Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.sammenhalten, der durch seine Ehrenhaftigkeit eine Art Proletarieradcl bildet Es ist nicht zufällig, daß Riga, die größte und älteste der baltischen sammenhalten, der durch seine Ehrenhaftigkeit eine Art Proletarieradcl bildet Es ist nicht zufällig, daß Riga, die größte und älteste der baltischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98447"/> <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383"> sammenhalten, der durch seine Ehrenhaftigkeit eine Art Proletarieradcl bildet<lb/> und vorzugsweise dadurch, daß er die roheste Offenbarung der Entsittlichung<lb/> in seinen Kreisen hindert, mildert, wenigstens verdeckt, eine Art Uebergang<lb/> und Vermittlung zur seßhaften Bürgerlichkeit unterhält — von jenen Resten<lb/> ist hier keine Spur, weil wir es eben nicht mit moralischer oder socialer Ver¬<lb/> kommenheit zu thun haben, sondern mit einer Race, die losgelassenen Sträf¬<lb/> lingen gleich nicht in die Gemeinschaft eines geordneten Lebens zu dringen<lb/> vermag. Halten wir diese Entstehung des eingebornen Proletariats in den<lb/> baltischen Städten fest, so ist das äußere Wesen seiner Mitglieder, ihre Er¬<lb/> werbsart, ihr Verkehr, das Ansehen ihrer Wohnungen, die sie meistens auf er¬<lb/> bettelten Grund erbaueten, leicht zu abstrahiren. Es gibt nichts Widerlicheres,<lb/> als diese Theile der baltischen Städte, nichts Anekelnderes, als ihr Menschen¬<lb/> gewühl. Ein Gemisch von Niederträchtigkeit und Prostitution, von Unter-<lb/> thänigkeit und Sündenfrechheit, von Käuflichkeit des Heiligsten und heuchlerischer<lb/> Frommthuerei, von Heimlichkeit und Prahlerei, von Hochmuth auf eigne<lb/> Schlechtigkeit und Speichelleckerei gegen jedes unsaubere Gelüst — wenns nur<lb/> Geld bringt. Zu was es in der Häßlichkeit seines physiognomischen Ausdrucks<lb/> in Reval schildern? Jede größere Stadt hat verrufene Winkel, in denen wir<lb/> ungefähr demselben äußern Ausdrucke der Bevölkerung begegnen; und wer<lb/> Paris oder London kennt, weiß von ganzen Quartieren zu erzählen. Nur<lb/> vertheilt sich dort auf Millionen, was in den baltischen Städten bis auf Mitau<lb/> herunter mit seinen kaum 20,000 Einwohnern (nach Hr. Ungewitter 29,000)<lb/> ganze Straßen gleichen Gepräges erschafft.</p><lb/> <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> Es ist nicht zufällig, daß Riga, die größte und älteste der baltischen<lb/> Städte, verhältnißmäßig am wenigsten von dieser besondern Art des Proletariats<lb/> erblicken läßt. Denn Riga ist eben die einzige Stadt, in welcher das wahr¬<lb/> haft bürgerliche Element fortwährend bedingend blieb, bis erst die neueste Zeit<lb/> den tschinadligen und militärischen Charakter neben einer zahlreichen Russen¬<lb/> bevölkerung integrirend machte. Aber diese Charaktere tragen zur Entstehung<lb/> jenes specifischen Proletariats der „Altdeutschen und Halbdeutschen" lange nicht<lb/> in dem Maße bei, als jenes hochmögende Junkerthum der deutschen Herrn,<lb/> welches die Städte nur als Winterresivenzen, Kornbörsen, Bazare betrachtet<lb/> und namentlich den Bauer, weil er sich hier als Freier bewegt, mit<lb/> doppelter Rücksichtslosigkeit zum bloßen Instrument hinabdrückt. Man kann<lb/> bei genauer Kenntniß der Ostseeprovinzen selbst noch speciellere Bemerkungen<lb/> verfolgen. In Esthland, wo der Adel am frühesten seinen materiellen Wohl¬<lb/> stand einbüßte, darum am raschesten dem russischen Hof- und Staatsdienste<lb/> nachstreben mußte, wo sich also die Grundaristokratie am frühesten in ein ge¬<lb/> wöhnliches Junkerthum verkehrte, da ist die Entsittlichung der in die Städte<lb/> gezogenen Ureinwohner am weitesten vorgeschritten, während in Kurland, wo</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
sammenhalten, der durch seine Ehrenhaftigkeit eine Art Proletarieradcl bildet
und vorzugsweise dadurch, daß er die roheste Offenbarung der Entsittlichung
in seinen Kreisen hindert, mildert, wenigstens verdeckt, eine Art Uebergang
und Vermittlung zur seßhaften Bürgerlichkeit unterhält — von jenen Resten
ist hier keine Spur, weil wir es eben nicht mit moralischer oder socialer Ver¬
kommenheit zu thun haben, sondern mit einer Race, die losgelassenen Sträf¬
lingen gleich nicht in die Gemeinschaft eines geordneten Lebens zu dringen
vermag. Halten wir diese Entstehung des eingebornen Proletariats in den
baltischen Städten fest, so ist das äußere Wesen seiner Mitglieder, ihre Er¬
werbsart, ihr Verkehr, das Ansehen ihrer Wohnungen, die sie meistens auf er¬
bettelten Grund erbaueten, leicht zu abstrahiren. Es gibt nichts Widerlicheres,
als diese Theile der baltischen Städte, nichts Anekelnderes, als ihr Menschen¬
gewühl. Ein Gemisch von Niederträchtigkeit und Prostitution, von Unter-
thänigkeit und Sündenfrechheit, von Käuflichkeit des Heiligsten und heuchlerischer
Frommthuerei, von Heimlichkeit und Prahlerei, von Hochmuth auf eigne
Schlechtigkeit und Speichelleckerei gegen jedes unsaubere Gelüst — wenns nur
Geld bringt. Zu was es in der Häßlichkeit seines physiognomischen Ausdrucks
in Reval schildern? Jede größere Stadt hat verrufene Winkel, in denen wir
ungefähr demselben äußern Ausdrucke der Bevölkerung begegnen; und wer
Paris oder London kennt, weiß von ganzen Quartieren zu erzählen. Nur
vertheilt sich dort auf Millionen, was in den baltischen Städten bis auf Mitau
herunter mit seinen kaum 20,000 Einwohnern (nach Hr. Ungewitter 29,000)
ganze Straßen gleichen Gepräges erschafft.
Es ist nicht zufällig, daß Riga, die größte und älteste der baltischen
Städte, verhältnißmäßig am wenigsten von dieser besondern Art des Proletariats
erblicken läßt. Denn Riga ist eben die einzige Stadt, in welcher das wahr¬
haft bürgerliche Element fortwährend bedingend blieb, bis erst die neueste Zeit
den tschinadligen und militärischen Charakter neben einer zahlreichen Russen¬
bevölkerung integrirend machte. Aber diese Charaktere tragen zur Entstehung
jenes specifischen Proletariats der „Altdeutschen und Halbdeutschen" lange nicht
in dem Maße bei, als jenes hochmögende Junkerthum der deutschen Herrn,
welches die Städte nur als Winterresivenzen, Kornbörsen, Bazare betrachtet
und namentlich den Bauer, weil er sich hier als Freier bewegt, mit
doppelter Rücksichtslosigkeit zum bloßen Instrument hinabdrückt. Man kann
bei genauer Kenntniß der Ostseeprovinzen selbst noch speciellere Bemerkungen
verfolgen. In Esthland, wo der Adel am frühesten seinen materiellen Wohl¬
stand einbüßte, darum am raschesten dem russischen Hof- und Staatsdienste
nachstreben mußte, wo sich also die Grundaristokratie am frühesten in ein ge¬
wöhnliches Junkerthum verkehrte, da ist die Entsittlichung der in die Städte
gezogenen Ureinwohner am weitesten vorgeschritten, während in Kurland, wo
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |