Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.dem "europäischen Concert" und "Musikanten" wollen nicht viel sagen, und noch Wir gehen aus den eigentlichen Inhalt der Rede über. In dem einen Theil dem „europäischen Concert" und „Musikanten" wollen nicht viel sagen, und noch Wir gehen aus den eigentlichen Inhalt der Rede über. In dem einen Theil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98019"/> <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> dem „europäischen Concert" und „Musikanten" wollen nicht viel sagen, und noch<lb/> viel weniger die unglückseligen Anspielungen auf Neufchatel. Frankreich, obgleich<lb/> /es ein sehr feines Ehrgefühl hat, fing wegen des Pavillons der Königin Pomare<lb/> doch keinen Krieg mit England an, und es handelte darin sehr weise. Für uns<lb/> hat aber Neufchatel grade so viel Bedeutung, wie der Pavillon der Königin Po¬<lb/> mare für Frankreich. Studenten mögen sich untereinander raufen, wenn der eine<lb/> dem andern den Ellenbogen berührt, für Staaten wäre ein solches Verfahren kin¬<lb/> disch. Aber in einem andern Punkte hätte Herr Stahl, der freilich nur ein Adop-<lb/> tivsohn Preußens ist, etwas lebhafter empfinden können. Als der Kaiser von<lb/> Rußland dem Lord Seymour erklärteres sei ihm nur an der Meinung Englands<lb/> etwas gelegen, mit Oestreich sei er einig, und was die andern dächten wäre ihm<lb/> einerlei,- so konnte er damit außer Frankreich nur Preußen bezeichnen. Gegen<lb/> Frankreich war damit nur Feindseligkeit ausgedrückt, gegen Preußen aber die offene<lb/> Geringschätzung, und die Bekanntmachung dieses Ausspruches von einem Souverän,<lb/> der so zu Preußen steht, wie Kaiser Nikolaus, mußte das preußische Ehrgefühl<lb/> auf das empfindlichste verletzen. Wir sind keinesweges der Ansicht, daß Preußen<lb/> deswegen mit Rußland hätte Krieg anfangen sollen, denn das wäre studentisch ge¬<lb/> wesen, es mußte mir daraus lernen, daß verwandtschaftliche Rücksichten in der Po¬<lb/> litik nicht maßgebend sein können. Daß aber Herr Stahl diese Ehrenkränkung<lb/> - Preußens in dem ironischen Tone behandeln konnte, wie er es wirklich gethan, wie<lb/> er es unter dem Beifall des versammelten preußischen Adels gethan, das würde<lb/> uns allerdings in Erstaunen setzen, wenn wir nach dieser Seite hin nicht längst<lb/> alles Staunens entwöhnt wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_740" next="#ID_741"> Wir gehen aus den eigentlichen Inhalt der Rede über. In dem einen Theil<lb/> geberdet sich Herr Stahl wie ein Mitglied des Friedenscongresses: er schildert die<lb/> Noth des Krieges, als ob er Richard Cobden selbst wäre, und er stellt die be¬<lb/> kannten Revolutionärs im Schlafrocke und Pantoffeln als wüthende Raufbolde dar.<lb/> Er hätte sich diese Mühe ersparen können. Es ist niemand, der nicht mit Grauen<lb/> dem furchtbaren Unheil, das über die europäische Civilisation hereinbricht, entge¬<lb/> gensähe; aber wir waren der Meinung, daß dieses Unheil' durch die einmüthige<lb/> Haltung Europas gegen Rußland längst hätte abgewendet werden können. Der<lb/> Kaiser hat England früher die verlockendsten Anerbietungen gemacht, Aegypten,<lb/> Candia u. s. w.; damals leistete ihm die englische Negierung einen höchst ehren-''<lb/> vollen Widerstand. Wenn das die vier Mächte im Wiener Kongreß gleichfalls ge¬<lb/> than hätten, so hätte gewiß der russische Kaiser Weisheit genug besessen, um einen<lb/> europäischen Conflict zu vermeiden. Hätte er sie aber nicht besessen, dann wäre<lb/> dies das hinreichendste Zeichen von der Nothwendigkeit eines Krieges gewesen, um<lb/> einem Zustande ein Ende zumachen, in dem die Willkür des einen über all.e andern<lb/> gebietet. — Wir glauben serner noch heute, daß das sicherste Mittel zur Wieder¬<lb/> herstellung des Friedens das einmüthige Vorgehen der vier Mächte ist. Grade<lb/> weil Rußland und Frankreich allein den Krieg nicht entscheiden können, müssen<lb/> wir voraussehen, daß auch wir, ob wir es Wollen oder nicht, darein verwickelt wer¬<lb/> den. „Wir wünschen," sagt Herr Stahl, „die Nichtbethciligung Preußens, an dem<lb/> gegenwärtigen Kampfe' und wünschen, daß ohne Feindschaft gegen die W estmächte<lb/> das alte Verhältniß zu Rußland gewahrt bleibe." Das ist nun ein Wunsch, der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
dem „europäischen Concert" und „Musikanten" wollen nicht viel sagen, und noch
viel weniger die unglückseligen Anspielungen auf Neufchatel. Frankreich, obgleich
/es ein sehr feines Ehrgefühl hat, fing wegen des Pavillons der Königin Pomare
doch keinen Krieg mit England an, und es handelte darin sehr weise. Für uns
hat aber Neufchatel grade so viel Bedeutung, wie der Pavillon der Königin Po¬
mare für Frankreich. Studenten mögen sich untereinander raufen, wenn der eine
dem andern den Ellenbogen berührt, für Staaten wäre ein solches Verfahren kin¬
disch. Aber in einem andern Punkte hätte Herr Stahl, der freilich nur ein Adop-
tivsohn Preußens ist, etwas lebhafter empfinden können. Als der Kaiser von
Rußland dem Lord Seymour erklärteres sei ihm nur an der Meinung Englands
etwas gelegen, mit Oestreich sei er einig, und was die andern dächten wäre ihm
einerlei,- so konnte er damit außer Frankreich nur Preußen bezeichnen. Gegen
Frankreich war damit nur Feindseligkeit ausgedrückt, gegen Preußen aber die offene
Geringschätzung, und die Bekanntmachung dieses Ausspruches von einem Souverän,
der so zu Preußen steht, wie Kaiser Nikolaus, mußte das preußische Ehrgefühl
auf das empfindlichste verletzen. Wir sind keinesweges der Ansicht, daß Preußen
deswegen mit Rußland hätte Krieg anfangen sollen, denn das wäre studentisch ge¬
wesen, es mußte mir daraus lernen, daß verwandtschaftliche Rücksichten in der Po¬
litik nicht maßgebend sein können. Daß aber Herr Stahl diese Ehrenkränkung
- Preußens in dem ironischen Tone behandeln konnte, wie er es wirklich gethan, wie
er es unter dem Beifall des versammelten preußischen Adels gethan, das würde
uns allerdings in Erstaunen setzen, wenn wir nach dieser Seite hin nicht längst
alles Staunens entwöhnt wären.
Wir gehen aus den eigentlichen Inhalt der Rede über. In dem einen Theil
geberdet sich Herr Stahl wie ein Mitglied des Friedenscongresses: er schildert die
Noth des Krieges, als ob er Richard Cobden selbst wäre, und er stellt die be¬
kannten Revolutionärs im Schlafrocke und Pantoffeln als wüthende Raufbolde dar.
Er hätte sich diese Mühe ersparen können. Es ist niemand, der nicht mit Grauen
dem furchtbaren Unheil, das über die europäische Civilisation hereinbricht, entge¬
gensähe; aber wir waren der Meinung, daß dieses Unheil' durch die einmüthige
Haltung Europas gegen Rußland längst hätte abgewendet werden können. Der
Kaiser hat England früher die verlockendsten Anerbietungen gemacht, Aegypten,
Candia u. s. w.; damals leistete ihm die englische Negierung einen höchst ehren-''
vollen Widerstand. Wenn das die vier Mächte im Wiener Kongreß gleichfalls ge¬
than hätten, so hätte gewiß der russische Kaiser Weisheit genug besessen, um einen
europäischen Conflict zu vermeiden. Hätte er sie aber nicht besessen, dann wäre
dies das hinreichendste Zeichen von der Nothwendigkeit eines Krieges gewesen, um
einem Zustande ein Ende zumachen, in dem die Willkür des einen über all.e andern
gebietet. — Wir glauben serner noch heute, daß das sicherste Mittel zur Wieder¬
herstellung des Friedens das einmüthige Vorgehen der vier Mächte ist. Grade
weil Rußland und Frankreich allein den Krieg nicht entscheiden können, müssen
wir voraussehen, daß auch wir, ob wir es Wollen oder nicht, darein verwickelt wer¬
den. „Wir wünschen," sagt Herr Stahl, „die Nichtbethciligung Preußens, an dem
gegenwärtigen Kampfe' und wünschen, daß ohne Feindschaft gegen die W estmächte
das alte Verhältniß zu Rußland gewahrt bleibe." Das ist nun ein Wunsch, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |