Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schon früher vermuthen können/) aber der Ton der Erklärung war um so ge¬
hässiger, da sie in eine Zeit fiel, in der Fichte verfolgt wurde. Fichte ant¬
wortete in einem offenen Schreiben an Schelling auf eine sehr würdige
Weise. Er forderte Schelling, der mit ihm noch in enger Verbindung stand,
auf, aus diesem Beispiel zu entnehmen, daß man im späteren Alter den Fort¬
schritten der Wissenschaften gegenüber sehr vorsichtig sein müsse. Leider hatten
beide Männer schon wenige Jahre darauf Gelegenheit, die Wahrheit dieses
Ausspruchs an sich selbst zu erproben. Denn Schelling glaubte mit dem
Princip seiner Philosophie über Fichte hinausgegangen zu sein und ver¬
öffentlichte eine sehr heftige Schrift gegen seinen Vorgänger, worauf ihn dieser
für den ausgemachtesten Charlatan und für den einfältigsten Menschen in
Deutschland erklärte.**) -- Noch in dasselbe Jahr -1799 fällt Herders "Meta¬
kritik", in welcher über Kant in einem Ton geurtheilt wurde, der bis dahin
in der deutschen Literatur unerhört gewesen war. Herder hätte ein sehr ver¬
dienstvolles Werk hervorbringen können, wenn er das reale Organ des Denkens,
die Sprache, gegen die willkürliche Gesetzgebung der philosophischen Neuerer
in Schutz genommen hätte. Allein er ließ sich auf den Inhalt ein, widerlegte
die "Kritik der reinen Vernunft" Paragraph für Paragraph und zeigte nur
zu deutlich, daß er gar'nicht verstand, um was es sich eigentlich handelte. Der
Ton war einmal angeschlagen und die geheimen Gegner der Philosophie, die
bisher ein scheues Stillschweigen bewahrt hatten, gewannen Muth. Wieland
nahm im "Merkur" die Polemik sehr lebhaft auf, Herder setzte sie in der
"Kalligone" fort, und andere folgten dem guten Beispiel. Die Jenaer Literatur-
zeitung wandte sich von den neuen Bestrebungen ab, Schlegel, der bisherige
Hauptmitarbeiter, schrieb ihr deshalb einen Fehdebrief, der Bruch drang selbst in
die Kreise der Weimarschen Poeten ein, und es war natürlich, daß die angegriffenen
Neuerer der verschiedensten Standpunkte sich zusammenfanden. Fichte wurde
umsomehr zum Bündniß mit den Romantikern gedrängt, va auch seine bis¬
herigen Anhänger ihn zum Theil im Stich ließen. Rein hold, der weiche
und unstete Mensch, wurde nun von Jacobi umgestimmt, der in einer neuen
Bearbeitung seines öffentlichen Briefs an Fichte einen viel härteren Ton
anschlug, und zwei neu erschienene Bücher, "die Logik" von Bardili, und
die "Apodiktik" von Bouterweck veranlaßten ihn zu einer Lossagü'ng von
dem transscendentalen Idealismus. Fichte griff ihn dafür auf eine schonungs¬
lose Weise an. Wir können uns wol lebhaft vorstellen, daß eine so weiche
und haltlose Natur, wie die Reinholds, Fichte jeden Augenblick zuwider sein




Vgl. I S. /.'ti9. 5'7'>- Das Mißverständnis; der "int-llectuellen Anschauung" Fichtes
trug dazu bei. Wir haben bei Besprechung der Schvpenhanerschcn Philosophie bereits darauf
hingedeutet.
") VIII S. 387 u. f.

schon früher vermuthen können/) aber der Ton der Erklärung war um so ge¬
hässiger, da sie in eine Zeit fiel, in der Fichte verfolgt wurde. Fichte ant¬
wortete in einem offenen Schreiben an Schelling auf eine sehr würdige
Weise. Er forderte Schelling, der mit ihm noch in enger Verbindung stand,
auf, aus diesem Beispiel zu entnehmen, daß man im späteren Alter den Fort¬
schritten der Wissenschaften gegenüber sehr vorsichtig sein müsse. Leider hatten
beide Männer schon wenige Jahre darauf Gelegenheit, die Wahrheit dieses
Ausspruchs an sich selbst zu erproben. Denn Schelling glaubte mit dem
Princip seiner Philosophie über Fichte hinausgegangen zu sein und ver¬
öffentlichte eine sehr heftige Schrift gegen seinen Vorgänger, worauf ihn dieser
für den ausgemachtesten Charlatan und für den einfältigsten Menschen in
Deutschland erklärte.**) — Noch in dasselbe Jahr -1799 fällt Herders „Meta¬
kritik", in welcher über Kant in einem Ton geurtheilt wurde, der bis dahin
in der deutschen Literatur unerhört gewesen war. Herder hätte ein sehr ver¬
dienstvolles Werk hervorbringen können, wenn er das reale Organ des Denkens,
die Sprache, gegen die willkürliche Gesetzgebung der philosophischen Neuerer
in Schutz genommen hätte. Allein er ließ sich auf den Inhalt ein, widerlegte
die „Kritik der reinen Vernunft" Paragraph für Paragraph und zeigte nur
zu deutlich, daß er gar'nicht verstand, um was es sich eigentlich handelte. Der
Ton war einmal angeschlagen und die geheimen Gegner der Philosophie, die
bisher ein scheues Stillschweigen bewahrt hatten, gewannen Muth. Wieland
nahm im „Merkur" die Polemik sehr lebhaft auf, Herder setzte sie in der
„Kalligone" fort, und andere folgten dem guten Beispiel. Die Jenaer Literatur-
zeitung wandte sich von den neuen Bestrebungen ab, Schlegel, der bisherige
Hauptmitarbeiter, schrieb ihr deshalb einen Fehdebrief, der Bruch drang selbst in
die Kreise der Weimarschen Poeten ein, und es war natürlich, daß die angegriffenen
Neuerer der verschiedensten Standpunkte sich zusammenfanden. Fichte wurde
umsomehr zum Bündniß mit den Romantikern gedrängt, va auch seine bis¬
herigen Anhänger ihn zum Theil im Stich ließen. Rein hold, der weiche
und unstete Mensch, wurde nun von Jacobi umgestimmt, der in einer neuen
Bearbeitung seines öffentlichen Briefs an Fichte einen viel härteren Ton
anschlug, und zwei neu erschienene Bücher, „die Logik" von Bardili, und
die „Apodiktik" von Bouterweck veranlaßten ihn zu einer Lossagü'ng von
dem transscendentalen Idealismus. Fichte griff ihn dafür auf eine schonungs¬
lose Weise an. Wir können uns wol lebhaft vorstellen, daß eine so weiche
und haltlose Natur, wie die Reinholds, Fichte jeden Augenblick zuwider sein




Vgl. I S. /.'ti9. 5'7'>- Das Mißverständnis; der „int-llectuellen Anschauung" Fichtes
trug dazu bei. Wir haben bei Besprechung der Schvpenhanerschcn Philosophie bereits darauf
hingedeutet.
") VIII S. 387 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281453"/>
            <p xml:id="ID_910" prev="#ID_909" next="#ID_911"> schon früher vermuthen können/) aber der Ton der Erklärung war um so ge¬<lb/>
hässiger, da sie in eine Zeit fiel, in der Fichte verfolgt wurde. Fichte ant¬<lb/>
wortete in einem offenen Schreiben an Schelling auf eine sehr würdige<lb/>
Weise. Er forderte Schelling, der mit ihm noch in enger Verbindung stand,<lb/>
auf, aus diesem Beispiel zu entnehmen, daß man im späteren Alter den Fort¬<lb/>
schritten der Wissenschaften gegenüber sehr vorsichtig sein müsse. Leider hatten<lb/>
beide Männer schon wenige Jahre darauf Gelegenheit, die Wahrheit dieses<lb/>
Ausspruchs an sich selbst zu erproben. Denn Schelling glaubte mit dem<lb/>
Princip seiner Philosophie über Fichte hinausgegangen zu sein und ver¬<lb/>
öffentlichte eine sehr heftige Schrift gegen seinen Vorgänger, worauf ihn dieser<lb/>
für den ausgemachtesten Charlatan und für den einfältigsten Menschen in<lb/>
Deutschland erklärte.**) &#x2014; Noch in dasselbe Jahr -1799 fällt Herders &#x201E;Meta¬<lb/>
kritik", in welcher über Kant in einem Ton geurtheilt wurde, der bis dahin<lb/>
in der deutschen Literatur unerhört gewesen war. Herder hätte ein sehr ver¬<lb/>
dienstvolles Werk hervorbringen können, wenn er das reale Organ des Denkens,<lb/>
die Sprache, gegen die willkürliche Gesetzgebung der philosophischen Neuerer<lb/>
in Schutz genommen hätte. Allein er ließ sich auf den Inhalt ein, widerlegte<lb/>
die &#x201E;Kritik der reinen Vernunft" Paragraph für Paragraph und zeigte nur<lb/>
zu deutlich, daß er gar'nicht verstand, um was es sich eigentlich handelte. Der<lb/>
Ton war einmal angeschlagen und die geheimen Gegner der Philosophie, die<lb/>
bisher ein scheues Stillschweigen bewahrt hatten, gewannen Muth. Wieland<lb/>
nahm im &#x201E;Merkur" die Polemik sehr lebhaft auf, Herder setzte sie in der<lb/>
&#x201E;Kalligone" fort, und andere folgten dem guten Beispiel. Die Jenaer Literatur-<lb/>
zeitung wandte sich von den neuen Bestrebungen ab, Schlegel, der bisherige<lb/>
Hauptmitarbeiter, schrieb ihr deshalb einen Fehdebrief, der Bruch drang selbst in<lb/>
die Kreise der Weimarschen Poeten ein, und es war natürlich, daß die angegriffenen<lb/>
Neuerer der verschiedensten Standpunkte sich zusammenfanden. Fichte wurde<lb/>
umsomehr zum Bündniß mit den Romantikern gedrängt, va auch seine bis¬<lb/>
herigen Anhänger ihn zum Theil im Stich ließen. Rein hold, der weiche<lb/>
und unstete Mensch, wurde nun von Jacobi umgestimmt, der in einer neuen<lb/>
Bearbeitung seines öffentlichen Briefs an Fichte einen viel härteren Ton<lb/>
anschlug, und zwei neu erschienene Bücher, &#x201E;die Logik" von Bardili, und<lb/>
die &#x201E;Apodiktik" von Bouterweck veranlaßten ihn zu einer Lossagü'ng von<lb/>
dem transscendentalen Idealismus. Fichte griff ihn dafür auf eine schonungs¬<lb/>
lose Weise an. Wir können uns wol lebhaft vorstellen, daß eine so weiche<lb/>
und haltlose Natur, wie die Reinholds, Fichte jeden Augenblick zuwider sein</p><lb/>
            <note xml:id="FID_19" place="foot"> Vgl. I S. /.'ti9. 5'7'&gt;- Das Mißverständnis; der &#x201E;int-llectuellen Anschauung" Fichtes<lb/>
trug dazu bei. Wir haben bei Besprechung der Schvpenhanerschcn Philosophie bereits darauf<lb/>
hingedeutet.</note><lb/>
            <note xml:id="FID_20" place="foot"> ") VIII S. 387 u. f.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0302] schon früher vermuthen können/) aber der Ton der Erklärung war um so ge¬ hässiger, da sie in eine Zeit fiel, in der Fichte verfolgt wurde. Fichte ant¬ wortete in einem offenen Schreiben an Schelling auf eine sehr würdige Weise. Er forderte Schelling, der mit ihm noch in enger Verbindung stand, auf, aus diesem Beispiel zu entnehmen, daß man im späteren Alter den Fort¬ schritten der Wissenschaften gegenüber sehr vorsichtig sein müsse. Leider hatten beide Männer schon wenige Jahre darauf Gelegenheit, die Wahrheit dieses Ausspruchs an sich selbst zu erproben. Denn Schelling glaubte mit dem Princip seiner Philosophie über Fichte hinausgegangen zu sein und ver¬ öffentlichte eine sehr heftige Schrift gegen seinen Vorgänger, worauf ihn dieser für den ausgemachtesten Charlatan und für den einfältigsten Menschen in Deutschland erklärte.**) — Noch in dasselbe Jahr -1799 fällt Herders „Meta¬ kritik", in welcher über Kant in einem Ton geurtheilt wurde, der bis dahin in der deutschen Literatur unerhört gewesen war. Herder hätte ein sehr ver¬ dienstvolles Werk hervorbringen können, wenn er das reale Organ des Denkens, die Sprache, gegen die willkürliche Gesetzgebung der philosophischen Neuerer in Schutz genommen hätte. Allein er ließ sich auf den Inhalt ein, widerlegte die „Kritik der reinen Vernunft" Paragraph für Paragraph und zeigte nur zu deutlich, daß er gar'nicht verstand, um was es sich eigentlich handelte. Der Ton war einmal angeschlagen und die geheimen Gegner der Philosophie, die bisher ein scheues Stillschweigen bewahrt hatten, gewannen Muth. Wieland nahm im „Merkur" die Polemik sehr lebhaft auf, Herder setzte sie in der „Kalligone" fort, und andere folgten dem guten Beispiel. Die Jenaer Literatur- zeitung wandte sich von den neuen Bestrebungen ab, Schlegel, der bisherige Hauptmitarbeiter, schrieb ihr deshalb einen Fehdebrief, der Bruch drang selbst in die Kreise der Weimarschen Poeten ein, und es war natürlich, daß die angegriffenen Neuerer der verschiedensten Standpunkte sich zusammenfanden. Fichte wurde umsomehr zum Bündniß mit den Romantikern gedrängt, va auch seine bis¬ herigen Anhänger ihn zum Theil im Stich ließen. Rein hold, der weiche und unstete Mensch, wurde nun von Jacobi umgestimmt, der in einer neuen Bearbeitung seines öffentlichen Briefs an Fichte einen viel härteren Ton anschlug, und zwei neu erschienene Bücher, „die Logik" von Bardili, und die „Apodiktik" von Bouterweck veranlaßten ihn zu einer Lossagü'ng von dem transscendentalen Idealismus. Fichte griff ihn dafür auf eine schonungs¬ lose Weise an. Wir können uns wol lebhaft vorstellen, daß eine so weiche und haltlose Natur, wie die Reinholds, Fichte jeden Augenblick zuwider sein Vgl. I S. /.'ti9. 5'7'>- Das Mißverständnis; der „int-llectuellen Anschauung" Fichtes trug dazu bei. Wir haben bei Besprechung der Schvpenhanerschcn Philosophie bereits darauf hingedeutet. ") VIII S. 387 u. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/302
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/302>, abgerufen am 09.01.2025.