Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

theils einzelne im Großen ausgeführte Ornamente (3 Tafeln) oder farbige
Architektur (1 Tafel). Die Abbildungen von Mosaikfußböden sind mit Recht
beschränkt 0 Tafeln); unter diesen ist eine Borte von reichen Fruchtgewinden
und Masken, welche sich durch die geschmackvolle Anordnung und saubere
Ausführung gleich sehr auszeichnet. Uebrigens ist hier der Fortschritt der
technischen Ausführung durchgehend nicht in gleichem Maße hervortretend, wie
bei den ausgeführten Bildern, obgleich nicht zu verkennen ist, daß z. B. die
ganzen Wände meistens reich und brillant geschmückt sind. Als eine willkom¬
mene Zugabe der ornamentalen Darstellungen sind die beiden Tafeln anzu¬
sehen, welche sehr wohl ausgeführte Proben geschmackvoller Silber- und Bronze¬
gefäße geben.

Bei den nicht farbigen Tafeln sind die Ornamente so gut wie ganz zurück¬
getreten und die Nachbildungen großer, durch Composition und Gegenstand
anziehender Gemälde sind durchaus vorherrschend. Bei einer Sammlung, die
zunächst nicht antiquarische Zwecke, sondern vorwiegend das künstlerische Inter¬
esse im Auge hat, steht der Reiz des Neuen, früher noch nicht Bekannten in
zweiter Linie und eS kommt wesentlich darauf an, Schönes und Bedeutendes
getreu und würdig darzustellen. Mit welchem Eifer Prof. Zahn die günstige
Gelegenheit die Originalgemälde durchzuzeichnen benutzt hat, zeigen seine, wie
es scheint, unerschöpflichen Mappen; man darf darin auch die Bürgschaft für
die Zuverlässigkeit und Treue seiner Abbildungen finden, welche von den ma-
nierirten Stichen, wie sie z. B. das Museo Borbonico liefert, sich sehr
vortheilhaft unterscheiden. Auch erlaubt das große Format der Sammlung,
die Gemälde zum Theil in der Originalgröße, zum Theil in einem Maßstab
wiederzugeben, d/r aus den günstigen und wahrheitsgemäßen Eindruck von nicht
geringem Einfluß ist. Damit nicht zufrieden hat Prof. Zahn von einigen
ganz besonders ausgezeichneten Gemälden neben der verkleinerten Nachbildung
des Ganzen auch Durchzeichnungen der Köpfe und des Obertheils der Figuren
aus besondern Tafeln gegeben, was mit großem Dank anzuerkennen ist. So
sind von dem großartigen Bilde, das die Auffindung des von der Hirschkuh
ernährten Telephus darstellt, neben der vollständigen Abbildung -- der besten,
die bis jetzt gegeben ist -- die Köpse der Arkadia und des Pan auf einer und
die des Herakles und der Iris auf einer zweiten Tafel in der natürlichen,Größe
mitgetheilt. Die Gruppe des saugenden Telephus, die nach Göthe alles über¬
trifft, was in der Art je geleistet worden ist, war schon in der ersten Folge in
der Originalgröße abgebildet worden, so daß man nun von dem Ganzen sich
eine genügende Vorstellung zu machen in den Stand gesetzt worden ist. Eben¬
so ist mit den beiden trefflichen Gemälden, welche den Unterricht des Achilleus
im Leierspiel bei Chiron und Hercules mit Dejanira beim Centauren Ressus
vorstellen, verfahren worden; auch sind zu einigen schon in den früheren Folgen


theils einzelne im Großen ausgeführte Ornamente (3 Tafeln) oder farbige
Architektur (1 Tafel). Die Abbildungen von Mosaikfußböden sind mit Recht
beschränkt 0 Tafeln); unter diesen ist eine Borte von reichen Fruchtgewinden
und Masken, welche sich durch die geschmackvolle Anordnung und saubere
Ausführung gleich sehr auszeichnet. Uebrigens ist hier der Fortschritt der
technischen Ausführung durchgehend nicht in gleichem Maße hervortretend, wie
bei den ausgeführten Bildern, obgleich nicht zu verkennen ist, daß z. B. die
ganzen Wände meistens reich und brillant geschmückt sind. Als eine willkom¬
mene Zugabe der ornamentalen Darstellungen sind die beiden Tafeln anzu¬
sehen, welche sehr wohl ausgeführte Proben geschmackvoller Silber- und Bronze¬
gefäße geben.

Bei den nicht farbigen Tafeln sind die Ornamente so gut wie ganz zurück¬
getreten und die Nachbildungen großer, durch Composition und Gegenstand
anziehender Gemälde sind durchaus vorherrschend. Bei einer Sammlung, die
zunächst nicht antiquarische Zwecke, sondern vorwiegend das künstlerische Inter¬
esse im Auge hat, steht der Reiz des Neuen, früher noch nicht Bekannten in
zweiter Linie und eS kommt wesentlich darauf an, Schönes und Bedeutendes
getreu und würdig darzustellen. Mit welchem Eifer Prof. Zahn die günstige
Gelegenheit die Originalgemälde durchzuzeichnen benutzt hat, zeigen seine, wie
es scheint, unerschöpflichen Mappen; man darf darin auch die Bürgschaft für
die Zuverlässigkeit und Treue seiner Abbildungen finden, welche von den ma-
nierirten Stichen, wie sie z. B. das Museo Borbonico liefert, sich sehr
vortheilhaft unterscheiden. Auch erlaubt das große Format der Sammlung,
die Gemälde zum Theil in der Originalgröße, zum Theil in einem Maßstab
wiederzugeben, d/r aus den günstigen und wahrheitsgemäßen Eindruck von nicht
geringem Einfluß ist. Damit nicht zufrieden hat Prof. Zahn von einigen
ganz besonders ausgezeichneten Gemälden neben der verkleinerten Nachbildung
des Ganzen auch Durchzeichnungen der Köpfe und des Obertheils der Figuren
aus besondern Tafeln gegeben, was mit großem Dank anzuerkennen ist. So
sind von dem großartigen Bilde, das die Auffindung des von der Hirschkuh
ernährten Telephus darstellt, neben der vollständigen Abbildung — der besten,
die bis jetzt gegeben ist — die Köpse der Arkadia und des Pan auf einer und
die des Herakles und der Iris auf einer zweiten Tafel in der natürlichen,Größe
mitgetheilt. Die Gruppe des saugenden Telephus, die nach Göthe alles über¬
trifft, was in der Art je geleistet worden ist, war schon in der ersten Folge in
der Originalgröße abgebildet worden, so daß man nun von dem Ganzen sich
eine genügende Vorstellung zu machen in den Stand gesetzt worden ist. Eben¬
so ist mit den beiden trefflichen Gemälden, welche den Unterricht des Achilleus
im Leierspiel bei Chiron und Hercules mit Dejanira beim Centauren Ressus
vorstellen, verfahren worden; auch sind zu einigen schon in den früheren Folgen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98503"/>
          <p xml:id="ID_577" prev="#ID_576"> theils einzelne im Großen ausgeführte Ornamente (3 Tafeln) oder farbige<lb/>
Architektur (1 Tafel). Die Abbildungen von Mosaikfußböden sind mit Recht<lb/>
beschränkt 0 Tafeln); unter diesen ist eine Borte von reichen Fruchtgewinden<lb/>
und Masken, welche sich durch die geschmackvolle Anordnung und saubere<lb/>
Ausführung gleich sehr auszeichnet. Uebrigens ist hier der Fortschritt der<lb/>
technischen Ausführung durchgehend nicht in gleichem Maße hervortretend, wie<lb/>
bei den ausgeführten Bildern, obgleich nicht zu verkennen ist, daß z. B. die<lb/>
ganzen Wände meistens reich und brillant geschmückt sind. Als eine willkom¬<lb/>
mene Zugabe der ornamentalen Darstellungen sind die beiden Tafeln anzu¬<lb/>
sehen, welche sehr wohl ausgeführte Proben geschmackvoller Silber- und Bronze¬<lb/>
gefäße geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_578" next="#ID_579"> Bei den nicht farbigen Tafeln sind die Ornamente so gut wie ganz zurück¬<lb/>
getreten und die Nachbildungen großer, durch Composition und Gegenstand<lb/>
anziehender Gemälde sind durchaus vorherrschend. Bei einer Sammlung, die<lb/>
zunächst nicht antiquarische Zwecke, sondern vorwiegend das künstlerische Inter¬<lb/>
esse im Auge hat, steht der Reiz des Neuen, früher noch nicht Bekannten in<lb/>
zweiter Linie und eS kommt wesentlich darauf an, Schönes und Bedeutendes<lb/>
getreu und würdig darzustellen. Mit welchem Eifer Prof. Zahn die günstige<lb/>
Gelegenheit die Originalgemälde durchzuzeichnen benutzt hat, zeigen seine, wie<lb/>
es scheint, unerschöpflichen Mappen; man darf darin auch die Bürgschaft für<lb/>
die Zuverlässigkeit und Treue seiner Abbildungen finden, welche von den ma-<lb/>
nierirten Stichen, wie sie z. B. das Museo Borbonico liefert, sich sehr<lb/>
vortheilhaft unterscheiden. Auch erlaubt das große Format der Sammlung,<lb/>
die Gemälde zum Theil in der Originalgröße, zum Theil in einem Maßstab<lb/>
wiederzugeben, d/r aus den günstigen und wahrheitsgemäßen Eindruck von nicht<lb/>
geringem Einfluß ist. Damit nicht zufrieden hat Prof. Zahn von einigen<lb/>
ganz besonders ausgezeichneten Gemälden neben der verkleinerten Nachbildung<lb/>
des Ganzen auch Durchzeichnungen der Köpfe und des Obertheils der Figuren<lb/>
aus besondern Tafeln gegeben, was mit großem Dank anzuerkennen ist. So<lb/>
sind von dem großartigen Bilde, das die Auffindung des von der Hirschkuh<lb/>
ernährten Telephus darstellt, neben der vollständigen Abbildung &#x2014; der besten,<lb/>
die bis jetzt gegeben ist &#x2014; die Köpse der Arkadia und des Pan auf einer und<lb/>
die des Herakles und der Iris auf einer zweiten Tafel in der natürlichen,Größe<lb/>
mitgetheilt. Die Gruppe des saugenden Telephus, die nach Göthe alles über¬<lb/>
trifft, was in der Art je geleistet worden ist, war schon in der ersten Folge in<lb/>
der Originalgröße abgebildet worden, so daß man nun von dem Ganzen sich<lb/>
eine genügende Vorstellung zu machen in den Stand gesetzt worden ist. Eben¬<lb/>
so ist mit den beiden trefflichen Gemälden, welche den Unterricht des Achilleus<lb/>
im Leierspiel bei Chiron und Hercules mit Dejanira beim Centauren Ressus<lb/>
vorstellen, verfahren worden; auch sind zu einigen schon in den früheren Folgen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0189] theils einzelne im Großen ausgeführte Ornamente (3 Tafeln) oder farbige Architektur (1 Tafel). Die Abbildungen von Mosaikfußböden sind mit Recht beschränkt 0 Tafeln); unter diesen ist eine Borte von reichen Fruchtgewinden und Masken, welche sich durch die geschmackvolle Anordnung und saubere Ausführung gleich sehr auszeichnet. Uebrigens ist hier der Fortschritt der technischen Ausführung durchgehend nicht in gleichem Maße hervortretend, wie bei den ausgeführten Bildern, obgleich nicht zu verkennen ist, daß z. B. die ganzen Wände meistens reich und brillant geschmückt sind. Als eine willkom¬ mene Zugabe der ornamentalen Darstellungen sind die beiden Tafeln anzu¬ sehen, welche sehr wohl ausgeführte Proben geschmackvoller Silber- und Bronze¬ gefäße geben. Bei den nicht farbigen Tafeln sind die Ornamente so gut wie ganz zurück¬ getreten und die Nachbildungen großer, durch Composition und Gegenstand anziehender Gemälde sind durchaus vorherrschend. Bei einer Sammlung, die zunächst nicht antiquarische Zwecke, sondern vorwiegend das künstlerische Inter¬ esse im Auge hat, steht der Reiz des Neuen, früher noch nicht Bekannten in zweiter Linie und eS kommt wesentlich darauf an, Schönes und Bedeutendes getreu und würdig darzustellen. Mit welchem Eifer Prof. Zahn die günstige Gelegenheit die Originalgemälde durchzuzeichnen benutzt hat, zeigen seine, wie es scheint, unerschöpflichen Mappen; man darf darin auch die Bürgschaft für die Zuverlässigkeit und Treue seiner Abbildungen finden, welche von den ma- nierirten Stichen, wie sie z. B. das Museo Borbonico liefert, sich sehr vortheilhaft unterscheiden. Auch erlaubt das große Format der Sammlung, die Gemälde zum Theil in der Originalgröße, zum Theil in einem Maßstab wiederzugeben, d/r aus den günstigen und wahrheitsgemäßen Eindruck von nicht geringem Einfluß ist. Damit nicht zufrieden hat Prof. Zahn von einigen ganz besonders ausgezeichneten Gemälden neben der verkleinerten Nachbildung des Ganzen auch Durchzeichnungen der Köpfe und des Obertheils der Figuren aus besondern Tafeln gegeben, was mit großem Dank anzuerkennen ist. So sind von dem großartigen Bilde, das die Auffindung des von der Hirschkuh ernährten Telephus darstellt, neben der vollständigen Abbildung — der besten, die bis jetzt gegeben ist — die Köpse der Arkadia und des Pan auf einer und die des Herakles und der Iris auf einer zweiten Tafel in der natürlichen,Größe mitgetheilt. Die Gruppe des saugenden Telephus, die nach Göthe alles über¬ trifft, was in der Art je geleistet worden ist, war schon in der ersten Folge in der Originalgröße abgebildet worden, so daß man nun von dem Ganzen sich eine genügende Vorstellung zu machen in den Stand gesetzt worden ist. Eben¬ so ist mit den beiden trefflichen Gemälden, welche den Unterricht des Achilleus im Leierspiel bei Chiron und Hercules mit Dejanira beim Centauren Ressus vorstellen, verfahren worden; auch sind zu einigen schon in den früheren Folgen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/189
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/189>, abgerufen am 10.01.2025.