Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.Theilnehmern angegeben wurden, welche großes Aufsehen machten. Sebastian, Inzwischen erschien Oberst Joseph Hamilton Davieß, Staatsanwalt der Oberst Burr war zu dieser Zeit in Lexington und wurde in unglaublich kur¬ Theilnehmern angegeben wurden, welche großes Aufsehen machten. Sebastian, Inzwischen erschien Oberst Joseph Hamilton Davieß, Staatsanwalt der Oberst Burr war zu dieser Zeit in Lexington und wurde in unglaublich kur¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97621"/> <p xml:id="ID_979" prev="#ID_978"> Theilnehmern angegeben wurden, welche großes Aufsehen machten. Sebastian,<lb/> der damals eine Richterstelle im supreme Court bekleidete, wurde offen des Vater¬<lb/> landsverrathes bezüchtigt, Brown, Senator im Kongreß, und WMnson, General<lb/> im regulären Heere, als Helfershelfer Burrs bezeichnet. Es war eine' Vermi¬<lb/> schung von zwei ähnlichen Projecten in dieser Anklage, und so war sie allerdings<lb/> nur halbwahr. Aber die öffentliche Meinung wurde durch die weitreichende Be¬<lb/> deutsamkeit derselben und die große Anzahl hochgestellter Persönlichkeiten, die in<lb/> sie verwickelt waren, bis in ihre untersten Schichten wie durch einen Schreckschuß<lb/> betroffen. Die Freunde der Angeklagten nahmen sich derselben an, man griff zu<lb/> Pistolen und Dolchen, um die Artikel zu widerlegen, und eine Menge von Duellen<lb/> fand statt. Die Zeitung aber blieb fest bei ihren Behauptungen, und eine Adresse<lb/> an die Gesetzgebung wurde vorbereitet und veröffentlicht, in welcher um eine<lb/> Untersuchung der Angelegenheit gebeten wurde. Dieselbe wurde im Lande ver¬<lb/> breitet und namentlich im County von Woodford zahlreich unterzeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_980"> Inzwischen erschien Oberst Joseph Hamilton Davieß, Staatsanwalt der<lb/> Union, am 3. November im offenen Gerichtshofe, und stellte den Antrag, einen<lb/> Proceß gegen Burr einzuleiten und ihn vorzuladen, damit er sich gegen die An¬<lb/> klage verantworte, eine militärische Expedition gegen eine befreundete Macht vom<lb/> Gebiete der Vereinigten Staaten aus organisirt zu haben. Dieser Antrag<lb/> wurde durch deu Eid des Staatsanwalt begründet, mit welchem er eine sehr ge¬<lb/> naue Darstellung der von Burr getroffenen Vorbereitungen und eine Angabe der<lb/> Pläne verband. Dieser Schritt rief eine ungeheure Aufregung hervor. Burr<lb/> hatte es verstände», sich in Kentucky allenthalben beliebt zu machen, und die her¬<lb/> vorragendste» Kräfte standen mit ihm in freundschaftlichem Verkehr. Davieß da¬<lb/> gegen wurde zwar wegen seiner mächtigen, selten, wenn überhaupt jemals über-<lb/> troffenen Rednergaben bewundert, aber zugleich als unheilbarer Föderalist, als<lb/> welcher er seine politischen Meinungen der überwiegenden Partei gegenüber mit<lb/> rücksichtsloser Kühnheit auszusprechen gewohnt war, in weiten Kreisen gehaßt.<lb/> Die große Mehrheit der Köpfe, welche die öffentliche Meinung bildete, waren er¬<lb/> schrocken über die Kühnheit der Anklage und geneigt, sie dem wohlbekannten Hasse<lb/> der Föderalisten gegen den, der ihren einstigen Vorkämpfer getödtet, zuzuschreiben.<lb/> Mit einem Worte, die Masse war entschieden günstig für Burr gestimmt und von<lb/> gründlichem Mißtrauen gegen den Attorney erfüllt, welcher tapfer und mannhaft<lb/> that, was seines Amts war. Der Vorsitzende des Gerichts, Richter Junis, erbat<lb/> sich Zeit, den Antrag in Erwägung zu ziehen und wies ihn nach Verlauf von<lb/> zwei Tage» ab. ,</p><lb/> <p xml:id="ID_981" next="#ID_982"> Oberst Burr war zu dieser Zeit in Lexington und wurde in unglaublich kur¬<lb/> zer Zeit, nachdem der Antrag auf seiue Vorladung gestellt worden, davon be¬<lb/> nachrichtigt. Sogleich war sein Entschluß gefaßt. Er reiste eiligst nach Frank¬<lb/> sort ab, und kurze Zeit, nachdem Junis die Untersuchung abgelehnt, trat er in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
Theilnehmern angegeben wurden, welche großes Aufsehen machten. Sebastian,
der damals eine Richterstelle im supreme Court bekleidete, wurde offen des Vater¬
landsverrathes bezüchtigt, Brown, Senator im Kongreß, und WMnson, General
im regulären Heere, als Helfershelfer Burrs bezeichnet. Es war eine' Vermi¬
schung von zwei ähnlichen Projecten in dieser Anklage, und so war sie allerdings
nur halbwahr. Aber die öffentliche Meinung wurde durch die weitreichende Be¬
deutsamkeit derselben und die große Anzahl hochgestellter Persönlichkeiten, die in
sie verwickelt waren, bis in ihre untersten Schichten wie durch einen Schreckschuß
betroffen. Die Freunde der Angeklagten nahmen sich derselben an, man griff zu
Pistolen und Dolchen, um die Artikel zu widerlegen, und eine Menge von Duellen
fand statt. Die Zeitung aber blieb fest bei ihren Behauptungen, und eine Adresse
an die Gesetzgebung wurde vorbereitet und veröffentlicht, in welcher um eine
Untersuchung der Angelegenheit gebeten wurde. Dieselbe wurde im Lande ver¬
breitet und namentlich im County von Woodford zahlreich unterzeichnet.
Inzwischen erschien Oberst Joseph Hamilton Davieß, Staatsanwalt der
Union, am 3. November im offenen Gerichtshofe, und stellte den Antrag, einen
Proceß gegen Burr einzuleiten und ihn vorzuladen, damit er sich gegen die An¬
klage verantworte, eine militärische Expedition gegen eine befreundete Macht vom
Gebiete der Vereinigten Staaten aus organisirt zu haben. Dieser Antrag
wurde durch deu Eid des Staatsanwalt begründet, mit welchem er eine sehr ge¬
naue Darstellung der von Burr getroffenen Vorbereitungen und eine Angabe der
Pläne verband. Dieser Schritt rief eine ungeheure Aufregung hervor. Burr
hatte es verstände», sich in Kentucky allenthalben beliebt zu machen, und die her¬
vorragendste» Kräfte standen mit ihm in freundschaftlichem Verkehr. Davieß da¬
gegen wurde zwar wegen seiner mächtigen, selten, wenn überhaupt jemals über-
troffenen Rednergaben bewundert, aber zugleich als unheilbarer Föderalist, als
welcher er seine politischen Meinungen der überwiegenden Partei gegenüber mit
rücksichtsloser Kühnheit auszusprechen gewohnt war, in weiten Kreisen gehaßt.
Die große Mehrheit der Köpfe, welche die öffentliche Meinung bildete, waren er¬
schrocken über die Kühnheit der Anklage und geneigt, sie dem wohlbekannten Hasse
der Föderalisten gegen den, der ihren einstigen Vorkämpfer getödtet, zuzuschreiben.
Mit einem Worte, die Masse war entschieden günstig für Burr gestimmt und von
gründlichem Mißtrauen gegen den Attorney erfüllt, welcher tapfer und mannhaft
that, was seines Amts war. Der Vorsitzende des Gerichts, Richter Junis, erbat
sich Zeit, den Antrag in Erwägung zu ziehen und wies ihn nach Verlauf von
zwei Tage» ab. ,
Oberst Burr war zu dieser Zeit in Lexington und wurde in unglaublich kur¬
zer Zeit, nachdem der Antrag auf seiue Vorladung gestellt worden, davon be¬
nachrichtigt. Sogleich war sein Entschluß gefaßt. Er reiste eiligst nach Frank¬
sort ab, und kurze Zeit, nachdem Junis die Untersuchung abgelehnt, trat er in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |