Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werden: der Gesichtspunkt der nächsten Zukunft und jener einer entfernteren. Nur so
lassen sich die Widersprüche ausgleichen, welche darin liegen, daß Frankreich vom An.
fange der orientalischen Frage England darauf-aufmerksam gemacht, wohin Nußland
wolle, daß es auf energisches Vorschreiten gedrungen und dort wo es zum Han¬
deln kommt, entweder zurückhält oder doch nicht so rasch handelt als es die Um¬
stände zu erheischen scheinen. Der Kaiser ist überzeugt, daß seine Regierung dazu
berufen ist, in einer gegebenen.Zeit Europa durch eine radicale Erschütterung,
oder bezeichnen wir die Sache bei ihrem Namen, durch einen allgemeinen Krieg
zu einer festeren Konsistenz zu bringen. Er wird in dieser Ueberzeugung von
all den Männern bestärkt, welche in langjähriger Freundschaft und durch un¬
zweifelhafte Dienstleistungen und Anhänglichkeit ihm zur Seite stehen. Man
wird einem Manne wie Louis Napoleon keine revolutionären, keine republi¬
kanischen Absichten unterstellen, und was ihm vorschwebt, mag eine mit Hilfe
einiger bestehenden Regierungen durchgesetzte Umänderung des europäischen
Systems sein. Die Broschüre oder vielmehr der Artikel über die neue
Karte von Europa gibt einige Aufklärung über das Vorhandensein eines solchen
Planes, selbst wenn auch die darin gemachten Vorschläge nnr als Provisorium
betrachtet werden wollen. Daß dieser schon für den Moniteur gesetzte und
später wieder unterdrückte und desavouirte Artikel unter officiellen Einflüsse ent¬
standen, ist außer allem Zweifel, und gibt uns noch werthvollere Aufschlüsse über
die nächsten Absichten, über die Richtung, die Louis Napoleon zunächst einschlagen
will. Die Politik Frankreichs gegen Oestreich, wie sie von Heinrich IV. gedacht
war, ist nie wieder ganz aufgenommen worden, selbst von Richelieu nicht und
noch weniger von Napoleon, da beide Staatsmänner Oestreich blos schwächen
aber keineswegs vernichten wollten. Nichelieus Politik war vorzüglich gegen die
spanische Oberherrschaft gerichtet und die protestantische Opposition gegen Oest¬
reich wurde mehr in diesem Sinne unterstützt und benutzt. Napoleon suchte sich
sogar mit Oestreich zu verbinden. Er hatte Deutschland noch mehr geschwächt,
was er nie thun durfte, sollten seine Kämpfe gegen Oestreich dessen Untergang
herbeiführen. Louis Napoleon scheint ebenfalls sein nächstes Streben dahin ge¬
richtet zu haben, Oestreich um jeden Preis zu gewinnen und den Versuch ma¬
chen zu wollen, auf Kosten Rußlands Oestreich die Möglichkeit zu verschaffen,
sich dem westlichen Bunde anzuschließen, dessen Politik zu unterstützen, selbst wenn
in Italien und Polen nationale Veränderungen unerläßlich werden sollten. Diese
Versuche haben allen Scharfsinn, alle Thätigkeit seiner Regierung in der letzten
Zeit in Anspruch genommen und man hat ans das Gelingen derselben nicht jede
Hoffnung aufgegeben. Darum allein konnten die Rüstungen für den Orient als
weniger dringend erscheinen. Ob Oestreich auch für den ganzen Verlauf des
Krieges dem Westen treu bleiben könne, dies wird vor der Hand gering an¬
geschlagen, da die innere Politik es vor allem wünschenswerth macht, daß Frank-


werden: der Gesichtspunkt der nächsten Zukunft und jener einer entfernteren. Nur so
lassen sich die Widersprüche ausgleichen, welche darin liegen, daß Frankreich vom An.
fange der orientalischen Frage England darauf-aufmerksam gemacht, wohin Nußland
wolle, daß es auf energisches Vorschreiten gedrungen und dort wo es zum Han¬
deln kommt, entweder zurückhält oder doch nicht so rasch handelt als es die Um¬
stände zu erheischen scheinen. Der Kaiser ist überzeugt, daß seine Regierung dazu
berufen ist, in einer gegebenen.Zeit Europa durch eine radicale Erschütterung,
oder bezeichnen wir die Sache bei ihrem Namen, durch einen allgemeinen Krieg
zu einer festeren Konsistenz zu bringen. Er wird in dieser Ueberzeugung von
all den Männern bestärkt, welche in langjähriger Freundschaft und durch un¬
zweifelhafte Dienstleistungen und Anhänglichkeit ihm zur Seite stehen. Man
wird einem Manne wie Louis Napoleon keine revolutionären, keine republi¬
kanischen Absichten unterstellen, und was ihm vorschwebt, mag eine mit Hilfe
einiger bestehenden Regierungen durchgesetzte Umänderung des europäischen
Systems sein. Die Broschüre oder vielmehr der Artikel über die neue
Karte von Europa gibt einige Aufklärung über das Vorhandensein eines solchen
Planes, selbst wenn auch die darin gemachten Vorschläge nnr als Provisorium
betrachtet werden wollen. Daß dieser schon für den Moniteur gesetzte und
später wieder unterdrückte und desavouirte Artikel unter officiellen Einflüsse ent¬
standen, ist außer allem Zweifel, und gibt uns noch werthvollere Aufschlüsse über
die nächsten Absichten, über die Richtung, die Louis Napoleon zunächst einschlagen
will. Die Politik Frankreichs gegen Oestreich, wie sie von Heinrich IV. gedacht
war, ist nie wieder ganz aufgenommen worden, selbst von Richelieu nicht und
noch weniger von Napoleon, da beide Staatsmänner Oestreich blos schwächen
aber keineswegs vernichten wollten. Nichelieus Politik war vorzüglich gegen die
spanische Oberherrschaft gerichtet und die protestantische Opposition gegen Oest¬
reich wurde mehr in diesem Sinne unterstützt und benutzt. Napoleon suchte sich
sogar mit Oestreich zu verbinden. Er hatte Deutschland noch mehr geschwächt,
was er nie thun durfte, sollten seine Kämpfe gegen Oestreich dessen Untergang
herbeiführen. Louis Napoleon scheint ebenfalls sein nächstes Streben dahin ge¬
richtet zu haben, Oestreich um jeden Preis zu gewinnen und den Versuch ma¬
chen zu wollen, auf Kosten Rußlands Oestreich die Möglichkeit zu verschaffen,
sich dem westlichen Bunde anzuschließen, dessen Politik zu unterstützen, selbst wenn
in Italien und Polen nationale Veränderungen unerläßlich werden sollten. Diese
Versuche haben allen Scharfsinn, alle Thätigkeit seiner Regierung in der letzten
Zeit in Anspruch genommen und man hat ans das Gelingen derselben nicht jede
Hoffnung aufgegeben. Darum allein konnten die Rüstungen für den Orient als
weniger dringend erscheinen. Ob Oestreich auch für den ganzen Verlauf des
Krieges dem Westen treu bleiben könne, dies wird vor der Hand gering an¬
geschlagen, da die innere Politik es vor allem wünschenswerth macht, daß Frank-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97844"/>
          <p xml:id="ID_170" prev="#ID_169" next="#ID_171"> werden: der Gesichtspunkt der nächsten Zukunft und jener einer entfernteren. Nur so<lb/>
lassen sich die Widersprüche ausgleichen, welche darin liegen, daß Frankreich vom An.<lb/>
fange der orientalischen Frage England darauf-aufmerksam gemacht, wohin Nußland<lb/>
wolle, daß es auf energisches Vorschreiten gedrungen und dort wo es zum Han¬<lb/>
deln kommt, entweder zurückhält oder doch nicht so rasch handelt als es die Um¬<lb/>
stände zu erheischen scheinen. Der Kaiser ist überzeugt, daß seine Regierung dazu<lb/>
berufen ist, in einer gegebenen.Zeit Europa durch eine radicale Erschütterung,<lb/>
oder bezeichnen wir die Sache bei ihrem Namen, durch einen allgemeinen Krieg<lb/>
zu einer festeren Konsistenz zu bringen.  Er wird in dieser Ueberzeugung von<lb/>
all den Männern bestärkt, welche in langjähriger Freundschaft und durch un¬<lb/>
zweifelhafte Dienstleistungen und Anhänglichkeit ihm zur Seite stehen. Man<lb/>
wird einem Manne wie Louis Napoleon keine revolutionären, keine republi¬<lb/>
kanischen Absichten unterstellen, und was ihm vorschwebt, mag eine mit Hilfe<lb/>
einiger bestehenden Regierungen durchgesetzte Umänderung des europäischen<lb/>
Systems sein.  Die Broschüre  oder vielmehr der Artikel über die neue<lb/>
Karte von Europa gibt einige Aufklärung über das Vorhandensein eines solchen<lb/>
Planes, selbst wenn auch die darin gemachten Vorschläge nnr als Provisorium<lb/>
betrachtet werden wollen.  Daß dieser schon für den Moniteur gesetzte und<lb/>
später wieder unterdrückte und desavouirte Artikel unter officiellen Einflüsse ent¬<lb/>
standen, ist außer allem Zweifel, und gibt uns noch werthvollere Aufschlüsse über<lb/>
die nächsten Absichten, über die Richtung, die Louis Napoleon zunächst einschlagen<lb/>
will.  Die Politik Frankreichs gegen Oestreich, wie sie von Heinrich IV. gedacht<lb/>
war, ist nie wieder ganz aufgenommen worden, selbst von Richelieu nicht und<lb/>
noch weniger von Napoleon, da beide Staatsmänner Oestreich blos schwächen<lb/>
aber keineswegs vernichten wollten.  Nichelieus Politik war vorzüglich gegen die<lb/>
spanische Oberherrschaft gerichtet und die protestantische Opposition gegen Oest¬<lb/>
reich wurde mehr in diesem Sinne unterstützt und benutzt.  Napoleon suchte sich<lb/>
sogar mit Oestreich zu verbinden.  Er hatte Deutschland noch mehr geschwächt,<lb/>
was er nie thun durfte, sollten seine Kämpfe gegen Oestreich dessen Untergang<lb/>
herbeiführen.  Louis Napoleon scheint ebenfalls sein nächstes Streben dahin ge¬<lb/>
richtet zu haben, Oestreich um jeden Preis zu gewinnen und den Versuch ma¬<lb/>
chen zu wollen, auf Kosten Rußlands Oestreich die Möglichkeit zu verschaffen,<lb/>
sich dem westlichen Bunde anzuschließen, dessen Politik zu unterstützen, selbst wenn<lb/>
in Italien und Polen nationale Veränderungen unerläßlich werden sollten. Diese<lb/>
Versuche haben allen Scharfsinn, alle Thätigkeit seiner Regierung in der letzten<lb/>
Zeit in Anspruch genommen und man hat ans das Gelingen derselben nicht jede<lb/>
Hoffnung aufgegeben.  Darum allein konnten die Rüstungen für den Orient als<lb/>
weniger dringend erscheinen.  Ob Oestreich auch für den ganzen Verlauf des<lb/>
Krieges dem Westen treu bleiben könne, dies wird vor der Hand gering an¬<lb/>
geschlagen, da die innere Politik es vor allem wünschenswerth macht, daß Frank-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] werden: der Gesichtspunkt der nächsten Zukunft und jener einer entfernteren. Nur so lassen sich die Widersprüche ausgleichen, welche darin liegen, daß Frankreich vom An. fange der orientalischen Frage England darauf-aufmerksam gemacht, wohin Nußland wolle, daß es auf energisches Vorschreiten gedrungen und dort wo es zum Han¬ deln kommt, entweder zurückhält oder doch nicht so rasch handelt als es die Um¬ stände zu erheischen scheinen. Der Kaiser ist überzeugt, daß seine Regierung dazu berufen ist, in einer gegebenen.Zeit Europa durch eine radicale Erschütterung, oder bezeichnen wir die Sache bei ihrem Namen, durch einen allgemeinen Krieg zu einer festeren Konsistenz zu bringen. Er wird in dieser Ueberzeugung von all den Männern bestärkt, welche in langjähriger Freundschaft und durch un¬ zweifelhafte Dienstleistungen und Anhänglichkeit ihm zur Seite stehen. Man wird einem Manne wie Louis Napoleon keine revolutionären, keine republi¬ kanischen Absichten unterstellen, und was ihm vorschwebt, mag eine mit Hilfe einiger bestehenden Regierungen durchgesetzte Umänderung des europäischen Systems sein. Die Broschüre oder vielmehr der Artikel über die neue Karte von Europa gibt einige Aufklärung über das Vorhandensein eines solchen Planes, selbst wenn auch die darin gemachten Vorschläge nnr als Provisorium betrachtet werden wollen. Daß dieser schon für den Moniteur gesetzte und später wieder unterdrückte und desavouirte Artikel unter officiellen Einflüsse ent¬ standen, ist außer allem Zweifel, und gibt uns noch werthvollere Aufschlüsse über die nächsten Absichten, über die Richtung, die Louis Napoleon zunächst einschlagen will. Die Politik Frankreichs gegen Oestreich, wie sie von Heinrich IV. gedacht war, ist nie wieder ganz aufgenommen worden, selbst von Richelieu nicht und noch weniger von Napoleon, da beide Staatsmänner Oestreich blos schwächen aber keineswegs vernichten wollten. Nichelieus Politik war vorzüglich gegen die spanische Oberherrschaft gerichtet und die protestantische Opposition gegen Oest¬ reich wurde mehr in diesem Sinne unterstützt und benutzt. Napoleon suchte sich sogar mit Oestreich zu verbinden. Er hatte Deutschland noch mehr geschwächt, was er nie thun durfte, sollten seine Kämpfe gegen Oestreich dessen Untergang herbeiführen. Louis Napoleon scheint ebenfalls sein nächstes Streben dahin ge¬ richtet zu haben, Oestreich um jeden Preis zu gewinnen und den Versuch ma¬ chen zu wollen, auf Kosten Rußlands Oestreich die Möglichkeit zu verschaffen, sich dem westlichen Bunde anzuschließen, dessen Politik zu unterstützen, selbst wenn in Italien und Polen nationale Veränderungen unerläßlich werden sollten. Diese Versuche haben allen Scharfsinn, alle Thätigkeit seiner Regierung in der letzten Zeit in Anspruch genommen und man hat ans das Gelingen derselben nicht jede Hoffnung aufgegeben. Darum allein konnten die Rüstungen für den Orient als weniger dringend erscheinen. Ob Oestreich auch für den ganzen Verlauf des Krieges dem Westen treu bleiben könne, dies wird vor der Hand gering an¬ geschlagen, da die innere Politik es vor allem wünschenswerth macht, daß Frank-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/63>, abgerufen am 22.12.2024.