Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.eine Arie der Braut, ein Duo mit dem Bräutigam, das Lied der Hochzeits- Hier finden wir alle Freunde wieder. Tscheremetieff ist Sergeant bei der eine Arie der Braut, ein Duo mit dem Bräutigam, das Lied der Hochzeits- Hier finden wir alle Freunde wieder. Tscheremetieff ist Sergeant bei der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97804"/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> eine Arie der Braut, ein Duo mit dem Bräutigam, das Lied der Hochzeits-<lb/> mnstkanten und das Stimmen der Instrumente, welches zum Erstaunen der Spie߬<lb/> bürger, (wie das Thürschließen in Martha) tren nachgeahmt ist, zu hören. Nicht<lb/> zu vergessen der Liuda-Vielka-Arie, die Katharina in den Kleidern ihres Bruders<lb/> zum rührenden Abschied singt, ganz wie Linda, als sie nach Paris zieht. Mittler¬<lb/> weile hatte aber noch ein anderes Ereigniß die friedlichen Bewohner des Dorfes<lb/> aufgeschreckt. Die Braut Prascovia berichtet mit Entsetzen, daß die Baschkiren<lb/> gekommen seien und plündernd sich, der Wohnung Katharinas nähern. Peter<lb/> schwingt seine Axt zur Vertheidigung -der Geliebten. In die Ferne nach dem<lb/> Feinde sehend, erkennt diese die ukrainische Tracht, jagt alles von der Bühne<lb/> und verspricht die Horden ohne Blutvergießen zum Abzüge zu bewegen. Sie<lb/> wirft schnell einen mit goldnen Sternen ausgenähten Mantel um und empfängt<lb/> den Baschkirenhänptliug Tscheremetieff an der Treppe ihres Hauses. Sie appellirt<lb/> nicht ohne Erfolg an den Aberglauben des wilden Stamms. Sie weissagt jedem<lb/> ein besonderes Glück und prophezeit Tscheremetieff Würden und Aemter. Sie<lb/> , singt eine Zigeunerruude mit Begleitung des Tambourins, die Baschkiren tanzen<lb/> verzückt und ziehen lustige Weisen singend wieder fort. Die HochzeitSscene und<lb/> Katharinas Abzug gehen später vor sich. Peter erinnert sich auch, daß er der<lb/> Zar sei und begibt sich mit seinem Günstlinge Mentschikoff zur Armee.</p><lb/> <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> Hier finden wir alle Freunde wieder. Tscheremetieff ist Sergeant bei der<lb/> Garde geworden und singt ein Grenadierlied in Erwiderung ans ein Reiterlied.<lb/> Katharine steht als Georgs Stellvertreter unter Gritzenkos (Tscheremetiesfs)<lb/> Commando. Die Züge des jungen Soldaten dünken dem Baschkiren bekannt,<lb/> er gibt sich jedoch mit der natürlichen Ähnlichkeit zwischen Bruder und Schwester<lb/> zufrieden. Ihr erster Dienst soll die Wache vor dem Zelte des Zaren sein, der<lb/> unter dem Namen des Hauptmann Peters mit seinem Adjutanten nur eben<lb/> gekommen war, um einem Ueberfalle der Schweden und einer Meuterei zuvorzu-<lb/> kommen. Katharine blickt durch ein Loch des Zeltes und erkennt den Zimmer¬<lb/> mann Peters und.den Pastetenbäcker Danilowitsch. Die plötzliche Umgestaltung<lb/> der beiden überrascht sie noch mehr, als die zärtliche Unterhaltung mit zwei der<lb/> alten Marketenderinnen, welche durch ihre Soldatenlieder und derben Späße das<lb/> Gelage des Zaren versüßen. Dieser ist besoffen und das ist im Vorbeigehen<lb/> gesagt, der einzige historische Moment, der vom Librettodichter mit Treue fest¬<lb/> gehalten wird. Katharine fühlt ihr Herz von allen Qualen der Eisersucht bestürmt<lb/> und will ins Zelt stürzen, aber Gritzenko-Tscheremetieff, der eben seine Runde<lb/> macht, überrascht den , Snbordinationswidrigen und will ihn fortcommandiren,<lb/> Katharine wehrt sich, ja das verliebte Mädchen vergißt sich so weit, Gritzenko eine<lb/> derbe Maulschelle zu versetzen. Peter hört den Spectakel und fragt, was es gibt<lb/> — man berichtet ihm den Vorfall, und er verurtheilt den Soldaten zum Tode.<lb/> Danilowitsch ist fort und der vermeintliche Georg ruft vergebens dem berauschten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
eine Arie der Braut, ein Duo mit dem Bräutigam, das Lied der Hochzeits-
mnstkanten und das Stimmen der Instrumente, welches zum Erstaunen der Spie߬
bürger, (wie das Thürschließen in Martha) tren nachgeahmt ist, zu hören. Nicht
zu vergessen der Liuda-Vielka-Arie, die Katharina in den Kleidern ihres Bruders
zum rührenden Abschied singt, ganz wie Linda, als sie nach Paris zieht. Mittler¬
weile hatte aber noch ein anderes Ereigniß die friedlichen Bewohner des Dorfes
aufgeschreckt. Die Braut Prascovia berichtet mit Entsetzen, daß die Baschkiren
gekommen seien und plündernd sich, der Wohnung Katharinas nähern. Peter
schwingt seine Axt zur Vertheidigung -der Geliebten. In die Ferne nach dem
Feinde sehend, erkennt diese die ukrainische Tracht, jagt alles von der Bühne
und verspricht die Horden ohne Blutvergießen zum Abzüge zu bewegen. Sie
wirft schnell einen mit goldnen Sternen ausgenähten Mantel um und empfängt
den Baschkirenhänptliug Tscheremetieff an der Treppe ihres Hauses. Sie appellirt
nicht ohne Erfolg an den Aberglauben des wilden Stamms. Sie weissagt jedem
ein besonderes Glück und prophezeit Tscheremetieff Würden und Aemter. Sie
, singt eine Zigeunerruude mit Begleitung des Tambourins, die Baschkiren tanzen
verzückt und ziehen lustige Weisen singend wieder fort. Die HochzeitSscene und
Katharinas Abzug gehen später vor sich. Peter erinnert sich auch, daß er der
Zar sei und begibt sich mit seinem Günstlinge Mentschikoff zur Armee.
Hier finden wir alle Freunde wieder. Tscheremetieff ist Sergeant bei der
Garde geworden und singt ein Grenadierlied in Erwiderung ans ein Reiterlied.
Katharine steht als Georgs Stellvertreter unter Gritzenkos (Tscheremetiesfs)
Commando. Die Züge des jungen Soldaten dünken dem Baschkiren bekannt,
er gibt sich jedoch mit der natürlichen Ähnlichkeit zwischen Bruder und Schwester
zufrieden. Ihr erster Dienst soll die Wache vor dem Zelte des Zaren sein, der
unter dem Namen des Hauptmann Peters mit seinem Adjutanten nur eben
gekommen war, um einem Ueberfalle der Schweden und einer Meuterei zuvorzu-
kommen. Katharine blickt durch ein Loch des Zeltes und erkennt den Zimmer¬
mann Peters und.den Pastetenbäcker Danilowitsch. Die plötzliche Umgestaltung
der beiden überrascht sie noch mehr, als die zärtliche Unterhaltung mit zwei der
alten Marketenderinnen, welche durch ihre Soldatenlieder und derben Späße das
Gelage des Zaren versüßen. Dieser ist besoffen und das ist im Vorbeigehen
gesagt, der einzige historische Moment, der vom Librettodichter mit Treue fest¬
gehalten wird. Katharine fühlt ihr Herz von allen Qualen der Eisersucht bestürmt
und will ins Zelt stürzen, aber Gritzenko-Tscheremetieff, der eben seine Runde
macht, überrascht den , Snbordinationswidrigen und will ihn fortcommandiren,
Katharine wehrt sich, ja das verliebte Mädchen vergißt sich so weit, Gritzenko eine
derbe Maulschelle zu versetzen. Peter hört den Spectakel und fragt, was es gibt
— man berichtet ihm den Vorfall, und er verurtheilt den Soldaten zum Tode.
Danilowitsch ist fort und der vermeintliche Georg ruft vergebens dem berauschten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |