Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.der alten Volksgerichte zu Grunde, in vielen Gegenden ward aus dem Gerichts¬ Das achtzehnte Jahrhundert war durchgängig von dem besten Geiste für Die Eremtion lag in allen Zuständen des Mittelalters begründet, da Grenzboten. III. itiNi. 37
der alten Volksgerichte zu Grunde, in vielen Gegenden ward aus dem Gerichts¬ Das achtzehnte Jahrhundert war durchgängig von dem besten Geiste für Die Eremtion lag in allen Zuständen des Mittelalters begründet, da Grenzboten. III. itiNi. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281448"/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> der alten Volksgerichte zu Grunde, in vielen Gegenden ward aus dem Gerichts¬<lb/> dienst sogar ein Wochendienst, der als bloße Eigenthumsrente behandelt ward;<lb/> durch die Verwüstung der Markenwaldungcn verloren auch die Markensprachen<lb/> an Bedeutung, und, sagt Stüve, „nur in wenigen Gegenden behielt man noch<lb/> die Bauernsprache als Beweis in Besitzsachen oder wegen Wege-, Grenz- und<lb/> ähnlicher Streitigkeiten bei, oder verwies auch wol Sachen, in denen es auf<lb/> Landesgebrauch ankam, aus dem gelehrten Obergerichte ans Lcmdgöding." Es<lb/> war aber auch bei dem Systeme der Beschränkung der Rechtsfähigkeit, welches<lb/> der moderne Staat dem Individuum wie der Corporation, der Gemeinde auf¬<lb/> legte, die mittelalterliche Gemeindeselbstständigkeit nicht mehr zu erhalten; sie<lb/> mußte aus dem constitutionellen Staate wiedergeboren werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Das achtzehnte Jahrhundert war durchgängig von dem besten Geiste für<lb/> das Wohl der Menschheit beseelt, zählte eine Menge durch edlen Sinn und<lb/> Güte ausgezeichnete Fürsten und Minister, und wenn wir jetzt ihre Bemühun¬<lb/> gen für das Volkswohl als mit dem Selfgovernement streitend und auf falschen<lb/> volkswirtschaftlichen Principien beruhend verurtheilen, so sollten wir nie ver¬<lb/> gessen, daß dieselben bei der regicrungsbedürstigen, aller Selbstregierung durch<lb/> geistige Versumpfung und materielle Noth entwöhnten Bevölkerung des euro¬<lb/> päischen Kontinents eine nothwendige Vorschule für eine dereinstige Selbst¬<lb/> verwaltung waren und viele Samenkörner des politischen Lebens ausgestreut<lb/> haben, deren Früchte wir jetzt oft ernten, ohne den Säern gerecht zu werden.<lb/> In Norddeutschland aber drangen diese humanistischen Bemühungen des abso¬<lb/> luten Staates bei den Bauerugemeinden nirgend in Kopf und Herz der Be¬<lb/> völkerung; es waren eben Befehle, denen man gehorchte, weil man mußte,<lb/> aber sowenig als möglich. Es entstand in dieser Zeit die völlige sittliche und<lb/> ökonomische Lostrennung der Gemeinden und einzelnen Bauern von ihren Vor¬<lb/> gesetzten , welche statt der frühern in der Gemeinde oder doch in der Nähe<lb/> erblich angesessenen Grundherren jetzt aus buchgelehrten, besitz - und interesse¬<lb/> losen besoldeten Beamten bestanden, zu denen der Landmann kein Herz fassen<lb/> konnte, weil sie seine Verhältnisse gewöhnlich so wenig begriffen, daß man z. B.<lb/> selbst in Gesetzen aus einer Holzmark einen Holzmarkt, aus einer Bauer¬<lb/> einigung eine Baureinigung machte. Zwei Dinge griffen aber zu dieser Zeit<lb/> so stark in die innern Verhältnisse der Landgemeinden ein, daß sie eine wenn<lb/> auch gedrängte, so doch besondere Betrachtung verdienen. Es waren die<lb/> Eremtion und die Markentheilung, von denen die erste die Hauptursache der<lb/> verbitterten Stimmung des Bauern gegen den Adel ist, die zweite am zer-<lb/> störendsten in die mittelalterlichen socialen Zustände deS Gemeindewesens ein¬<lb/> gegriffen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_899" next="#ID_900"> Die Eremtion lag in allen Zuständen des Mittelalters begründet, da<lb/> man bei der Beschaffung der gemeinschaftlichen Einrichtungen und Anstalten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. itiNi. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
der alten Volksgerichte zu Grunde, in vielen Gegenden ward aus dem Gerichts¬
dienst sogar ein Wochendienst, der als bloße Eigenthumsrente behandelt ward;
durch die Verwüstung der Markenwaldungcn verloren auch die Markensprachen
an Bedeutung, und, sagt Stüve, „nur in wenigen Gegenden behielt man noch
die Bauernsprache als Beweis in Besitzsachen oder wegen Wege-, Grenz- und
ähnlicher Streitigkeiten bei, oder verwies auch wol Sachen, in denen es auf
Landesgebrauch ankam, aus dem gelehrten Obergerichte ans Lcmdgöding." Es
war aber auch bei dem Systeme der Beschränkung der Rechtsfähigkeit, welches
der moderne Staat dem Individuum wie der Corporation, der Gemeinde auf¬
legte, die mittelalterliche Gemeindeselbstständigkeit nicht mehr zu erhalten; sie
mußte aus dem constitutionellen Staate wiedergeboren werden.
Das achtzehnte Jahrhundert war durchgängig von dem besten Geiste für
das Wohl der Menschheit beseelt, zählte eine Menge durch edlen Sinn und
Güte ausgezeichnete Fürsten und Minister, und wenn wir jetzt ihre Bemühun¬
gen für das Volkswohl als mit dem Selfgovernement streitend und auf falschen
volkswirtschaftlichen Principien beruhend verurtheilen, so sollten wir nie ver¬
gessen, daß dieselben bei der regicrungsbedürstigen, aller Selbstregierung durch
geistige Versumpfung und materielle Noth entwöhnten Bevölkerung des euro¬
päischen Kontinents eine nothwendige Vorschule für eine dereinstige Selbst¬
verwaltung waren und viele Samenkörner des politischen Lebens ausgestreut
haben, deren Früchte wir jetzt oft ernten, ohne den Säern gerecht zu werden.
In Norddeutschland aber drangen diese humanistischen Bemühungen des abso¬
luten Staates bei den Bauerugemeinden nirgend in Kopf und Herz der Be¬
völkerung; es waren eben Befehle, denen man gehorchte, weil man mußte,
aber sowenig als möglich. Es entstand in dieser Zeit die völlige sittliche und
ökonomische Lostrennung der Gemeinden und einzelnen Bauern von ihren Vor¬
gesetzten , welche statt der frühern in der Gemeinde oder doch in der Nähe
erblich angesessenen Grundherren jetzt aus buchgelehrten, besitz - und interesse¬
losen besoldeten Beamten bestanden, zu denen der Landmann kein Herz fassen
konnte, weil sie seine Verhältnisse gewöhnlich so wenig begriffen, daß man z. B.
selbst in Gesetzen aus einer Holzmark einen Holzmarkt, aus einer Bauer¬
einigung eine Baureinigung machte. Zwei Dinge griffen aber zu dieser Zeit
so stark in die innern Verhältnisse der Landgemeinden ein, daß sie eine wenn
auch gedrängte, so doch besondere Betrachtung verdienen. Es waren die
Eremtion und die Markentheilung, von denen die erste die Hauptursache der
verbitterten Stimmung des Bauern gegen den Adel ist, die zweite am zer-
störendsten in die mittelalterlichen socialen Zustände deS Gemeindewesens ein¬
gegriffen hat.
Die Eremtion lag in allen Zuständen des Mittelalters begründet, da
man bei der Beschaffung der gemeinschaftlichen Einrichtungen und Anstalten
Grenzboten. III. itiNi. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |