Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.weg. Als sie aber in einem Boote über die Schlei heimkehren wollten, ver¬ Ein wunderlicbliches Bildchen ist das weiße Herrenhaus von Louisenlund, Es ist fast kein Ort an der Schlei, an den sich nicht eine Sage oder weg. Als sie aber in einem Boote über die Schlei heimkehren wollten, ver¬ Ein wunderlicbliches Bildchen ist das weiße Herrenhaus von Louisenlund, Es ist fast kein Ort an der Schlei, an den sich nicht eine Sage oder <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100964"/> <p xml:id="ID_1522" prev="#ID_1521"> weg. Als sie aber in einem Boote über die Schlei heimkehren wollten, ver¬<lb/> sanken sie mit sammt ihrem Rande.</p><lb/> <p xml:id="ID_1523"> Ein wunderlicbliches Bildchen ist das weiße Herrenhaus von Louisenlund,<lb/> umgeben von seinem dunkeln Parke. Nicht weit davon schwimmt der kleine<lb/> Dampfer, der uns tragt, durch einen engen Kanal, der von baumlosen Hügeln<lb/> eingefaßt ist, und wo der Name Missunde und die Neste von Schanzen, die<lb/> sich hier finden, noch einmal an Willisen und seine Strategie mahnen.<lb/> Wieder in eine Breite hinausdampfend, fliegen wir an einer Bucht vorbei, in<lb/> welcher nächtlich aufflackernde blaue Flämmchen mitunter noch den Ort anzeigen,<lb/> an dem Abel den ermordeten Erich Pflugpfcnnig versenken ließ. Die Stelle<lb/> heißt noch heute „zum finstern Stern". Auf einem Hügel in der Nähe, welcher<lb/> den Namen Buburghöi hat, sott die Burg deS Erschlagenen gestanden haben,<lb/> und hier hat man zu Zeiten eine.goldene Wiege gesehen. Einem Dienstjungen<lb/> in Missunde träumte einmal, daß er in Bohnert, dem nächsten Dorfe bei der<lb/> Stelle, diene und, Abends nach dem Burgplatze geschickt, um die Pferde abzu¬<lb/> holen, die goldene Wiege erblicke. Er war später wirklich bei dem Bauer in<lb/> Bohnert, dem der Platz gehörte, in Dienst. Eines Abends ging er mit diesem<lb/> aus, um die Pferde zu holen. Der Bauer befahl ihm, unten an der Schlei<lb/> entlang zu gehen und die Thiere weiter hinaufzutreiben. Als der Junge an<lb/> den Burgplatz kam, sah er zu seiner Verwunderung in der Mitte desselben<lb/> die goldne Wiege, so blank und glänzend, daß es ihn blendete. Wäre er<lb/> nun stillschweigend darauf zugegangen und hätte sein Messer darauf geworfen,<lb/> so wäre sie sein gewesen. Aber er lief zu seinem Herrn zurück und erzählte<lb/> ihm, was er gesehen, und als sie nun wieder nach der Stecke zurückkamen, war<lb/> die Wiege verschwunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1524" next="#ID_1525"> Es ist fast kein Ort an der Schlei, an den sich nicht eine Sage oder<lb/> eine geschichtliche Erinnerung knüpft. In Wesebyc soll einst ein festes Raub-<lb/> schloß gestanden haben. In Stubbe hatten in alter Zeit die Bischöfe von Schles¬<lb/> wig ihre Burg, die, da jene geistlichen Herren bald für Dänemark, bald für<lb/> die holsteinischen Grafen Partei nahmen, mehrmals belagert, eingenommen<lb/> und zerstört wurde, bis sie das kriegerische Gewand ablegte und ein friedliches<lb/> Rittergut wurde. In Siseby wohnte vor hundert Jahren eine Frau, die mit<lb/> Zauberkünsten den Wind ändern konnte. Die Schleswiger Heringsfischer<lb/> pflegten hier anzulegen. Einst wollten sie heimfahren, da erhob sich ein West¬<lb/> wind und sie konnten nicht abkommen. Man ging zu dem Weibe und bat<lb/> sie, den Wind zu drehen. Sie versprach es für ein Gericht Fische und gab<lb/> ihnen, alö sie dies erhalten, ein Tuch mit drei Knoten. Den ersten und<lb/> den zweiten sollten sie öffnen, sagte sie, den dritten aber nicht eher, als<lb/> bis sie Land hätten. Die Schiffer spannten nun die Segel auf, wiewol noch<lb/> Westwind war, als sie aber den ersten Knoten lösten, kam alsbald ein vor-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
weg. Als sie aber in einem Boote über die Schlei heimkehren wollten, ver¬
sanken sie mit sammt ihrem Rande.
Ein wunderlicbliches Bildchen ist das weiße Herrenhaus von Louisenlund,
umgeben von seinem dunkeln Parke. Nicht weit davon schwimmt der kleine
Dampfer, der uns tragt, durch einen engen Kanal, der von baumlosen Hügeln
eingefaßt ist, und wo der Name Missunde und die Neste von Schanzen, die
sich hier finden, noch einmal an Willisen und seine Strategie mahnen.
Wieder in eine Breite hinausdampfend, fliegen wir an einer Bucht vorbei, in
welcher nächtlich aufflackernde blaue Flämmchen mitunter noch den Ort anzeigen,
an dem Abel den ermordeten Erich Pflugpfcnnig versenken ließ. Die Stelle
heißt noch heute „zum finstern Stern". Auf einem Hügel in der Nähe, welcher
den Namen Buburghöi hat, sott die Burg deS Erschlagenen gestanden haben,
und hier hat man zu Zeiten eine.goldene Wiege gesehen. Einem Dienstjungen
in Missunde träumte einmal, daß er in Bohnert, dem nächsten Dorfe bei der
Stelle, diene und, Abends nach dem Burgplatze geschickt, um die Pferde abzu¬
holen, die goldene Wiege erblicke. Er war später wirklich bei dem Bauer in
Bohnert, dem der Platz gehörte, in Dienst. Eines Abends ging er mit diesem
aus, um die Pferde zu holen. Der Bauer befahl ihm, unten an der Schlei
entlang zu gehen und die Thiere weiter hinaufzutreiben. Als der Junge an
den Burgplatz kam, sah er zu seiner Verwunderung in der Mitte desselben
die goldne Wiege, so blank und glänzend, daß es ihn blendete. Wäre er
nun stillschweigend darauf zugegangen und hätte sein Messer darauf geworfen,
so wäre sie sein gewesen. Aber er lief zu seinem Herrn zurück und erzählte
ihm, was er gesehen, und als sie nun wieder nach der Stecke zurückkamen, war
die Wiege verschwunden.
Es ist fast kein Ort an der Schlei, an den sich nicht eine Sage oder
eine geschichtliche Erinnerung knüpft. In Wesebyc soll einst ein festes Raub-
schloß gestanden haben. In Stubbe hatten in alter Zeit die Bischöfe von Schles¬
wig ihre Burg, die, da jene geistlichen Herren bald für Dänemark, bald für
die holsteinischen Grafen Partei nahmen, mehrmals belagert, eingenommen
und zerstört wurde, bis sie das kriegerische Gewand ablegte und ein friedliches
Rittergut wurde. In Siseby wohnte vor hundert Jahren eine Frau, die mit
Zauberkünsten den Wind ändern konnte. Die Schleswiger Heringsfischer
pflegten hier anzulegen. Einst wollten sie heimfahren, da erhob sich ein West¬
wind und sie konnten nicht abkommen. Man ging zu dem Weibe und bat
sie, den Wind zu drehen. Sie versprach es für ein Gericht Fische und gab
ihnen, alö sie dies erhalten, ein Tuch mit drei Knoten. Den ersten und
den zweiten sollten sie öffnen, sagte sie, den dritten aber nicht eher, als
bis sie Land hätten. Die Schiffer spannten nun die Segel auf, wiewol noch
Westwind war, als sie aber den ersten Knoten lösten, kam alsbald ein vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |