Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in Form eines Kranzes um den Kopf gewunden. Alle trugen goldene Ohr¬
ringe. Bei einigen war die Brust mit zwei Reihen silberner Spangen, bei
anderen mit Ketten von demselben Metall geschmückt, die ähnlich wie die
Schnüre aus den Dolmans unserer Husaren geordnet waren. Ich bemerkte
sehr reiches Haar, viele schlanke, wenige volle Gestalten, und manches hübsche
Gesicht unter ihnen. Namentlich aber war der Teint der Mehrzahl von auf¬
fallender Weiße.

Der Tanz war bei der Enge des Locals und der Menge der Theilnehmer
zum wilden Getümmel, sein anmuthiges Wogen zum Rasen geworden. Mit
Juchhei und Hurrah hoben die Burschen ihre Mädchen in nervigen Fäusten
in die Höhe. Man jubelte im Schweiße des Angesichts, man freute sich,
daß die Haare davon flogen. Man gestattete sich nur Secunden zum Athem
schöpfen, und dabei herrschte eine Temperatur im Saale, wie ich sie mir in
dem Ofen vorstelle, da Sadrach, Mesach und Abednego dem Herrn frohlockten.

Bedenkt man, daß dieses wüthende Tanzen bis zum hellen Morgen währt,
daß dann nach kurzer Ruhe der Reigen der Pfingstgilve, die Musik vorauf,
durch die Gassen, gleichviel ob noch so kothig, zu den "Höfischen", d. l). zu
Pastor, Arzt und Klostervogt, geht, und daß dann wieder im Wirthshause
getanzt wird, bis der Sonnabend dem Sonntag Platz macht, so verdient die
Ausdauer dieser Lungen und die Rüstigkeit dieser Beine alle Anerkennung.
Stellt sich am Ende der Katzenjammer ein mit zerrissenen Schuhsohlen, müden
Waden und erschöpften Herzkammern, so schadet es nichts, man hat sich doch
amüsirt, um für ein ganzes Jahr genug zu haben. Schlimmer freilich ist es,
wenn eine oder die andere Tänzerin -- noch ist nämlich die Sitte des Fen-
sterns *) nicht völlig erloschen -- als Andenken an die PfingstfreitagSlust außer
entzwngegangenen Schuhen auch eine entzweigegangene Unschuld zu bekla¬
gen hat!

Den ersten Juni Abends war ich wieder in Kiel. Der Morgen des zwei¬
ten sah mich auf dem Wege nach Eckernförde. Wäre die glückliche Zeit noch,
wo das Wünschen half, so hätte ich gewünscht, daß der Hahn aus dem
Thurme der Stadt, welcher dem davonrollenden Wagen so lange über Hecken
und Hügel nachblickte, den Kielern bald den Morgen der Befreiung verkünden
möge. So, wie die Sachen stehen, mußte ich mich begnügen, es zu hoffen.

Der dänische Wohld, der die Straße nach Eckernförde durchschneidet, bie¬
tet dem, welcher die hervorstechenden Eigenthümlichkeiten der Landschaft Hol¬
steins und Schleswigs: heckenumschlossene Felder, Kuhherden, Strohdächer
mit Storchnestern darauf und große holländische Windmühlen bereits kennt,



*) Darunter sind stundenlange nächtliche Besuche des Tänzers , in der Kammer der Tän¬
zerin zu verstehen, die von den Eltern gewußt und geduldet werden, da bei ihnen "eigentlich
nichts Unrechtes vorkommen soll." Sollte, wäre wohl richtiger gesprochen.

in Form eines Kranzes um den Kopf gewunden. Alle trugen goldene Ohr¬
ringe. Bei einigen war die Brust mit zwei Reihen silberner Spangen, bei
anderen mit Ketten von demselben Metall geschmückt, die ähnlich wie die
Schnüre aus den Dolmans unserer Husaren geordnet waren. Ich bemerkte
sehr reiches Haar, viele schlanke, wenige volle Gestalten, und manches hübsche
Gesicht unter ihnen. Namentlich aber war der Teint der Mehrzahl von auf¬
fallender Weiße.

Der Tanz war bei der Enge des Locals und der Menge der Theilnehmer
zum wilden Getümmel, sein anmuthiges Wogen zum Rasen geworden. Mit
Juchhei und Hurrah hoben die Burschen ihre Mädchen in nervigen Fäusten
in die Höhe. Man jubelte im Schweiße des Angesichts, man freute sich,
daß die Haare davon flogen. Man gestattete sich nur Secunden zum Athem
schöpfen, und dabei herrschte eine Temperatur im Saale, wie ich sie mir in
dem Ofen vorstelle, da Sadrach, Mesach und Abednego dem Herrn frohlockten.

Bedenkt man, daß dieses wüthende Tanzen bis zum hellen Morgen währt,
daß dann nach kurzer Ruhe der Reigen der Pfingstgilve, die Musik vorauf,
durch die Gassen, gleichviel ob noch so kothig, zu den „Höfischen", d. l). zu
Pastor, Arzt und Klostervogt, geht, und daß dann wieder im Wirthshause
getanzt wird, bis der Sonnabend dem Sonntag Platz macht, so verdient die
Ausdauer dieser Lungen und die Rüstigkeit dieser Beine alle Anerkennung.
Stellt sich am Ende der Katzenjammer ein mit zerrissenen Schuhsohlen, müden
Waden und erschöpften Herzkammern, so schadet es nichts, man hat sich doch
amüsirt, um für ein ganzes Jahr genug zu haben. Schlimmer freilich ist es,
wenn eine oder die andere Tänzerin — noch ist nämlich die Sitte des Fen-
sterns *) nicht völlig erloschen — als Andenken an die PfingstfreitagSlust außer
entzwngegangenen Schuhen auch eine entzweigegangene Unschuld zu bekla¬
gen hat!

Den ersten Juni Abends war ich wieder in Kiel. Der Morgen des zwei¬
ten sah mich auf dem Wege nach Eckernförde. Wäre die glückliche Zeit noch,
wo das Wünschen half, so hätte ich gewünscht, daß der Hahn aus dem
Thurme der Stadt, welcher dem davonrollenden Wagen so lange über Hecken
und Hügel nachblickte, den Kielern bald den Morgen der Befreiung verkünden
möge. So, wie die Sachen stehen, mußte ich mich begnügen, es zu hoffen.

Der dänische Wohld, der die Straße nach Eckernförde durchschneidet, bie¬
tet dem, welcher die hervorstechenden Eigenthümlichkeiten der Landschaft Hol¬
steins und Schleswigs: heckenumschlossene Felder, Kuhherden, Strohdächer
mit Storchnestern darauf und große holländische Windmühlen bereits kennt,



*) Darunter sind stundenlange nächtliche Besuche des Tänzers , in der Kammer der Tän¬
zerin zu verstehen, die von den Eltern gewußt und geduldet werden, da bei ihnen „eigentlich
nichts Unrechtes vorkommen soll." Sollte, wäre wohl richtiger gesprochen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100514"/>
            <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> in Form eines Kranzes um den Kopf gewunden. Alle trugen goldene Ohr¬<lb/>
ringe. Bei einigen war die Brust mit zwei Reihen silberner Spangen, bei<lb/>
anderen mit Ketten von demselben Metall geschmückt, die ähnlich wie die<lb/>
Schnüre aus den Dolmans unserer Husaren geordnet waren. Ich bemerkte<lb/>
sehr reiches Haar, viele schlanke, wenige volle Gestalten, und manches hübsche<lb/>
Gesicht unter ihnen. Namentlich aber war der Teint der Mehrzahl von auf¬<lb/>
fallender Weiße.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_170"> Der Tanz war bei der Enge des Locals und der Menge der Theilnehmer<lb/>
zum wilden Getümmel, sein anmuthiges Wogen zum Rasen geworden. Mit<lb/>
Juchhei und Hurrah hoben die Burschen ihre Mädchen in nervigen Fäusten<lb/>
in die Höhe. Man jubelte im Schweiße des Angesichts, man freute sich,<lb/>
daß die Haare davon flogen. Man gestattete sich nur Secunden zum Athem<lb/>
schöpfen, und dabei herrschte eine Temperatur im Saale, wie ich sie mir in<lb/>
dem Ofen vorstelle, da Sadrach, Mesach und Abednego dem Herrn frohlockten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_171"> Bedenkt man, daß dieses wüthende Tanzen bis zum hellen Morgen währt,<lb/>
daß dann nach kurzer Ruhe der Reigen der Pfingstgilve, die Musik vorauf,<lb/>
durch die Gassen, gleichviel ob noch so kothig, zu den &#x201E;Höfischen", d. l). zu<lb/>
Pastor, Arzt und Klostervogt, geht, und daß dann wieder im Wirthshause<lb/>
getanzt wird, bis der Sonnabend dem Sonntag Platz macht, so verdient die<lb/>
Ausdauer dieser Lungen und die Rüstigkeit dieser Beine alle Anerkennung.<lb/>
Stellt sich am Ende der Katzenjammer ein mit zerrissenen Schuhsohlen, müden<lb/>
Waden und erschöpften Herzkammern, so schadet es nichts, man hat sich doch<lb/>
amüsirt, um für ein ganzes Jahr genug zu haben. Schlimmer freilich ist es,<lb/>
wenn eine oder die andere Tänzerin &#x2014; noch ist nämlich die Sitte des Fen-<lb/>
sterns *) nicht völlig erloschen &#x2014; als Andenken an die PfingstfreitagSlust außer<lb/>
entzwngegangenen Schuhen auch eine entzweigegangene Unschuld zu bekla¬<lb/>
gen hat!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_172"> Den ersten Juni Abends war ich wieder in Kiel. Der Morgen des zwei¬<lb/>
ten sah mich auf dem Wege nach Eckernförde. Wäre die glückliche Zeit noch,<lb/>
wo das Wünschen half, so hätte ich gewünscht, daß der Hahn aus dem<lb/>
Thurme der Stadt, welcher dem davonrollenden Wagen so lange über Hecken<lb/>
und Hügel nachblickte, den Kielern bald den Morgen der Befreiung verkünden<lb/>
möge.  So, wie die Sachen stehen, mußte ich mich begnügen, es zu hoffen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_173" next="#ID_174"> Der dänische Wohld, der die Straße nach Eckernförde durchschneidet, bie¬<lb/>
tet dem, welcher die hervorstechenden Eigenthümlichkeiten der Landschaft Hol¬<lb/>
steins und Schleswigs: heckenumschlossene Felder, Kuhherden, Strohdächer<lb/>
mit Storchnestern darauf und große holländische Windmühlen bereits kennt,</p><lb/>
            <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) Darunter sind stundenlange nächtliche Besuche des Tänzers , in der Kammer der Tän¬<lb/>
zerin zu verstehen, die von den Eltern gewußt und geduldet werden, da bei ihnen &#x201E;eigentlich<lb/>
nichts Unrechtes vorkommen soll."  Sollte, wäre wohl richtiger gesprochen.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] in Form eines Kranzes um den Kopf gewunden. Alle trugen goldene Ohr¬ ringe. Bei einigen war die Brust mit zwei Reihen silberner Spangen, bei anderen mit Ketten von demselben Metall geschmückt, die ähnlich wie die Schnüre aus den Dolmans unserer Husaren geordnet waren. Ich bemerkte sehr reiches Haar, viele schlanke, wenige volle Gestalten, und manches hübsche Gesicht unter ihnen. Namentlich aber war der Teint der Mehrzahl von auf¬ fallender Weiße. Der Tanz war bei der Enge des Locals und der Menge der Theilnehmer zum wilden Getümmel, sein anmuthiges Wogen zum Rasen geworden. Mit Juchhei und Hurrah hoben die Burschen ihre Mädchen in nervigen Fäusten in die Höhe. Man jubelte im Schweiße des Angesichts, man freute sich, daß die Haare davon flogen. Man gestattete sich nur Secunden zum Athem schöpfen, und dabei herrschte eine Temperatur im Saale, wie ich sie mir in dem Ofen vorstelle, da Sadrach, Mesach und Abednego dem Herrn frohlockten. Bedenkt man, daß dieses wüthende Tanzen bis zum hellen Morgen währt, daß dann nach kurzer Ruhe der Reigen der Pfingstgilve, die Musik vorauf, durch die Gassen, gleichviel ob noch so kothig, zu den „Höfischen", d. l). zu Pastor, Arzt und Klostervogt, geht, und daß dann wieder im Wirthshause getanzt wird, bis der Sonnabend dem Sonntag Platz macht, so verdient die Ausdauer dieser Lungen und die Rüstigkeit dieser Beine alle Anerkennung. Stellt sich am Ende der Katzenjammer ein mit zerrissenen Schuhsohlen, müden Waden und erschöpften Herzkammern, so schadet es nichts, man hat sich doch amüsirt, um für ein ganzes Jahr genug zu haben. Schlimmer freilich ist es, wenn eine oder die andere Tänzerin — noch ist nämlich die Sitte des Fen- sterns *) nicht völlig erloschen — als Andenken an die PfingstfreitagSlust außer entzwngegangenen Schuhen auch eine entzweigegangene Unschuld zu bekla¬ gen hat! Den ersten Juni Abends war ich wieder in Kiel. Der Morgen des zwei¬ ten sah mich auf dem Wege nach Eckernförde. Wäre die glückliche Zeit noch, wo das Wünschen half, so hätte ich gewünscht, daß der Hahn aus dem Thurme der Stadt, welcher dem davonrollenden Wagen so lange über Hecken und Hügel nachblickte, den Kielern bald den Morgen der Befreiung verkünden möge. So, wie die Sachen stehen, mußte ich mich begnügen, es zu hoffen. Der dänische Wohld, der die Straße nach Eckernförde durchschneidet, bie¬ tet dem, welcher die hervorstechenden Eigenthümlichkeiten der Landschaft Hol¬ steins und Schleswigs: heckenumschlossene Felder, Kuhherden, Strohdächer mit Storchnestern darauf und große holländische Windmühlen bereits kennt, *) Darunter sind stundenlange nächtliche Besuche des Tänzers , in der Kammer der Tän¬ zerin zu verstehen, die von den Eltern gewußt und geduldet werden, da bei ihnen „eigentlich nichts Unrechtes vorkommen soll." Sollte, wäre wohl richtiger gesprochen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/60>, abgerufen am 15.01.2025.