Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und dadurch die ursprüngliche kräftig jugendliche Färbung in ein düstres
Grau verwandelt.

Der Verfasser hat sich nun die Aufgabe gesetzt, soviel es durch Divination,
durch Gefühl des Zweckmäßiger und Unzweckmäßigen möglich ist, die ursprüng¬
liche Gestalt des Gedichts wiederherzustellen. Er ist sich sehr wohl bewußt,
daß eine spätere wissenschaftliche Kritik vielleicht zu ganz andern Resultaten
kommen wird, wenn er auch hofft, daß sie ihm in vielen Punkten Recht geben
wird. Ihm kam es vor allem aber darauf an, dem deutscheu Publicum ein
Gedicht herzustellen, welches in Beziehung auf die Begebenheiten wie auf die
zu Grunde gelegte Weltanschauung ein harmonisches Ganze bilden sollte. Er
hat nichts von eigner Erfindung hinzugethan, sondern sich so getreu als möglich
an die indischen Vorstellungen zu halten gesucht, und auch wo er der Ver¬
knüpfung .wegen einen Nebenumstand erfinden mußte, überall eine bestimmte
indische Ueberlieferung zu Rathe gezogen.

Diese Aufgabe ist ihm vollkommen gelungen. Das Gedicht, "die Kuruinge",
in welchem die Hauptbegebenheil der Mahabharata behandelt wird, ist ein in
sich zusammenhängendes, geschlossenes Gedicht, welches uns in den blühendsten
und kräftigsten Farben ein wildbewegtes Heldcnzeitalter darstellt und in vieler
Beziehung mit uusern Nibelungen verglichen werden kann. Ein ruhmvolles
Königsgeschlecht fällt durch eigne Schuld in schmählichen Untergang. Die
einzelnen Helden sind in sehr bestimmten und leicht erkennbaren Umrissen ge¬
zeichnet; die Bewegung ist frei und eigenthümlich, und eine lebendige Spannung
fesselt uns vom Anfang bis zum Ende. Die Schlachtengemälde sind mit einer
großen sinnlichen Wahrheit wiedergegeben, und so, daß sie trotz der Ver¬
schiedenartigkeit der indischen Cultur von der unsngen uns grade so lebendig
werden, wie die griechischen Heldensagen vom Trojanerkrieg und die deutschen
von der Völkerwanderung. Freilich hat bei der Darstellung von Heldenthaten
jedes Volk eine eigne Weise zu übertreiben, und die eine Kunstfertigkeit im
Kriegshandwerk, die unzählige Male vorkommt, wird alle deutschen Leser vor
den Kopf stoßen. Wenn nämlich ein Held aus einen geschickten Bogenschützen
eine Lanze wirft, so schießt sie dieser im Fluge mit einer Reihe von Pfeilen
in Stücke, einmal sogar in elf Stücke. Alle Achtung vor den indischen
Jongleurs, aber diese Kunstfertigkeit tritt doch aus dem Bereich der sinnlichen
Wahrheit heraus. -- Dies ist. aber auch der einzige fremdartige Zug; im
übrigen handeln, empfinden und denken die Helden der indischen Sage grade
wie die Helden aller übrigen Völker von primitiver Rücksichtslosigkeit, und das
Sittengesetz, das selbst den Bösen als Regel vorschwebt, steht uns sogar viel
näher, als das Homerische. So können wir dieses Gedicht als eine wirkliche
und bedeutende Bereicherung der auch für uns gewonnenen Weltliteratur
begrüßen.


und dadurch die ursprüngliche kräftig jugendliche Färbung in ein düstres
Grau verwandelt.

Der Verfasser hat sich nun die Aufgabe gesetzt, soviel es durch Divination,
durch Gefühl des Zweckmäßiger und Unzweckmäßigen möglich ist, die ursprüng¬
liche Gestalt des Gedichts wiederherzustellen. Er ist sich sehr wohl bewußt,
daß eine spätere wissenschaftliche Kritik vielleicht zu ganz andern Resultaten
kommen wird, wenn er auch hofft, daß sie ihm in vielen Punkten Recht geben
wird. Ihm kam es vor allem aber darauf an, dem deutscheu Publicum ein
Gedicht herzustellen, welches in Beziehung auf die Begebenheiten wie auf die
zu Grunde gelegte Weltanschauung ein harmonisches Ganze bilden sollte. Er
hat nichts von eigner Erfindung hinzugethan, sondern sich so getreu als möglich
an die indischen Vorstellungen zu halten gesucht, und auch wo er der Ver¬
knüpfung .wegen einen Nebenumstand erfinden mußte, überall eine bestimmte
indische Ueberlieferung zu Rathe gezogen.

Diese Aufgabe ist ihm vollkommen gelungen. Das Gedicht, „die Kuruinge",
in welchem die Hauptbegebenheil der Mahabharata behandelt wird, ist ein in
sich zusammenhängendes, geschlossenes Gedicht, welches uns in den blühendsten
und kräftigsten Farben ein wildbewegtes Heldcnzeitalter darstellt und in vieler
Beziehung mit uusern Nibelungen verglichen werden kann. Ein ruhmvolles
Königsgeschlecht fällt durch eigne Schuld in schmählichen Untergang. Die
einzelnen Helden sind in sehr bestimmten und leicht erkennbaren Umrissen ge¬
zeichnet; die Bewegung ist frei und eigenthümlich, und eine lebendige Spannung
fesselt uns vom Anfang bis zum Ende. Die Schlachtengemälde sind mit einer
großen sinnlichen Wahrheit wiedergegeben, und so, daß sie trotz der Ver¬
schiedenartigkeit der indischen Cultur von der unsngen uns grade so lebendig
werden, wie die griechischen Heldensagen vom Trojanerkrieg und die deutschen
von der Völkerwanderung. Freilich hat bei der Darstellung von Heldenthaten
jedes Volk eine eigne Weise zu übertreiben, und die eine Kunstfertigkeit im
Kriegshandwerk, die unzählige Male vorkommt, wird alle deutschen Leser vor
den Kopf stoßen. Wenn nämlich ein Held aus einen geschickten Bogenschützen
eine Lanze wirft, so schießt sie dieser im Fluge mit einer Reihe von Pfeilen
in Stücke, einmal sogar in elf Stücke. Alle Achtung vor den indischen
Jongleurs, aber diese Kunstfertigkeit tritt doch aus dem Bereich der sinnlichen
Wahrheit heraus. — Dies ist. aber auch der einzige fremdartige Zug; im
übrigen handeln, empfinden und denken die Helden der indischen Sage grade
wie die Helden aller übrigen Völker von primitiver Rücksichtslosigkeit, und das
Sittengesetz, das selbst den Bösen als Regel vorschwebt, steht uns sogar viel
näher, als das Homerische. So können wir dieses Gedicht als eine wirkliche
und bedeutende Bereicherung der auch für uns gewonnenen Weltliteratur
begrüßen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98616"/>
            <p xml:id="ID_973" prev="#ID_972"> und dadurch die ursprüngliche kräftig jugendliche Färbung in ein düstres<lb/>
Grau verwandelt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_974"> Der Verfasser hat sich nun die Aufgabe gesetzt, soviel es durch Divination,<lb/>
durch Gefühl des Zweckmäßiger und Unzweckmäßigen möglich ist, die ursprüng¬<lb/>
liche Gestalt des Gedichts wiederherzustellen. Er ist sich sehr wohl bewußt,<lb/>
daß eine spätere wissenschaftliche Kritik vielleicht zu ganz andern Resultaten<lb/>
kommen wird, wenn er auch hofft, daß sie ihm in vielen Punkten Recht geben<lb/>
wird. Ihm kam es vor allem aber darauf an, dem deutscheu Publicum ein<lb/>
Gedicht herzustellen, welches in Beziehung auf die Begebenheiten wie auf die<lb/>
zu Grunde gelegte Weltanschauung ein harmonisches Ganze bilden sollte. Er<lb/>
hat nichts von eigner Erfindung hinzugethan, sondern sich so getreu als möglich<lb/>
an die indischen Vorstellungen zu halten gesucht, und auch wo er der Ver¬<lb/>
knüpfung .wegen einen Nebenumstand erfinden mußte, überall eine bestimmte<lb/>
indische Ueberlieferung zu Rathe gezogen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_975"> Diese Aufgabe ist ihm vollkommen gelungen. Das Gedicht, &#x201E;die Kuruinge",<lb/>
in welchem die Hauptbegebenheil der Mahabharata behandelt wird, ist ein in<lb/>
sich zusammenhängendes, geschlossenes Gedicht, welches uns in den blühendsten<lb/>
und kräftigsten Farben ein wildbewegtes Heldcnzeitalter darstellt und in vieler<lb/>
Beziehung mit uusern Nibelungen verglichen werden kann. Ein ruhmvolles<lb/>
Königsgeschlecht fällt durch eigne Schuld in schmählichen Untergang. Die<lb/>
einzelnen Helden sind in sehr bestimmten und leicht erkennbaren Umrissen ge¬<lb/>
zeichnet; die Bewegung ist frei und eigenthümlich, und eine lebendige Spannung<lb/>
fesselt uns vom Anfang bis zum Ende. Die Schlachtengemälde sind mit einer<lb/>
großen sinnlichen Wahrheit wiedergegeben, und so, daß sie trotz der Ver¬<lb/>
schiedenartigkeit der indischen Cultur von der unsngen uns grade so lebendig<lb/>
werden, wie die griechischen Heldensagen vom Trojanerkrieg und die deutschen<lb/>
von der Völkerwanderung. Freilich hat bei der Darstellung von Heldenthaten<lb/>
jedes Volk eine eigne Weise zu übertreiben, und die eine Kunstfertigkeit im<lb/>
Kriegshandwerk, die unzählige Male vorkommt, wird alle deutschen Leser vor<lb/>
den Kopf stoßen. Wenn nämlich ein Held aus einen geschickten Bogenschützen<lb/>
eine Lanze wirft, so schießt sie dieser im Fluge mit einer Reihe von Pfeilen<lb/>
in Stücke, einmal sogar in elf Stücke. Alle Achtung vor den indischen<lb/>
Jongleurs, aber diese Kunstfertigkeit tritt doch aus dem Bereich der sinnlichen<lb/>
Wahrheit heraus. &#x2014; Dies ist. aber auch der einzige fremdartige Zug; im<lb/>
übrigen handeln, empfinden und denken die Helden der indischen Sage grade<lb/>
wie die Helden aller übrigen Völker von primitiver Rücksichtslosigkeit, und das<lb/>
Sittengesetz, das selbst den Bösen als Regel vorschwebt, steht uns sogar viel<lb/>
näher, als das Homerische. So können wir dieses Gedicht als eine wirkliche<lb/>
und bedeutende Bereicherung der auch für uns gewonnenen Weltliteratur<lb/>
begrüßen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] und dadurch die ursprüngliche kräftig jugendliche Färbung in ein düstres Grau verwandelt. Der Verfasser hat sich nun die Aufgabe gesetzt, soviel es durch Divination, durch Gefühl des Zweckmäßiger und Unzweckmäßigen möglich ist, die ursprüng¬ liche Gestalt des Gedichts wiederherzustellen. Er ist sich sehr wohl bewußt, daß eine spätere wissenschaftliche Kritik vielleicht zu ganz andern Resultaten kommen wird, wenn er auch hofft, daß sie ihm in vielen Punkten Recht geben wird. Ihm kam es vor allem aber darauf an, dem deutscheu Publicum ein Gedicht herzustellen, welches in Beziehung auf die Begebenheiten wie auf die zu Grunde gelegte Weltanschauung ein harmonisches Ganze bilden sollte. Er hat nichts von eigner Erfindung hinzugethan, sondern sich so getreu als möglich an die indischen Vorstellungen zu halten gesucht, und auch wo er der Ver¬ knüpfung .wegen einen Nebenumstand erfinden mußte, überall eine bestimmte indische Ueberlieferung zu Rathe gezogen. Diese Aufgabe ist ihm vollkommen gelungen. Das Gedicht, „die Kuruinge", in welchem die Hauptbegebenheil der Mahabharata behandelt wird, ist ein in sich zusammenhängendes, geschlossenes Gedicht, welches uns in den blühendsten und kräftigsten Farben ein wildbewegtes Heldcnzeitalter darstellt und in vieler Beziehung mit uusern Nibelungen verglichen werden kann. Ein ruhmvolles Königsgeschlecht fällt durch eigne Schuld in schmählichen Untergang. Die einzelnen Helden sind in sehr bestimmten und leicht erkennbaren Umrissen ge¬ zeichnet; die Bewegung ist frei und eigenthümlich, und eine lebendige Spannung fesselt uns vom Anfang bis zum Ende. Die Schlachtengemälde sind mit einer großen sinnlichen Wahrheit wiedergegeben, und so, daß sie trotz der Ver¬ schiedenartigkeit der indischen Cultur von der unsngen uns grade so lebendig werden, wie die griechischen Heldensagen vom Trojanerkrieg und die deutschen von der Völkerwanderung. Freilich hat bei der Darstellung von Heldenthaten jedes Volk eine eigne Weise zu übertreiben, und die eine Kunstfertigkeit im Kriegshandwerk, die unzählige Male vorkommt, wird alle deutschen Leser vor den Kopf stoßen. Wenn nämlich ein Held aus einen geschickten Bogenschützen eine Lanze wirft, so schießt sie dieser im Fluge mit einer Reihe von Pfeilen in Stücke, einmal sogar in elf Stücke. Alle Achtung vor den indischen Jongleurs, aber diese Kunstfertigkeit tritt doch aus dem Bereich der sinnlichen Wahrheit heraus. — Dies ist. aber auch der einzige fremdartige Zug; im übrigen handeln, empfinden und denken die Helden der indischen Sage grade wie die Helden aller übrigen Völker von primitiver Rücksichtslosigkeit, und das Sittengesetz, das selbst den Bösen als Regel vorschwebt, steht uns sogar viel näher, als das Homerische. So können wir dieses Gedicht als eine wirkliche und bedeutende Bereicherung der auch für uns gewonnenen Weltliteratur begrüßen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/302>, abgerufen am 29.12.2024.