Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.Nur sind wir doch der Ansicht, daß der Herausgeber im Wegschneiden Unter den übrigen Episoden aus dem Mahabharata tritt die schon aus Aus dem Ramajan ist das zweite Buch bearbeitet, und dieses schöne Es bleibt uns noch übrig, unsre Ansicht über die äußern Formen aus¬ Nur sind wir doch der Ansicht, daß der Herausgeber im Wegschneiden Unter den übrigen Episoden aus dem Mahabharata tritt die schon aus Aus dem Ramajan ist das zweite Buch bearbeitet, und dieses schöne Es bleibt uns noch übrig, unsre Ansicht über die äußern Formen aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98617"/> <p xml:id="ID_976"> Nur sind wir doch der Ansicht, daß der Herausgeber im Wegschneiden<lb/> der Episoden zu grausam gewesen ist. Eine Probe sind schon die beiden zunächst<lb/> folgenden Episoden, die er selbst mittheilt: „Fischaas Geburt" und „Umba".<lb/> Beide gehören wesentlich in den Zusammenhang des Epos, und namentlich<lb/> das Wegfallen der letztern lahmt eins der Hauptmotive der Handlung. So<lb/> vermissen wir auch bei dem Schlußgesang eine innere Verbindung mit dem<lb/> Vorhergehenden. Von den beiden feindlichen Familien aus dem Hause der<lb/> Kuruinge ist der bessere Theil unterlegen; die Feinde haben überall durch<lb/> böse Künste gesiegt, bis nun zuletzt ein Held auftritt, der sich bis dahin noch<lb/> gar nicht bemerklich gemacht hatte, und sie sämmtlich umbringt. In unsren<lb/> Nibelungen wird zwar das Auftreten des Dietrich von Bern auch ziemlich<lb/> verspätet, aber doch nicht solange, daß wir uns nicht von ihm und seiner<lb/> Stellung eine lebendige Vorstellung bilden könnten. Aswatthaman dagegen<lb/> ist für uus eine ganz farblose Gestalt, und dadurch wird das Interesse, das<lb/> wir an der letzten Entscheidung nehmen, etwas abgestumpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_977"> Unter den übrigen Episoden aus dem Mahabharata tritt die schon aus<lb/> frühern Bearbeitungen bekannte, außerordentlich liebliche Geschichte vom König<lb/> Nal hervor. Der Verfasser hat sie dem Indischen getreuer nachzubilden gesucht,<lb/> als bisher der Fall war. Die andern Episoden haben einen wesentlich ver¬<lb/> schiedenen Charakter. Sie treten aus dem rein Heroischen heraus und deuten<lb/> schon hin und wieder auf dogmatische, vielleicht naturphilosophische Speku¬<lb/> lationen. Die Erfindungen gehen ins Ungeheure und Abenteuerliche, und der<lb/> epische Charakter geht in dem mythologischen unter. In einrr dieser Episoden,<lb/> „Usinar", findet der Verfasser, und nicht mit Unrecht, eine höchst merkwürdige<lb/> Anticipation des christlichen Geistes.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Aus dem Ramajan ist das zweite Buch bearbeitet, und dieses schöne<lb/> Gedicht, dessen sittliche Erhabenheit wir ebenso bewundern müssen, wie die<lb/> lebendige Farbe, schließt sich würdig an die Kuruinge an.</p><lb/> <p xml:id="ID_979" next="#ID_980"> Es bleibt uns noch übrig, unsre Ansicht über die äußern Formen aus¬<lb/> zusprechen, die der Bearbeiter angewendet hat. Daß er das Versmaß der<lb/> indischen Epen nicht in seiner Reinheit wiederzugeben versucht hat, finden wir<lb/> ganz in der Ordnung. Ein Rhythmus hat nur dann einen Sinn, wenn er<lb/> mit dem natürlichen Fluß der Sprache in Uebereinstimmung steht; das indische<lb/> Versmaß dagegen, welches aus zwei achtsilbigen Halbzeilen besteht, von denen<lb/> jedes Mal dje vier ersten Silben gleichgiltig sind, während die vier letzten<lb/> Silben in der ersten Halbzeile das Schema ^__^ , in der zweiten das<lb/> Schema ^ _ ^ . annehmen, widerspricht allen unsren Begriffen von Rhythmus,<lb/> es läßt unser Ohr unberührt und setzt dem natürlichen Fluß unsrer Rede un-<lb/> übersteigliche Schranken. Der Verfasser hat zuerst versucht, dieses Versmaß<lb/> durch reine Doppeljamben zu ersetzen, so in der Episode des Ramajana; er</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
Nur sind wir doch der Ansicht, daß der Herausgeber im Wegschneiden
der Episoden zu grausam gewesen ist. Eine Probe sind schon die beiden zunächst
folgenden Episoden, die er selbst mittheilt: „Fischaas Geburt" und „Umba".
Beide gehören wesentlich in den Zusammenhang des Epos, und namentlich
das Wegfallen der letztern lahmt eins der Hauptmotive der Handlung. So
vermissen wir auch bei dem Schlußgesang eine innere Verbindung mit dem
Vorhergehenden. Von den beiden feindlichen Familien aus dem Hause der
Kuruinge ist der bessere Theil unterlegen; die Feinde haben überall durch
böse Künste gesiegt, bis nun zuletzt ein Held auftritt, der sich bis dahin noch
gar nicht bemerklich gemacht hatte, und sie sämmtlich umbringt. In unsren
Nibelungen wird zwar das Auftreten des Dietrich von Bern auch ziemlich
verspätet, aber doch nicht solange, daß wir uns nicht von ihm und seiner
Stellung eine lebendige Vorstellung bilden könnten. Aswatthaman dagegen
ist für uus eine ganz farblose Gestalt, und dadurch wird das Interesse, das
wir an der letzten Entscheidung nehmen, etwas abgestumpft.
Unter den übrigen Episoden aus dem Mahabharata tritt die schon aus
frühern Bearbeitungen bekannte, außerordentlich liebliche Geschichte vom König
Nal hervor. Der Verfasser hat sie dem Indischen getreuer nachzubilden gesucht,
als bisher der Fall war. Die andern Episoden haben einen wesentlich ver¬
schiedenen Charakter. Sie treten aus dem rein Heroischen heraus und deuten
schon hin und wieder auf dogmatische, vielleicht naturphilosophische Speku¬
lationen. Die Erfindungen gehen ins Ungeheure und Abenteuerliche, und der
epische Charakter geht in dem mythologischen unter. In einrr dieser Episoden,
„Usinar", findet der Verfasser, und nicht mit Unrecht, eine höchst merkwürdige
Anticipation des christlichen Geistes.
Aus dem Ramajan ist das zweite Buch bearbeitet, und dieses schöne
Gedicht, dessen sittliche Erhabenheit wir ebenso bewundern müssen, wie die
lebendige Farbe, schließt sich würdig an die Kuruinge an.
Es bleibt uns noch übrig, unsre Ansicht über die äußern Formen aus¬
zusprechen, die der Bearbeiter angewendet hat. Daß er das Versmaß der
indischen Epen nicht in seiner Reinheit wiederzugeben versucht hat, finden wir
ganz in der Ordnung. Ein Rhythmus hat nur dann einen Sinn, wenn er
mit dem natürlichen Fluß der Sprache in Uebereinstimmung steht; das indische
Versmaß dagegen, welches aus zwei achtsilbigen Halbzeilen besteht, von denen
jedes Mal dje vier ersten Silben gleichgiltig sind, während die vier letzten
Silben in der ersten Halbzeile das Schema ^__^ , in der zweiten das
Schema ^ _ ^ . annehmen, widerspricht allen unsren Begriffen von Rhythmus,
es läßt unser Ohr unberührt und setzt dem natürlichen Fluß unsrer Rede un-
übersteigliche Schranken. Der Verfasser hat zuerst versucht, dieses Versmaß
durch reine Doppeljamben zu ersetzen, so in der Episode des Ramajana; er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |