die zweite Hälfte des letzten Schwerer zu beseitigen ist die Fehlerhaftigkeit der Katastrophe. Herzog als mit Ausnahme des ersten Acts nur diejenigen Momente deS Verhältnisses Die Charakteristik der männlichen Hauptfiguren ist gelungen. Herzog Als mißlungen müssen wir den ersten Act und die zweite Hälfte des letzten Schwerer zu beseitigen ist die Fehlerhaftigkeit der Katastrophe. Herzog <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98990"/> <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> als mit Ausnahme des ersten Acts nur diejenigen Momente deS Verhältnisses<lb/> hervorgehoben sind, die einen Fortschritt der Entwicklung bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> Die Charakteristik der männlichen Hauptfiguren ist gelungen. Herzog<lb/> Ernst erscheint, mit Ausnahme des letzten Acts, als eine kräftige, würdige<lb/> Fürstengestalt, soweit Tyrann, als es nöthig ist, einen unauflösbaren Conflict<lb/> herbeizuführen, aber nicht soweit, um uns das Gefühl eines widerwärtigen<lb/> Unrechts einzuflößen. Die beiden Gegensätze sind in ihrer Art berechtigt, wenn<lb/> sie auch, wie es nicht anders thunlich ist, nur die Uebertreibung eines sittlichen<lb/> Moments ausdrücken. — Der jüngere Herzog erinnert etwas zu stark an<lb/> Golo; er hat mehr verzehrendes Feuer, als jugendliche Wärme und Frische,<lb/> doch hat auch er einige glückliche Momente. Die Nebenfiguren, der Kanzler,<lb/> die Ritter und die einzelnen Bürger sind in kurzen, kräftigen Zügen soweit<lb/> charakterisirt, als es nöthig ist. Am unbedeutendsten ist der Charakter der<lb/> Agnes, für die es freilich auch am schwersten war, die Theilnahme des<lb/> Publicums hervorzurufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_445"> Als mißlungen müssen wir den ersten Act und die zweite Hälfte des letzten<lb/> bezeichnen, die ErPosition und die Katastrophe. In der ErPosition hat der<lb/> Dichter wahrscheinlich zweierlei zeigen wollen: einmal den Eindruck, den die<lb/> Schönheit der Agnes auf alle Welt macht, um die plötzliche Liebe des Herzogs<lb/> begreiflich zu machen; sodann die Beschränktheit der bürgerlichen Zustände, um<lb/> das Unangemessene dieser Verbindung auch sinnlich hervorzuheben. Er ist aber<lb/> in der Virtuosität seiner Detailmalerei viel weiter gegangen, als es nöthig<lb/> war, und da außerdem grade dieser Act am meisten in der springenden, zer¬<lb/> hackten Manier seiner frühern Werke geschrieben ist, so ist das für die Phan¬<lb/> tasie, die für den Ernst der folgenden Handlung gestimmt werden soll, eine<lb/> sehr unpassende Einleitung. Der Act müßte um die, Hälfte gekürzt werden,<lb/> wenn er aus der Bühne die richtige Wirkung machen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_446" next="#ID_447"> Schwerer zu beseitigen ist die Fehlerhaftigkeit der Katastrophe. Herzog<lb/> Ernst hat im vermeintlichen Drang der innern Nothwendigkeit die Gemahlin<lb/> seines Sohnes unter rechtlichen Formen umbringen lassen, infolgedessen pflanzt<lb/> Albrecht die Fahne der Empörung gegen seinen Vater auf. Wie sott rinn<lb/> dieser Conflict, gelöst werden? Getöse mußte er werden, denn bei diesem Stoff<lb/> dürfte man der Geschichte nicht soweit untreu werden, einen einseitigen Aus-<lb/> gang eintreten zu lassen. Die Lösung war aber sehr schwer, denn bei der<lb/> Härte der beiden einander gegenüberstehenden Naturen war an eine innerliche<lb/> Vermittlung nicht zu denken, und die natürliche Lösung des praktischen Lebens,<lb/> die durch eine Menge hintereinander eintretender Umstände, ja durch den Ein¬<lb/> fluß der Zeit erfolgt, war für das Drama nicht zu gebrauchen. Hebbel ist es<lb/> nicht gelungen, diese verschiedenen Momente in einem springenden Punkt zu<lb/> vereinigen, und er hat dabei das größere Unrecht begangen, in die beiden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
als mit Ausnahme des ersten Acts nur diejenigen Momente deS Verhältnisses
hervorgehoben sind, die einen Fortschritt der Entwicklung bezeichnen.
Die Charakteristik der männlichen Hauptfiguren ist gelungen. Herzog
Ernst erscheint, mit Ausnahme des letzten Acts, als eine kräftige, würdige
Fürstengestalt, soweit Tyrann, als es nöthig ist, einen unauflösbaren Conflict
herbeizuführen, aber nicht soweit, um uns das Gefühl eines widerwärtigen
Unrechts einzuflößen. Die beiden Gegensätze sind in ihrer Art berechtigt, wenn
sie auch, wie es nicht anders thunlich ist, nur die Uebertreibung eines sittlichen
Moments ausdrücken. — Der jüngere Herzog erinnert etwas zu stark an
Golo; er hat mehr verzehrendes Feuer, als jugendliche Wärme und Frische,
doch hat auch er einige glückliche Momente. Die Nebenfiguren, der Kanzler,
die Ritter und die einzelnen Bürger sind in kurzen, kräftigen Zügen soweit
charakterisirt, als es nöthig ist. Am unbedeutendsten ist der Charakter der
Agnes, für die es freilich auch am schwersten war, die Theilnahme des
Publicums hervorzurufen.
Als mißlungen müssen wir den ersten Act und die zweite Hälfte des letzten
bezeichnen, die ErPosition und die Katastrophe. In der ErPosition hat der
Dichter wahrscheinlich zweierlei zeigen wollen: einmal den Eindruck, den die
Schönheit der Agnes auf alle Welt macht, um die plötzliche Liebe des Herzogs
begreiflich zu machen; sodann die Beschränktheit der bürgerlichen Zustände, um
das Unangemessene dieser Verbindung auch sinnlich hervorzuheben. Er ist aber
in der Virtuosität seiner Detailmalerei viel weiter gegangen, als es nöthig
war, und da außerdem grade dieser Act am meisten in der springenden, zer¬
hackten Manier seiner frühern Werke geschrieben ist, so ist das für die Phan¬
tasie, die für den Ernst der folgenden Handlung gestimmt werden soll, eine
sehr unpassende Einleitung. Der Act müßte um die, Hälfte gekürzt werden,
wenn er aus der Bühne die richtige Wirkung machen soll.
Schwerer zu beseitigen ist die Fehlerhaftigkeit der Katastrophe. Herzog
Ernst hat im vermeintlichen Drang der innern Nothwendigkeit die Gemahlin
seines Sohnes unter rechtlichen Formen umbringen lassen, infolgedessen pflanzt
Albrecht die Fahne der Empörung gegen seinen Vater auf. Wie sott rinn
dieser Conflict, gelöst werden? Getöse mußte er werden, denn bei diesem Stoff
dürfte man der Geschichte nicht soweit untreu werden, einen einseitigen Aus-
gang eintreten zu lassen. Die Lösung war aber sehr schwer, denn bei der
Härte der beiden einander gegenüberstehenden Naturen war an eine innerliche
Vermittlung nicht zu denken, und die natürliche Lösung des praktischen Lebens,
die durch eine Menge hintereinander eintretender Umstände, ja durch den Ein¬
fluß der Zeit erfolgt, war für das Drama nicht zu gebrauchen. Hebbel ist es
nicht gelungen, diese verschiedenen Momente in einem springenden Punkt zu
vereinigen, und er hat dabei das größere Unrecht begangen, in die beiden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |