Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.mit der französischen sich vereinigte, sagte Napoleon: "Das Haus Oestreich Inzwischen drängte Bonaparte durch den General Duroc, den er nach mit der französischen sich vereinigte, sagte Napoleon: „Das Haus Oestreich Inzwischen drängte Bonaparte durch den General Duroc, den er nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100571"/> <p xml:id="ID_333" prev="#ID_332"> mit der französischen sich vereinigte, sagte Napoleon: „Das Haus Oestreich<lb/> will Eure Unabhängigkeit vernichten. Ihr werdet dem Beispiel Eurer Vor¬<lb/> fahren folgen, die sich stets die Unabhängigkeit und die politische<lb/> Existenz bewahrten, welche die ersten Güter der Nationen sind.<lb/> Ich schmeichle mir, nach der ersten Schlacht sagen zu können, daß ihr wür¬<lb/> dig seid, in den Reihen der großen Armee zu kämpfen." Der<lb/> „deutsche Reichstag" in Regensburg war nur bemüht, in dem großen Con¬<lb/> flicte seine Neutralität zu erhalten. In den damaligen Korrespondenzen aus<lb/> Regensburg ist nur noch vom, „Kaiser von Oestreich", nicht mehr vom deut¬<lb/> schen Kaiser die Rede. Der Reichstag ließ an den Grenzen des regensburger<lb/> Gebietes Pfähle mit Aufschriften in deutscher und französischer Sprache auf¬<lb/> richten, damit die Neutralität der Stadt streng respectirt werde. Die Erklä¬<lb/> rung Bonapartes, Oestreich habe das deutsche Reich angegriffen und er, Bona¬<lb/> parte, übe nur die heilige Verpflichtung, es zu schützen, fand der Reichstag<lb/> „beruhigend".</p><lb/> <p xml:id="ID_334" next="#ID_335"> Inzwischen drängte Bonaparte durch den General Duroc, den er nach<lb/> Berlin sendete, Preußen zum Anschluß an Frankreich. Friedrich Wilhelm III.<lb/> erklärte, der Friede sei noch möglich, wenn man Oestreich von der Coalition,<lb/> der es eigentlich nur wider Willen gefolgt sei, trenne und durch Bürgschaften<lb/> in Bezug auf Italien beruhige. Napoleon erwiderte, es handle sich nicht mehr<lb/> um die Wahl zwischen Krieg und Frieden, sondern nur zwischen einem kurzen<lb/> und einem langen Kriege. Aber Hardenberg sagte: „Die Neutralität ist ein<lb/> System, das der König nie aufgeben wird"; er bemühte sich, mit Kurhessen,<lb/> Sachsen und Dänemark einen Neutralitätsbund zu Stande zu bringen. So<lb/> blieb Preußen im Augenblick eines großen kontinentalen Krieges neutral und<lb/> suchte zwischen zwei schon kämpfenden Parteien zu vermitteln. Nach allen<lb/> Seiten gingen preußische Boten und Botschaften, während man aus keiner<lb/> Seite mehr vom Frieden hören wollte. Vergebens drängten die in Berlin<lb/> versammelten Diplomaten aller Parteien Preußen zur Theilnahme an der<lb/> Action; allen erwiderte der König, er werde von der Neutralität nicht weichen,<lb/> und nur gegen den feindlich handeln, der solcher zuwider etwas angreifend<lb/> unternehme. In der That befahl er, als der Zar im September 1803 drohte,<lb/> seine Truppen durch Südpreußen und Schlesien marschiren zu lassen, die ganze<lb/> preußische Armee mobil zu machen. Napoleon aber vollzog ohne Anfrage,<lb/> womit der Zar nur drohte, er ließ am 3. October ein französisches Armeecorps<lb/> durch das preußische Fürstenthum Ansbach marschiren. Das war selbst<lb/> dem unentschlossenen Friedrich Wilhelm til. zu viel: er erklärte sich „frei<lb/> von allen früheren Verpflichtungen gegen Frankreich" und ließ den nörd¬<lb/> lichen Theil von Hannover durch ein preußisches Corps besetzen und die han-<lb/> noverschen Behörden restituiren. Er schloß mit der Coalition am 3. November</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
mit der französischen sich vereinigte, sagte Napoleon: „Das Haus Oestreich
will Eure Unabhängigkeit vernichten. Ihr werdet dem Beispiel Eurer Vor¬
fahren folgen, die sich stets die Unabhängigkeit und die politische
Existenz bewahrten, welche die ersten Güter der Nationen sind.
Ich schmeichle mir, nach der ersten Schlacht sagen zu können, daß ihr wür¬
dig seid, in den Reihen der großen Armee zu kämpfen." Der
„deutsche Reichstag" in Regensburg war nur bemüht, in dem großen Con¬
flicte seine Neutralität zu erhalten. In den damaligen Korrespondenzen aus
Regensburg ist nur noch vom, „Kaiser von Oestreich", nicht mehr vom deut¬
schen Kaiser die Rede. Der Reichstag ließ an den Grenzen des regensburger
Gebietes Pfähle mit Aufschriften in deutscher und französischer Sprache auf¬
richten, damit die Neutralität der Stadt streng respectirt werde. Die Erklä¬
rung Bonapartes, Oestreich habe das deutsche Reich angegriffen und er, Bona¬
parte, übe nur die heilige Verpflichtung, es zu schützen, fand der Reichstag
„beruhigend".
Inzwischen drängte Bonaparte durch den General Duroc, den er nach
Berlin sendete, Preußen zum Anschluß an Frankreich. Friedrich Wilhelm III.
erklärte, der Friede sei noch möglich, wenn man Oestreich von der Coalition,
der es eigentlich nur wider Willen gefolgt sei, trenne und durch Bürgschaften
in Bezug auf Italien beruhige. Napoleon erwiderte, es handle sich nicht mehr
um die Wahl zwischen Krieg und Frieden, sondern nur zwischen einem kurzen
und einem langen Kriege. Aber Hardenberg sagte: „Die Neutralität ist ein
System, das der König nie aufgeben wird"; er bemühte sich, mit Kurhessen,
Sachsen und Dänemark einen Neutralitätsbund zu Stande zu bringen. So
blieb Preußen im Augenblick eines großen kontinentalen Krieges neutral und
suchte zwischen zwei schon kämpfenden Parteien zu vermitteln. Nach allen
Seiten gingen preußische Boten und Botschaften, während man aus keiner
Seite mehr vom Frieden hören wollte. Vergebens drängten die in Berlin
versammelten Diplomaten aller Parteien Preußen zur Theilnahme an der
Action; allen erwiderte der König, er werde von der Neutralität nicht weichen,
und nur gegen den feindlich handeln, der solcher zuwider etwas angreifend
unternehme. In der That befahl er, als der Zar im September 1803 drohte,
seine Truppen durch Südpreußen und Schlesien marschiren zu lassen, die ganze
preußische Armee mobil zu machen. Napoleon aber vollzog ohne Anfrage,
womit der Zar nur drohte, er ließ am 3. October ein französisches Armeecorps
durch das preußische Fürstenthum Ansbach marschiren. Das war selbst
dem unentschlossenen Friedrich Wilhelm til. zu viel: er erklärte sich „frei
von allen früheren Verpflichtungen gegen Frankreich" und ließ den nörd¬
lichen Theil von Hannover durch ein preußisches Corps besetzen und die han-
noverschen Behörden restituiren. Er schloß mit der Coalition am 3. November
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |