Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.den Herzog mit einem wohlverdienten Sturme. Olivas erinnert an die Erlanb- Aubry kommt täglich ins Haus, er faßt eine heftige wahre Leidenschaft zu den Herzog mit einem wohlverdienten Sturme. Olivas erinnert an die Erlanb- Aubry kommt täglich ins Haus, er faßt eine heftige wahre Leidenschaft zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97209"/> <p xml:id="ID_1474" prev="#ID_1473"> den Herzog mit einem wohlverdienten Sturme. Olivas erinnert an die Erlanb-<lb/> nisz, die Antwort von Marceline überbringen zu dürfen, aber Diane, innerlich<lb/> erfreut, eine Gelegenheit zu haben, den Maler zu überführen, daß blos der<lb/> Schein gegen sie zeuge, ruft die Würde der beleidigten Frau zu ihrer Hilfe.<lb/> Der Herzog wird förmlich zur Thür hinausgedonnert. Diese Scene brauchte der<lb/> Dichter, um die, nächste herbeizuführen, aber wir suchen vergebens auch nur eine<lb/> Spur, von Rechtfertigung einer solchen Unschicklichkeit. Der Herzog mag Dianen<lb/> für eine Kokette halten, sie mag ihm die Erlaubniß wiederzukommen in einer<lb/> Weise gegeben haben, die Hoffnungen erweckt, allein das ist noch kein Grund,<lb/> einer Frau den Schimpf anzuthun, nach Mitternacht zu erscheinen. Was hinderte<lb/> ihn, den Brief Marcelincs schon um neun Uhr zu bringen? War der Versuch,<lb/> zu bleiben, nicht natürlicher und mehr vom Auslande geboten, als sich zu so spä¬<lb/> ter Stunde vorzustellen, was nach gesellschaftlichen Herkommen ganz unmöglich ist.<lb/> Paul Aubry hatte alles gehört. — Diane braucht sich nicht mehr zu entschul¬<lb/> digen. — Der Maler hat einen Blick in das Herz dieses Weibes gethan. Er<lb/> übernimmt selbst beredt ihre Vertheidigung und schließt mit einigen warmen Er¬<lb/> mahnungen. Diane ist gerührt — sie hat endlich einen Menschen gefunden, der<lb/> sie versteht — sie will keinen Schritt mehr thun, ohne den Rath ihres neuen<lb/> Freundes — denn es gibt Minuten, die eine zwanzigjährige Freundschaft schließen.<lb/> Andr.y geht auf diesen Frcundschaftspact ein, aber mau sieht es den Beiden<lb/> an, daß dieser Name sie selbst täuschen soll über das was, in ihrem Herzen<lb/> vorgeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475" next="#ID_1476"> Aubry kommt täglich ins Haus, er faßt eine heftige wahre Leidenschaft zu<lb/> Dianen. — Diese erwiedert seine Liebe. Sie zieht sich von der Well zurück<lb/> und empfängt kaum mehr. Man erzählt sich überall, daß Madame de Lys die<lb/> Geliebte Paul Aubry's sei. Eine Schwägerin der Gräfin, welche die junge<lb/> Frau haßt, vergrößert noch den Scandal, um ein Recht zu haben, ihren Bruder<lb/> zu warne». Diane soll auf irgend einen großen Ball und hat ihren Salon<lb/> bis eilf Uhr geöffnet. Ihre Freunde stürzen herbei, um sie a. petites äsnts zu<lb/> zerreiße», — auch diese Scene ist unwahr. Die große Welt schenkt sich zwar<lb/> gewisse Rohheiten nicht, aber so plumpe Impertinenzen sagt man der Hansfrau<lb/> denn doch nicht ins Gesicht. Wenn die Schwägerin blos eine Ausnahme ge¬<lb/> macht hätte, man würde das begreifen, aber diese ganze elegante Gesellschaft so<lb/> ohne Zurückhaltung sich gebärden lassen — das mag gut für deu drastischen<lb/> Effect sein, es bleibt immer unwahr. Ich frug mich unwillkürlich, warum Diane<lb/> nicht ihren Leuten schellte und das ganze Pack die Stiege hinunterwerfen<lb/> ließ. Sie hat ruhig ausgehalten, aber sie beschließt nnn, der Gesellschaft den<lb/> Handschuh hinzuwerfen; sie wird Paul Aubry der Herzogin vorstellen, sie wird<lb/> mit ihm auf den Ball fahren. Marceline sucht sie vergebens von diesem Schritte<lb/> zurückzuhalten, und mir, da Paul Aubry selbst sich weigert, steht Diane von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
den Herzog mit einem wohlverdienten Sturme. Olivas erinnert an die Erlanb-
nisz, die Antwort von Marceline überbringen zu dürfen, aber Diane, innerlich
erfreut, eine Gelegenheit zu haben, den Maler zu überführen, daß blos der
Schein gegen sie zeuge, ruft die Würde der beleidigten Frau zu ihrer Hilfe.
Der Herzog wird förmlich zur Thür hinausgedonnert. Diese Scene brauchte der
Dichter, um die, nächste herbeizuführen, aber wir suchen vergebens auch nur eine
Spur, von Rechtfertigung einer solchen Unschicklichkeit. Der Herzog mag Dianen
für eine Kokette halten, sie mag ihm die Erlaubniß wiederzukommen in einer
Weise gegeben haben, die Hoffnungen erweckt, allein das ist noch kein Grund,
einer Frau den Schimpf anzuthun, nach Mitternacht zu erscheinen. Was hinderte
ihn, den Brief Marcelincs schon um neun Uhr zu bringen? War der Versuch,
zu bleiben, nicht natürlicher und mehr vom Auslande geboten, als sich zu so spä¬
ter Stunde vorzustellen, was nach gesellschaftlichen Herkommen ganz unmöglich ist.
Paul Aubry hatte alles gehört. — Diane braucht sich nicht mehr zu entschul¬
digen. — Der Maler hat einen Blick in das Herz dieses Weibes gethan. Er
übernimmt selbst beredt ihre Vertheidigung und schließt mit einigen warmen Er¬
mahnungen. Diane ist gerührt — sie hat endlich einen Menschen gefunden, der
sie versteht — sie will keinen Schritt mehr thun, ohne den Rath ihres neuen
Freundes — denn es gibt Minuten, die eine zwanzigjährige Freundschaft schließen.
Andr.y geht auf diesen Frcundschaftspact ein, aber mau sieht es den Beiden
an, daß dieser Name sie selbst täuschen soll über das was, in ihrem Herzen
vorgeht.
Aubry kommt täglich ins Haus, er faßt eine heftige wahre Leidenschaft zu
Dianen. — Diese erwiedert seine Liebe. Sie zieht sich von der Well zurück
und empfängt kaum mehr. Man erzählt sich überall, daß Madame de Lys die
Geliebte Paul Aubry's sei. Eine Schwägerin der Gräfin, welche die junge
Frau haßt, vergrößert noch den Scandal, um ein Recht zu haben, ihren Bruder
zu warne». Diane soll auf irgend einen großen Ball und hat ihren Salon
bis eilf Uhr geöffnet. Ihre Freunde stürzen herbei, um sie a. petites äsnts zu
zerreiße», — auch diese Scene ist unwahr. Die große Welt schenkt sich zwar
gewisse Rohheiten nicht, aber so plumpe Impertinenzen sagt man der Hansfrau
denn doch nicht ins Gesicht. Wenn die Schwägerin blos eine Ausnahme ge¬
macht hätte, man würde das begreifen, aber diese ganze elegante Gesellschaft so
ohne Zurückhaltung sich gebärden lassen — das mag gut für deu drastischen
Effect sein, es bleibt immer unwahr. Ich frug mich unwillkürlich, warum Diane
nicht ihren Leuten schellte und das ganze Pack die Stiege hinunterwerfen
ließ. Sie hat ruhig ausgehalten, aber sie beschließt nnn, der Gesellschaft den
Handschuh hinzuwerfen; sie wird Paul Aubry der Herzogin vorstellen, sie wird
mit ihm auf den Ball fahren. Marceline sucht sie vergebens von diesem Schritte
zurückzuhalten, und mir, da Paul Aubry selbst sich weigert, steht Diane von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |