Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.Professor Preller enthalten. Wir werden in den nächsten Wochen eine aus¬ Shakespeares Werke. Herausgegeben und erklärt von Nicolaus Delius. Englands Humoristen von W. M. Thackeray. Uebersetzt vo" A. von Professor Preller enthalten. Wir werden in den nächsten Wochen eine aus¬ Shakespeares Werke. Herausgegeben und erklärt von Nicolaus Delius. Englands Humoristen von W. M. Thackeray. Uebersetzt vo» A. von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281431"/> <p xml:id="ID_861" prev="#ID_860"> Professor Preller enthalten. Wir werden in den nächsten Wochen eine aus¬<lb/> führliche und eingehende Kritik dieses Werks mittheilen, die zugleich die Stellung<lb/> des ganzen Unternehmens zu den neuesten Fortschritten der Altertumswissenschaft<lb/> versinnlichen soll. Für heute begnügen wir uns damit, die Werke anzugeben, aus<lb/> denen der übrige Theil der Sammlung bestehen soll: Griechische Alterthümer von<lb/> Professor Schömann in Greifswalde; Römische Alterthümer von Professor Lange<lb/> in Göttingen; Griechische Geschichte von Professor Curtius in Berlin (in drei<lb/> Bänden wie die römische Geschichte); Griechische Literaturgeschichte von Professor<lb/> Bergl in Freiburg; Römische Literaturgeschichte von »i. Hertz in Berlin; Rö¬<lb/> mische Mythologie von Professor Preller in Weimar;, Alte Geographie von<lb/> Kiepert in Berlin; Archäologie von Professor Jahr in Leipzig; Metrik von<lb/> Professor Ritschl in Bonn. Der Preis aller dieser Werke ist so berechnet, daß<lb/> der Bogen 1 Ngr. kostet, eine nicht blos für wissenschaftliche Werke unerhörte<lb/> Billigkeit! — ,</p><lb/> <p xml:id="ID_862"> Shakespeares Werke. Herausgegeben und erklärt von Nicolaus Delius.<lb/> Erster Band, -I. Stück: Hamlet. Elberfeld, Fridcrichs. — Herr Delius, der<lb/> schon durch manche bedeutende Arbeiten über Shakespeare, namentlich durch sein<lb/> Lexikon und durch die Abhandlung über den Mythus von Shakespeare das Studium<lb/> des Dichters in Deutschland gefördert hat, beginnt mit dieser Lieferung die Ge-<lb/> sammtausgabe Shakespeares, die uns schon lange verheißen war. Sie erscheint in<lb/> 7 Bänden und ist so eingerichtet, daß jedes einzelne Stück abgesondert verkauft<lb/> werden kann. Das Princip, nach dem diese Ausgabe eingerichtet ist, geht daraus<lb/> aus, einen möglichst sichern Text herzustellen und dem deutschen Leser die Schwierig¬<lb/> keiten, die in der Sprache und in der Sache liegen, zu erläutern. Die Aufgabe<lb/> ist im vorliegenden Heft auf eine ausgezeichnete Weise gelöst; die Anmerkungen<lb/> sind sehr zahlreich, jede Stelle, die irgendeinen Zweifel erregen könnte, ist zwar<lb/> kurz, aber einsichtsvoll und sachgemäß erläutert und dabei ist jeder unnütze Apparat<lb/> aufs sorgfältigste vermiede». Durch diese Ausgabe ist jedem Deutsche», der Englisch<lb/> versteht, das völlige Verständniß des Dichters möglich gemacht. Daß in jedem<lb/> einzelnen Fall die kritische Entscheidung das Nichtige getroffen hätte, würde man<lb/> wol von keiner Ausgabe behaupten können, gewiß aber ist hier das Mögliche geleistet.<lb/> Der unnützen ästhetischen Bemerkungen hat sich Herr Delins mit Recht völlig ent¬<lb/> halten. Die kurze Einleitung geht lediglich darauf ays, das Verhältniß der Aus¬<lb/> gaben zueinander und dadurch annäherungsweise die Zeit der Abfassung des Dramas<lb/> festzustellen. Hier hätten wir gern noch etwas Weiteres gewünscht. In einer<lb/> Ausgabe, die nach großem Maßstabe angelegt ist, will der Leser den ganzen<lb/> Apparat zusammen habe», und eine genane Angabe der Shakespeareschcn Quelle»<lb/> und deS Verhältnisses seiner' Bearbeitung zu denselben sollte darin nicht fehle».<lb/> Der Umfang würde dadurch nicht bedeutend vergrößert werden, und wir hätte»<lb/> dann eine Ausgabe, wie sich nicht leicht ein anderes Volk rühmen könnte. —-<lb/> Im übrigen können wir nur wünschen, daß das ausgezeichnete Werk so rasch als<lb/> möglich hintereinander erscheinen möge; zunächst wird Othello und Lear erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_863" next="#ID_864"> Englands Humoristen von W. M. Thackeray. Uebersetzt vo» A. von<lb/> Müller. Hamburg, Nestler und Mille. — Die Vorlesungen des berühmten No¬<lb/> vellisten über die bedeutendsten Dichter ans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Professor Preller enthalten. Wir werden in den nächsten Wochen eine aus¬
führliche und eingehende Kritik dieses Werks mittheilen, die zugleich die Stellung
des ganzen Unternehmens zu den neuesten Fortschritten der Altertumswissenschaft
versinnlichen soll. Für heute begnügen wir uns damit, die Werke anzugeben, aus
denen der übrige Theil der Sammlung bestehen soll: Griechische Alterthümer von
Professor Schömann in Greifswalde; Römische Alterthümer von Professor Lange
in Göttingen; Griechische Geschichte von Professor Curtius in Berlin (in drei
Bänden wie die römische Geschichte); Griechische Literaturgeschichte von Professor
Bergl in Freiburg; Römische Literaturgeschichte von »i. Hertz in Berlin; Rö¬
mische Mythologie von Professor Preller in Weimar;, Alte Geographie von
Kiepert in Berlin; Archäologie von Professor Jahr in Leipzig; Metrik von
Professor Ritschl in Bonn. Der Preis aller dieser Werke ist so berechnet, daß
der Bogen 1 Ngr. kostet, eine nicht blos für wissenschaftliche Werke unerhörte
Billigkeit! — ,
Shakespeares Werke. Herausgegeben und erklärt von Nicolaus Delius.
Erster Band, -I. Stück: Hamlet. Elberfeld, Fridcrichs. — Herr Delius, der
schon durch manche bedeutende Arbeiten über Shakespeare, namentlich durch sein
Lexikon und durch die Abhandlung über den Mythus von Shakespeare das Studium
des Dichters in Deutschland gefördert hat, beginnt mit dieser Lieferung die Ge-
sammtausgabe Shakespeares, die uns schon lange verheißen war. Sie erscheint in
7 Bänden und ist so eingerichtet, daß jedes einzelne Stück abgesondert verkauft
werden kann. Das Princip, nach dem diese Ausgabe eingerichtet ist, geht daraus
aus, einen möglichst sichern Text herzustellen und dem deutschen Leser die Schwierig¬
keiten, die in der Sprache und in der Sache liegen, zu erläutern. Die Aufgabe
ist im vorliegenden Heft auf eine ausgezeichnete Weise gelöst; die Anmerkungen
sind sehr zahlreich, jede Stelle, die irgendeinen Zweifel erregen könnte, ist zwar
kurz, aber einsichtsvoll und sachgemäß erläutert und dabei ist jeder unnütze Apparat
aufs sorgfältigste vermiede». Durch diese Ausgabe ist jedem Deutsche», der Englisch
versteht, das völlige Verständniß des Dichters möglich gemacht. Daß in jedem
einzelnen Fall die kritische Entscheidung das Nichtige getroffen hätte, würde man
wol von keiner Ausgabe behaupten können, gewiß aber ist hier das Mögliche geleistet.
Der unnützen ästhetischen Bemerkungen hat sich Herr Delins mit Recht völlig ent¬
halten. Die kurze Einleitung geht lediglich darauf ays, das Verhältniß der Aus¬
gaben zueinander und dadurch annäherungsweise die Zeit der Abfassung des Dramas
festzustellen. Hier hätten wir gern noch etwas Weiteres gewünscht. In einer
Ausgabe, die nach großem Maßstabe angelegt ist, will der Leser den ganzen
Apparat zusammen habe», und eine genane Angabe der Shakespeareschcn Quelle»
und deS Verhältnisses seiner' Bearbeitung zu denselben sollte darin nicht fehle».
Der Umfang würde dadurch nicht bedeutend vergrößert werden, und wir hätte»
dann eine Ausgabe, wie sich nicht leicht ein anderes Volk rühmen könnte. —-
Im übrigen können wir nur wünschen, daß das ausgezeichnete Werk so rasch als
möglich hintereinander erscheinen möge; zunächst wird Othello und Lear erscheinen.
Englands Humoristen von W. M. Thackeray. Uebersetzt vo» A. von
Müller. Hamburg, Nestler und Mille. — Die Vorlesungen des berühmten No¬
vellisten über die bedeutendsten Dichter ans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |