Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.durch bestimmtere Hinweisung auf das zu erreichende Ziel unter den von den Das ist ein bedeutungsvolles Zugeständnis^, aus dessen klarer Formulirung Briefe Ifflands an den Freiherrn v. Dalberg. Als im Jahre -1778 der Ku fürst Karl Theodor von Mannheim seine Residenz nach durch bestimmtere Hinweisung auf das zu erreichende Ziel unter den von den Das ist ein bedeutungsvolles Zugeständnis^, aus dessen klarer Formulirung Briefe Ifflands an den Freiherrn v. Dalberg. Als im Jahre -1778 der Ku fürst Karl Theodor von Mannheim seine Residenz nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98219"/> <p xml:id="ID_1364" prev="#ID_1363"> durch bestimmtere Hinweisung auf das zu erreichende Ziel unter den von den<lb/> deutschen Regierungen ausgegangenen und auf die orientalische Frage bezüg¬<lb/> lichen Ackerstücken eine sehr hervorragende Stelle ein. Die Politik, welche<lb/> unter dem Motto: was gehen uns die Türken an? bei den Ereignissen im<lb/> Orient nur eine sehr entfernte Beziehung auf Deutschland zu erblicken ver¬<lb/> mochte und demgemäß die Neutralität Deutschlands für einen Act der Weisheit<lb/> hielt, scheint hier fast ip ihr Gegentheil umgewandelt. Oestreich und Preußen<lb/> erkennen nicht blos an, daß der Streit zwischen Nußland und der Pforte „die<lb/> allgemeinen Interessen Europas und also auch die der eignen Staaten berührt";<lb/> sondern sie räumen ein, daß er innerhalb der Machtsphäre Deutschlands Ge¬<lb/> fahren herbeigeführt hat, welche die speciellen Interessen Deutschlands be¬<lb/> drohen, daß die Uebergriffe. Rußlands eine directe Verletzung Deutschlands in<lb/> politischer, moralischer und materieller Hinsicht involviren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365"> Das ist ein bedeutungsvolles Zugeständnis^, aus dessen klarer Formulirung<lb/> sich Folgerungen ergeben, die weit über die Stipulationen des östreichisch-preu¬<lb/> ßischen Vertrags hinausgehen. Ist es nach solchen Prämissen gerechtfertigt zu<lb/> warten, bis die Russen die Donaufürstenthümer incorporiren oder den Balkan<lb/> angreifen? kann es als genügend betrachtet werden, daß einer der contrahirenden<lb/> Theile, wenn Nußland die Fürstentümer nicht räumt, „Maßregeln trifft" und<lb/> der andere ihn deckt? ist es nicht vielmehr ein Gebot der Ehre und der Selbst¬<lb/> vertheidigung, daß beide Staaten den Feind, der gewaltsam in „den Kreis ihrer<lb/> Macht" eingedrungen ist, mit vereinter Kraft vertreiben? Wenn die Auf¬<lb/> fassung, die in der Mittheilung niedergelegt ist, auch nicht in positiven Ver¬<lb/> pflichtungen Gestalt gewonnen hat, so liegt in ihr doch eine Macht der Wahr¬<lb/> heit, vor der die Unzulänglichkeit zaghafter Vertragsclauseln sich früher oder<lb/> später beugen wird, und es ist ein Fortschritt, daß wir den deutschen Regierungen<lb/> diesen Spiegel ihrer eignen Erklärung vorhalten können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Briefe Ifflands an den Freiherrn v. Dalberg.</head><lb/> <p xml:id="ID_1366" next="#ID_1367"> Als im Jahre -1778 der Ku fürst Karl Theodor von Mannheim seine Residenz nach<lb/> München verlegte, und die bisher blühende Stadt aller.Hilfsmittel ihres Glanzes n»d Wohl¬<lb/> standes beraubt war, schlug der Freiherr Wolfgang Heribert von Dalberg, damals<lb/> Vicepräsideut der Kammer, dem Minister von Hompesch vor, ma» solle, um Mannheim zu<lb/> heben, entweder die Universität von.Heidelberg dahin übersiedeln, oder eine angemessene<lb/> Summe bewilligen, um durch öffentliche Vergnügungen den Adel in die Stadt zu ziehe»,<lb/> wofür ein Theater das geeignetste sein würde, bei dessen Leitung dann auch die früheren nicht<lb/> zur Ausführung gekommenen Pläne zur Hebung der dramatische» Kunst in Deutschland, realisirt<lb/> werden konnten. Diesem Vorschlag wurde entsprochen und Dalberg die Leitung des Theaters<lb/> übertragen. Mit welchem wahren Interesse für die Kunst und die ihn, nntcrgcbeiie» Künstler<lb/> er sich dieser Aufgabe unterzog, und welche Bedeutung die Mannheimer Bühne gewann, ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
durch bestimmtere Hinweisung auf das zu erreichende Ziel unter den von den
deutschen Regierungen ausgegangenen und auf die orientalische Frage bezüg¬
lichen Ackerstücken eine sehr hervorragende Stelle ein. Die Politik, welche
unter dem Motto: was gehen uns die Türken an? bei den Ereignissen im
Orient nur eine sehr entfernte Beziehung auf Deutschland zu erblicken ver¬
mochte und demgemäß die Neutralität Deutschlands für einen Act der Weisheit
hielt, scheint hier fast ip ihr Gegentheil umgewandelt. Oestreich und Preußen
erkennen nicht blos an, daß der Streit zwischen Nußland und der Pforte „die
allgemeinen Interessen Europas und also auch die der eignen Staaten berührt";
sondern sie räumen ein, daß er innerhalb der Machtsphäre Deutschlands Ge¬
fahren herbeigeführt hat, welche die speciellen Interessen Deutschlands be¬
drohen, daß die Uebergriffe. Rußlands eine directe Verletzung Deutschlands in
politischer, moralischer und materieller Hinsicht involviren.
Das ist ein bedeutungsvolles Zugeständnis^, aus dessen klarer Formulirung
sich Folgerungen ergeben, die weit über die Stipulationen des östreichisch-preu¬
ßischen Vertrags hinausgehen. Ist es nach solchen Prämissen gerechtfertigt zu
warten, bis die Russen die Donaufürstenthümer incorporiren oder den Balkan
angreifen? kann es als genügend betrachtet werden, daß einer der contrahirenden
Theile, wenn Nußland die Fürstentümer nicht räumt, „Maßregeln trifft" und
der andere ihn deckt? ist es nicht vielmehr ein Gebot der Ehre und der Selbst¬
vertheidigung, daß beide Staaten den Feind, der gewaltsam in „den Kreis ihrer
Macht" eingedrungen ist, mit vereinter Kraft vertreiben? Wenn die Auf¬
fassung, die in der Mittheilung niedergelegt ist, auch nicht in positiven Ver¬
pflichtungen Gestalt gewonnen hat, so liegt in ihr doch eine Macht der Wahr¬
heit, vor der die Unzulänglichkeit zaghafter Vertragsclauseln sich früher oder
später beugen wird, und es ist ein Fortschritt, daß wir den deutschen Regierungen
diesen Spiegel ihrer eignen Erklärung vorhalten können.
Briefe Ifflands an den Freiherrn v. Dalberg.
Als im Jahre -1778 der Ku fürst Karl Theodor von Mannheim seine Residenz nach
München verlegte, und die bisher blühende Stadt aller.Hilfsmittel ihres Glanzes n»d Wohl¬
standes beraubt war, schlug der Freiherr Wolfgang Heribert von Dalberg, damals
Vicepräsideut der Kammer, dem Minister von Hompesch vor, ma» solle, um Mannheim zu
heben, entweder die Universität von.Heidelberg dahin übersiedeln, oder eine angemessene
Summe bewilligen, um durch öffentliche Vergnügungen den Adel in die Stadt zu ziehe»,
wofür ein Theater das geeignetste sein würde, bei dessen Leitung dann auch die früheren nicht
zur Ausführung gekommenen Pläne zur Hebung der dramatische» Kunst in Deutschland, realisirt
werden konnten. Diesem Vorschlag wurde entsprochen und Dalberg die Leitung des Theaters
übertragen. Mit welchem wahren Interesse für die Kunst und die ihn, nntcrgcbeiie» Künstler
er sich dieser Aufgabe unterzog, und welche Bedeutung die Mannheimer Bühne gewann, ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |