Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Mein lieber König, laß dich bitten, Daß sie in ihrer Seelenangst den Reim nicht bewahrt, wird ihr billig nicht Die tiefbewegte Menge, erstaunt und gerührt durch das Wunder, jauchzt Wie ich zu deinen Füßen liege, deren Sinn leichter zu errathen als nachzuweisen ist. Und nun fordert er' von Nie sollst du wich befragen, Sie verspricht es und als er nachdrücklich sein Gebot wiederholt, antwortet sie Wie gab' es Zweifels Schuld, die größer, waS sie sich schwerlich klar gemacht hat. Lohengrin aber hebt ergriffen und Was hierbei außer der großen Natürlichkeit befremdend auffällt, ist die Art, Grenzboten. I. -I8L4. ' 12
Mein lieber König, laß dich bitten, Daß sie in ihrer Seelenangst den Reim nicht bewahrt, wird ihr billig nicht Die tiefbewegte Menge, erstaunt und gerührt durch das Wunder, jauchzt Wie ich zu deinen Füßen liege, deren Sinn leichter zu errathen als nachzuweisen ist. Und nun fordert er' von Nie sollst du wich befragen, Sie verspricht es und als er nachdrücklich sein Gebot wiederholt, antwortet sie Wie gab' es Zweifels Schuld, die größer, waS sie sich schwerlich klar gemacht hat. Lohengrin aber hebt ergriffen und Was hierbei außer der großen Natürlichkeit befremdend auffällt, ist die Art, Grenzboten. I. -I8L4. ' 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97343"/> <quote> Mein lieber König, laß dich bitten,<lb/> Noch einen Nus an meinen Ritter!<lb/> Wohl weilt er fern und hört ihn nicht.</quote><lb/> <p xml:id="ID_225" prev="#ID_224"> Daß sie in ihrer Seelenangst den Reim nicht bewahrt, wird ihr billig nicht<lb/> hoch angerechnet. AIS aber auch auf den zweiten Ruf niemand kommt, und<lb/> alle sie verurtheilen, fällt sie in brünstigem Gebet auf die Knie, und während<lb/> ihres Gebets kommt auf dem Fluß vom Schwan gezogen ein Ritter wie sie<lb/> ihn beschrieben hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_226" next="#ID_227"> Die tiefbewegte Menge, erstaunt und gerührt durch das Wunder, jauchzt<lb/> dem Gottgesandten zu. Lohengrin verabschiedet den Schwan und gibt sich als<lb/> den von höherer Macht Gesendeten dadurch kund, daß er Elsa und ihre Noth<lb/> bereits kennt. Er wendet sich sofort an Elsa und fragt, ob sie sich ihm<lb/> anvertrauen wolle, und als sie von wonnigem Gefühle überwältigt ihm zu<lb/> Füßen sinkt, und sich ihm ganz ergibt, fragt er weiter, ob sie ihn, wenn er<lb/> singe, zum Gatten wolle, woraus sie die Worte erwidert:</p><lb/> <quote> Wie ich zu deinen Füßen liege,<lb/> geb' ich dir Leib und Seele frei,</quote><lb/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226" next="#ID_228"> deren Sinn leichter zu errathen als nachzuweisen ist. Und nun fordert er' von<lb/> ihr, wenn er ihr Gatte sein und das Land beschützen solle, das Gelübde:</p><lb/> <quote> Nie sollst du wich befragen,<lb/> noch Wissens Sorge tragen,<lb/> woher ich kam der Fahrt,<lb/> noch wie mein Nam' und Art.</quote><lb/> <p xml:id="ID_228" prev="#ID_227" next="#ID_229"> Sie verspricht es und als er nachdrücklich sein Gebot wiederholt, antwortet sie<lb/> auf seine ungefüge Rede</p><lb/> <quote> Wie gab' es Zweifels Schuld, die größer,<lb/> als die an dich den Glauben raubt?</quote><lb/> <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> waS sie sich schwerlich klar gemacht hat. Lohengrin aber hebt ergriffen und<lb/> entzückt Elsa an seine Brust und ruft: „Elsa, ich liebe dich!", wobei man<lb/> unwillkürlich an die naive Prinzessin Pumfia im Marionettenspiel erinnert<lb/> wird. Männer und Frauen, die eine solche Liebesscene in aller Natürlichkeit<lb/> vor versammeltem Volk schwerlich erlebt haben, fühlen das Herze sich vergehen,<lb/> wie sie den wonniglichen Mann schauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Was hierbei außer der großen Natürlichkeit befremdend auffällt, ist die Art,<lb/> wie Lohengrin von Elsa Zusage und Gelübde als Bedingung seiner Hilfe ver¬<lb/> langt, und ihr diese wie seine Liebe erst gewährt, nachdem sie sich ihm gänzlich<lb/> ergeben hat, was weder edel, noch ritterlich, noch männlich ist. In der einfachsten<lb/> Form der Sage im Parzival erklärt die Herzogin von Brabant, welche von<lb/> Land und Leuten gedrängt wird, sich zu vermählen, sie werde nur den zum Gemahl<lb/> erwählen, den ihr Gott sende; Lohengrin erscheint, und da sie ihn als den von<lb/> Gott gesandten erkennt, legt er ihr das Gelübde auf. Wie aber die Sage</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. -I8L4. ' 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Mein lieber König, laß dich bitten,
Noch einen Nus an meinen Ritter!
Wohl weilt er fern und hört ihn nicht.
Daß sie in ihrer Seelenangst den Reim nicht bewahrt, wird ihr billig nicht
hoch angerechnet. AIS aber auch auf den zweiten Ruf niemand kommt, und
alle sie verurtheilen, fällt sie in brünstigem Gebet auf die Knie, und während
ihres Gebets kommt auf dem Fluß vom Schwan gezogen ein Ritter wie sie
ihn beschrieben hatte.
Die tiefbewegte Menge, erstaunt und gerührt durch das Wunder, jauchzt
dem Gottgesandten zu. Lohengrin verabschiedet den Schwan und gibt sich als
den von höherer Macht Gesendeten dadurch kund, daß er Elsa und ihre Noth
bereits kennt. Er wendet sich sofort an Elsa und fragt, ob sie sich ihm
anvertrauen wolle, und als sie von wonnigem Gefühle überwältigt ihm zu
Füßen sinkt, und sich ihm ganz ergibt, fragt er weiter, ob sie ihn, wenn er
singe, zum Gatten wolle, woraus sie die Worte erwidert:
Wie ich zu deinen Füßen liege,
geb' ich dir Leib und Seele frei,
deren Sinn leichter zu errathen als nachzuweisen ist. Und nun fordert er' von
ihr, wenn er ihr Gatte sein und das Land beschützen solle, das Gelübde:
Nie sollst du wich befragen,
noch Wissens Sorge tragen,
woher ich kam der Fahrt,
noch wie mein Nam' und Art.
Sie verspricht es und als er nachdrücklich sein Gebot wiederholt, antwortet sie
auf seine ungefüge Rede
Wie gab' es Zweifels Schuld, die größer,
als die an dich den Glauben raubt?
waS sie sich schwerlich klar gemacht hat. Lohengrin aber hebt ergriffen und
entzückt Elsa an seine Brust und ruft: „Elsa, ich liebe dich!", wobei man
unwillkürlich an die naive Prinzessin Pumfia im Marionettenspiel erinnert
wird. Männer und Frauen, die eine solche Liebesscene in aller Natürlichkeit
vor versammeltem Volk schwerlich erlebt haben, fühlen das Herze sich vergehen,
wie sie den wonniglichen Mann schauen.
Was hierbei außer der großen Natürlichkeit befremdend auffällt, ist die Art,
wie Lohengrin von Elsa Zusage und Gelübde als Bedingung seiner Hilfe ver¬
langt, und ihr diese wie seine Liebe erst gewährt, nachdem sie sich ihm gänzlich
ergeben hat, was weder edel, noch ritterlich, noch männlich ist. In der einfachsten
Form der Sage im Parzival erklärt die Herzogin von Brabant, welche von
Land und Leuten gedrängt wird, sich zu vermählen, sie werde nur den zum Gemahl
erwählen, den ihr Gott sende; Lohengrin erscheint, und da sie ihn als den von
Gott gesandten erkennt, legt er ihr das Gelübde auf. Wie aber die Sage
Grenzboten. I. -I8L4. ' 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |