Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Knaben auch noch außerdem ohne allen Zweck eine ganze Reihe schlechter Streiche Knaben auch noch außerdem ohne allen Zweck eine ganze Reihe schlechter Streiche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97658"/> <p xml:id="ID_1097" prev="#ID_1096" next="#ID_1098"> Knaben auch noch außerdem ohne allen Zweck eine ganze Reihe schlechter Streiche<lb/> aufbürdet. Soweit würden wir allenfalls noch mitgehen, obgleich die einzelnen<lb/> Umstände schon ans Unerhörte und Fabelhafte streifen. Aber nun weiter. Jene<lb/> Knaben werdeu als' überwiesen betrachtet, den härtesten körperlichen Züchtigungen<lb/> ausgesetzt und mehre Wochen hindurch auf die Schandbank gesetzt, und wie ver¬<lb/> hält sich der grüne Heinrich dazu? „Mir war das angerichtete Unheil nicht nur<lb/> gleichgiltig, sondern ich fühlte eher noch eine Befriedigung in mir, daß die poe¬<lb/> tische Gerechtigkeit meine Erfindung so schon und sichtbarlich abrundete, daß etwas<lb/> Auffallendes geschah, gehandelt und gelitten wurde, und das infolge meines<lb/> schöpferischen Wortes. Ich begriff gar nicht, wie die mißhandelten Jungen so<lb/> lamentiren und erbost sein konnten gegen mich, da der treffliche Verlauf der Ge¬<lb/> schichte sich von selbst verstand und ich/hierau so wenig etwas ändern konnte,<lb/> als die alten Götter am Fatum." — Das ist nicht nur abscheulich, sondern es<lb/> ist auch durch und durch unwahr. Knaben bringen es zwar in der Erfindsamkeit<lb/> des Lügens häufig sehr weit; sobald, aber die schlimme Folge ihres Lügens ihnen<lb/> sinnlich vor Angen tritt, so regt sich auch in der wildesten Natur das Gewissen.<lb/> Mau erinnere sich an die ähnliche Stelle in Rousseaus Bekenntnissen, wo er<lb/> einen Diebstahl, den er selber begangen, ans ein Mädchen schiebt, das er liebt.<lb/> Ueber dieses Ereigniß geht Rousseau, was die moralische Würdigung betrifft, zwar<lb/> mit einer empörenden Frivolität hinweg, aber psychologisch hat er es vollkommen<lb/> logisch und verständlich entwickelt. Das Gewissen ist zwar nicht immer das be¬<lb/> stimmende Motiv d.er Handlungen, aber es ist vorhanden, nud es ist es allein,<lb/> was den Charakter macht. Durch die absolute Vertiefung in das Traumreich hat<lb/> unser Dichter das Gewissen vollständig aufgelöst und> dadurch auch die Bildung<lb/> von Charakteren unmöglich gemacht. Denn wo kein fester Kern des Willens da<lb/> ist, kann man die glänzendsten individuellen Erscheinungen des Lebens zusammen-<lb/> häufen, und es wird doch nie ein Ganzes daraus. — Mau glaube nicht, daß<lb/> es mit diesem einzelnen Fall abgethan ist. Das Leben der Einbildung übt auch<lb/> später seine Macht aus, und wenn wir von den verschiedenen Diebstählen, die<lb/> Heinrich als Knabe begeht, vou seiner Untreue als Liebhaber n. s. w. absehen,<lb/> so ist eine Geschichte, mit der seiue Jngeudlaufbahn sich schließt, gradezu empörend.<lb/> Heinrich will Maler werden. Zufällig trifft ihn ein fremder Maler, der sich seiner<lb/> annimmt nud ihn auf den richtigen Weg der Kunst führt. Gegen diesen, dem<lb/> er die größte Dankbarkeit schuldig wäre, begeht Heinrich einen Zug so raffinirter<lb/> schändlicher Undankbarkeit und zwar in einem vollkommen zurechnungsfähigen<lb/> Alter, daß wir nicht wissen, ob wir mehr erstaunen oder uns empören sollen.<lb/> Die alte Sentimentalität der Romanschreiber, die ihre Helden in Tugend »ud<lb/> Aufopferungsfähigkeit vollständig auflösen, war zwar im ganzen auch sehr<lb/> poetisch, allein sie war doch in jeder Weise diesem modernen Raffinement vorzu¬<lb/> ziehen, welches ganz ohne ersichtlichen Zweck das Leben derselben durch schändliche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Knaben auch noch außerdem ohne allen Zweck eine ganze Reihe schlechter Streiche
aufbürdet. Soweit würden wir allenfalls noch mitgehen, obgleich die einzelnen
Umstände schon ans Unerhörte und Fabelhafte streifen. Aber nun weiter. Jene
Knaben werdeu als' überwiesen betrachtet, den härtesten körperlichen Züchtigungen
ausgesetzt und mehre Wochen hindurch auf die Schandbank gesetzt, und wie ver¬
hält sich der grüne Heinrich dazu? „Mir war das angerichtete Unheil nicht nur
gleichgiltig, sondern ich fühlte eher noch eine Befriedigung in mir, daß die poe¬
tische Gerechtigkeit meine Erfindung so schon und sichtbarlich abrundete, daß etwas
Auffallendes geschah, gehandelt und gelitten wurde, und das infolge meines
schöpferischen Wortes. Ich begriff gar nicht, wie die mißhandelten Jungen so
lamentiren und erbost sein konnten gegen mich, da der treffliche Verlauf der Ge¬
schichte sich von selbst verstand und ich/hierau so wenig etwas ändern konnte,
als die alten Götter am Fatum." — Das ist nicht nur abscheulich, sondern es
ist auch durch und durch unwahr. Knaben bringen es zwar in der Erfindsamkeit
des Lügens häufig sehr weit; sobald, aber die schlimme Folge ihres Lügens ihnen
sinnlich vor Angen tritt, so regt sich auch in der wildesten Natur das Gewissen.
Mau erinnere sich an die ähnliche Stelle in Rousseaus Bekenntnissen, wo er
einen Diebstahl, den er selber begangen, ans ein Mädchen schiebt, das er liebt.
Ueber dieses Ereigniß geht Rousseau, was die moralische Würdigung betrifft, zwar
mit einer empörenden Frivolität hinweg, aber psychologisch hat er es vollkommen
logisch und verständlich entwickelt. Das Gewissen ist zwar nicht immer das be¬
stimmende Motiv d.er Handlungen, aber es ist vorhanden, nud es ist es allein,
was den Charakter macht. Durch die absolute Vertiefung in das Traumreich hat
unser Dichter das Gewissen vollständig aufgelöst und> dadurch auch die Bildung
von Charakteren unmöglich gemacht. Denn wo kein fester Kern des Willens da
ist, kann man die glänzendsten individuellen Erscheinungen des Lebens zusammen-
häufen, und es wird doch nie ein Ganzes daraus. — Mau glaube nicht, daß
es mit diesem einzelnen Fall abgethan ist. Das Leben der Einbildung übt auch
später seine Macht aus, und wenn wir von den verschiedenen Diebstählen, die
Heinrich als Knabe begeht, vou seiner Untreue als Liebhaber n. s. w. absehen,
so ist eine Geschichte, mit der seiue Jngeudlaufbahn sich schließt, gradezu empörend.
Heinrich will Maler werden. Zufällig trifft ihn ein fremder Maler, der sich seiner
annimmt nud ihn auf den richtigen Weg der Kunst führt. Gegen diesen, dem
er die größte Dankbarkeit schuldig wäre, begeht Heinrich einen Zug so raffinirter
schändlicher Undankbarkeit und zwar in einem vollkommen zurechnungsfähigen
Alter, daß wir nicht wissen, ob wir mehr erstaunen oder uns empören sollen.
Die alte Sentimentalität der Romanschreiber, die ihre Helden in Tugend »ud
Aufopferungsfähigkeit vollständig auflösen, war zwar im ganzen auch sehr
poetisch, allein sie war doch in jeder Weise diesem modernen Raffinement vorzu¬
ziehen, welches ganz ohne ersichtlichen Zweck das Leben derselben durch schändliche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |