Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Compositionen mit einer solchen Tonmasse zu hören bekam. Dem-aufmerksamen
Beobachter des Volkslebens waren auch die überraschten Mienen der in Menge
zusammengeströmten Zuschauer so interessant als die Aufführung selbst. Erst
verwirrt über das noch nie Gehörte, schienen die Gemüther allmälig in dem
Strome der auf sie herunterflntenden Töne sich zurechtzufinden; dann ihre
Bedeutung zu begreifen, endlich wurden sie von ihnen hingerissen, wie die an¬
dächtige Stille, die dem Schlüsse jeder Nummer folgte, deutlich zeigte. Ob der
Bischof von Sitten wol eine Ahnung hatte von der culturhistorischen Wichtig¬
keit der Musik, als er bereitwillig seine Kirche, in welcher bis jetzt nur die
Sequenzen und Antiphonen seiner Domherrn ertönten, zum ersten Male dem
Beethoven und Mendelsohn öffnete, und mit seinem ganzen bischöflichen Gefolge
der Ausführung beiwohnte?

Mittwoch folgte das kleinere Concert, für kleinere Tonstücke und die Pro¬
duktionen einzelner Sänger und Musiker bestimmt; es ist der Tag, an welchem
dem Musiker von Fach Gelegenheit gegeben wird, sich hören zu lassen. Wir
schreiben auch hier das Programm nicht ab, und begnügen uns, die größeren
Productionen dieses Concertes aufzuzeichnen: die c^dur-Symphonie von Nils
Gabe und die Ouvertüre zu Webers Eury'anthe. Mehre Sänger und
Sängerinnen ließen sich hören; doch fehlte der bekannte Walliser Sänger
Mengis, der gegenwärtig den californischen Goldgräbern in Se. Francisco die
berühmte Arie "das Gold ist eine Chimäre" singt, den Spruch aber zum Nutzen
und Frommen seiner Börse anzuwenden versteht. Wenden wir uns jetzt aus
dem glattgebohnten Salon der Musikgesellschaft und von ihrer gemessenen
Etiquette zu der Sängerhütte des schweizerischen Sängervereins, der ungefähr
um die gleiche Zeit in Winterthur zusammenkam. Hier rauscht das Volksleben
mit vollem Strom und die Wellen der Freude schlagen zusammen in be¬
täubendem Jubel.

Die Gesangvereine sind ein bedeutendes Culturelement für die Schweiz
geworden. Das Verdienst, dieses Element des Volksgesanges erkannt und
durch Schrift und Wort zu seiner allgemeinen Einführung angeregt zu haben,
gebührt dem Züricher Hans Georg Naegeli. , Ein philosophischer Kopf und
mit den Resultaten der deutschen Philosophie, namentlich Kants, bekannt, faßte
er die Idee der Volkserziehung von einem ideellen Standpunkte: die Kunst
sollte die Sendung haben, die Menschen sittlich und religiös zu heiligen; als
das Bildendste und Bleibendste in der Lichtwelt der Kunst galt ihm aber das
in schöner Tonform gesungene Wort. Der Idee, den Gesang zu einem mäch¬
tigen Erzieher des Volkes.zu erheben, war sein ganzes Leben geweiht. Ueber
2600 größere und kleinere Arbeiten hat er in dieser Richtung vollendet. Als
Pädagog schrieb er im Geiste Pestalozzis mehre theoretische Werke und An¬
leitungen zum Gesänge; als . Componist bedachte er das ganze Volksleben in
'


2*

Compositionen mit einer solchen Tonmasse zu hören bekam. Dem-aufmerksamen
Beobachter des Volkslebens waren auch die überraschten Mienen der in Menge
zusammengeströmten Zuschauer so interessant als die Aufführung selbst. Erst
verwirrt über das noch nie Gehörte, schienen die Gemüther allmälig in dem
Strome der auf sie herunterflntenden Töne sich zurechtzufinden; dann ihre
Bedeutung zu begreifen, endlich wurden sie von ihnen hingerissen, wie die an¬
dächtige Stille, die dem Schlüsse jeder Nummer folgte, deutlich zeigte. Ob der
Bischof von Sitten wol eine Ahnung hatte von der culturhistorischen Wichtig¬
keit der Musik, als er bereitwillig seine Kirche, in welcher bis jetzt nur die
Sequenzen und Antiphonen seiner Domherrn ertönten, zum ersten Male dem
Beethoven und Mendelsohn öffnete, und mit seinem ganzen bischöflichen Gefolge
der Ausführung beiwohnte?

Mittwoch folgte das kleinere Concert, für kleinere Tonstücke und die Pro¬
duktionen einzelner Sänger und Musiker bestimmt; es ist der Tag, an welchem
dem Musiker von Fach Gelegenheit gegeben wird, sich hören zu lassen. Wir
schreiben auch hier das Programm nicht ab, und begnügen uns, die größeren
Productionen dieses Concertes aufzuzeichnen: die c^dur-Symphonie von Nils
Gabe und die Ouvertüre zu Webers Eury'anthe. Mehre Sänger und
Sängerinnen ließen sich hören; doch fehlte der bekannte Walliser Sänger
Mengis, der gegenwärtig den californischen Goldgräbern in Se. Francisco die
berühmte Arie „das Gold ist eine Chimäre" singt, den Spruch aber zum Nutzen
und Frommen seiner Börse anzuwenden versteht. Wenden wir uns jetzt aus
dem glattgebohnten Salon der Musikgesellschaft und von ihrer gemessenen
Etiquette zu der Sängerhütte des schweizerischen Sängervereins, der ungefähr
um die gleiche Zeit in Winterthur zusammenkam. Hier rauscht das Volksleben
mit vollem Strom und die Wellen der Freude schlagen zusammen in be¬
täubendem Jubel.

Die Gesangvereine sind ein bedeutendes Culturelement für die Schweiz
geworden. Das Verdienst, dieses Element des Volksgesanges erkannt und
durch Schrift und Wort zu seiner allgemeinen Einführung angeregt zu haben,
gebührt dem Züricher Hans Georg Naegeli. , Ein philosophischer Kopf und
mit den Resultaten der deutschen Philosophie, namentlich Kants, bekannt, faßte
er die Idee der Volkserziehung von einem ideellen Standpunkte: die Kunst
sollte die Sendung haben, die Menschen sittlich und religiös zu heiligen; als
das Bildendste und Bleibendste in der Lichtwelt der Kunst galt ihm aber das
in schöner Tonform gesungene Wort. Der Idee, den Gesang zu einem mäch¬
tigen Erzieher des Volkes.zu erheben, war sein ganzes Leben geweiht. Ueber
2600 größere und kleinere Arbeiten hat er in dieser Richtung vollendet. Als
Pädagog schrieb er im Geiste Pestalozzis mehre theoretische Werke und An¬
leitungen zum Gesänge; als . Componist bedachte er das ganze Volksleben in
'


2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98333"/>
          <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> Compositionen mit einer solchen Tonmasse zu hören bekam. Dem-aufmerksamen<lb/>
Beobachter des Volkslebens waren auch die überraschten Mienen der in Menge<lb/>
zusammengeströmten Zuschauer so interessant als die Aufführung selbst. Erst<lb/>
verwirrt über das noch nie Gehörte, schienen die Gemüther allmälig in dem<lb/>
Strome der auf sie herunterflntenden Töne sich zurechtzufinden; dann ihre<lb/>
Bedeutung zu begreifen, endlich wurden sie von ihnen hingerissen, wie die an¬<lb/>
dächtige Stille, die dem Schlüsse jeder Nummer folgte, deutlich zeigte. Ob der<lb/>
Bischof von Sitten wol eine Ahnung hatte von der culturhistorischen Wichtig¬<lb/>
keit der Musik, als er bereitwillig seine Kirche, in welcher bis jetzt nur die<lb/>
Sequenzen und Antiphonen seiner Domherrn ertönten, zum ersten Male dem<lb/>
Beethoven und Mendelsohn öffnete, und mit seinem ganzen bischöflichen Gefolge<lb/>
der Ausführung beiwohnte?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_30"> Mittwoch folgte das kleinere Concert, für kleinere Tonstücke und die Pro¬<lb/>
duktionen einzelner Sänger und Musiker bestimmt; es ist der Tag, an welchem<lb/>
dem Musiker von Fach Gelegenheit gegeben wird, sich hören zu lassen. Wir<lb/>
schreiben auch hier das Programm nicht ab, und begnügen uns, die größeren<lb/>
Productionen dieses Concertes aufzuzeichnen: die c^dur-Symphonie von Nils<lb/>
Gabe und die Ouvertüre zu Webers Eury'anthe. Mehre Sänger und<lb/>
Sängerinnen ließen sich hören; doch fehlte der bekannte Walliser Sänger<lb/>
Mengis, der gegenwärtig den californischen Goldgräbern in Se. Francisco die<lb/>
berühmte Arie &#x201E;das Gold ist eine Chimäre" singt, den Spruch aber zum Nutzen<lb/>
und Frommen seiner Börse anzuwenden versteht. Wenden wir uns jetzt aus<lb/>
dem glattgebohnten Salon der Musikgesellschaft und von ihrer gemessenen<lb/>
Etiquette zu der Sängerhütte des schweizerischen Sängervereins, der ungefähr<lb/>
um die gleiche Zeit in Winterthur zusammenkam. Hier rauscht das Volksleben<lb/>
mit vollem Strom und die Wellen der Freude schlagen zusammen in be¬<lb/>
täubendem Jubel.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Die Gesangvereine sind ein bedeutendes Culturelement für die Schweiz<lb/>
geworden. Das Verdienst, dieses Element des Volksgesanges erkannt und<lb/>
durch Schrift und Wort zu seiner allgemeinen Einführung angeregt zu haben,<lb/>
gebührt dem Züricher Hans Georg Naegeli. , Ein philosophischer Kopf und<lb/>
mit den Resultaten der deutschen Philosophie, namentlich Kants, bekannt, faßte<lb/>
er die Idee der Volkserziehung von einem ideellen Standpunkte: die Kunst<lb/>
sollte die Sendung haben, die Menschen sittlich und religiös zu heiligen; als<lb/>
das Bildendste und Bleibendste in der Lichtwelt der Kunst galt ihm aber das<lb/>
in schöner Tonform gesungene Wort. Der Idee, den Gesang zu einem mäch¬<lb/>
tigen Erzieher des Volkes.zu erheben, war sein ganzes Leben geweiht. Ueber<lb/>
2600 größere und kleinere Arbeiten hat er in dieser Richtung vollendet. Als<lb/>
Pädagog schrieb er im Geiste Pestalozzis mehre theoretische Werke und An¬<lb/>
leitungen zum Gesänge; als . Componist bedachte er das ganze Volksleben in<lb/>
'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 2*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] Compositionen mit einer solchen Tonmasse zu hören bekam. Dem-aufmerksamen Beobachter des Volkslebens waren auch die überraschten Mienen der in Menge zusammengeströmten Zuschauer so interessant als die Aufführung selbst. Erst verwirrt über das noch nie Gehörte, schienen die Gemüther allmälig in dem Strome der auf sie herunterflntenden Töne sich zurechtzufinden; dann ihre Bedeutung zu begreifen, endlich wurden sie von ihnen hingerissen, wie die an¬ dächtige Stille, die dem Schlüsse jeder Nummer folgte, deutlich zeigte. Ob der Bischof von Sitten wol eine Ahnung hatte von der culturhistorischen Wichtig¬ keit der Musik, als er bereitwillig seine Kirche, in welcher bis jetzt nur die Sequenzen und Antiphonen seiner Domherrn ertönten, zum ersten Male dem Beethoven und Mendelsohn öffnete, und mit seinem ganzen bischöflichen Gefolge der Ausführung beiwohnte? Mittwoch folgte das kleinere Concert, für kleinere Tonstücke und die Pro¬ duktionen einzelner Sänger und Musiker bestimmt; es ist der Tag, an welchem dem Musiker von Fach Gelegenheit gegeben wird, sich hören zu lassen. Wir schreiben auch hier das Programm nicht ab, und begnügen uns, die größeren Productionen dieses Concertes aufzuzeichnen: die c^dur-Symphonie von Nils Gabe und die Ouvertüre zu Webers Eury'anthe. Mehre Sänger und Sängerinnen ließen sich hören; doch fehlte der bekannte Walliser Sänger Mengis, der gegenwärtig den californischen Goldgräbern in Se. Francisco die berühmte Arie „das Gold ist eine Chimäre" singt, den Spruch aber zum Nutzen und Frommen seiner Börse anzuwenden versteht. Wenden wir uns jetzt aus dem glattgebohnten Salon der Musikgesellschaft und von ihrer gemessenen Etiquette zu der Sängerhütte des schweizerischen Sängervereins, der ungefähr um die gleiche Zeit in Winterthur zusammenkam. Hier rauscht das Volksleben mit vollem Strom und die Wellen der Freude schlagen zusammen in be¬ täubendem Jubel. Die Gesangvereine sind ein bedeutendes Culturelement für die Schweiz geworden. Das Verdienst, dieses Element des Volksgesanges erkannt und durch Schrift und Wort zu seiner allgemeinen Einführung angeregt zu haben, gebührt dem Züricher Hans Georg Naegeli. , Ein philosophischer Kopf und mit den Resultaten der deutschen Philosophie, namentlich Kants, bekannt, faßte er die Idee der Volkserziehung von einem ideellen Standpunkte: die Kunst sollte die Sendung haben, die Menschen sittlich und religiös zu heiligen; als das Bildendste und Bleibendste in der Lichtwelt der Kunst galt ihm aber das in schöner Tonform gesungene Wort. Der Idee, den Gesang zu einem mäch¬ tigen Erzieher des Volkes.zu erheben, war sein ganzes Leben geweiht. Ueber 2600 größere und kleinere Arbeiten hat er in dieser Richtung vollendet. Als Pädagog schrieb er im Geiste Pestalozzis mehre theoretische Werke und An¬ leitungen zum Gesänge; als . Componist bedachte er das ganze Volksleben in ' 2*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/19
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/19>, abgerufen am 05.01.2025.