Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.her: "Es gibt zwei Arten von Leuten, welche Regierungen verwenden", sagte - "Dann würde" Sie auch", sagte er, "dem Befehl gehorsam sein, mich zu ermor- Grenzbote". IV. -I8öZ. >
her: „Es gibt zwei Arten von Leuten, welche Regierungen verwenden", sagte - „Dann würde» Sie auch", sagte er, „dem Befehl gehorsam sein, mich zu ermor- Grenzbote». IV. -I8öZ. >
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97138"/> <p xml:id="ID_1291" prev="#ID_1290"> her: „Es gibt zwei Arten von Leuten, welche Regierungen verwenden", sagte<lb/> er, „die eine, welche sie ehren, und die andere, welche sie entehren;<lb/> er gehört zu den letzteren; sie haben ihm das Amt eines Henker¬<lb/> knechts gegeben". Ich gab zur Antwort: „Ich verstehe ein derartiges<lb/> Manöver recht gut — man versucht mit Infamie zu brandmarken, wenn man<lb/> nicht mit anderen Waffen angreife» kann. Mir ist so etwas vollkommen gleich-<lb/> giltig. Ich habe mich zu meiner ^gegenwärtigen Stelle nicht gedrängt, aber da<lb/> sie mir angeboten wurde, hielt ich es für meine heilige Pflicht, sie anzunehmen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1292" next="#ID_1293"> - „Dann würde» Sie auch", sagte er, „dem Befehl gehorsam sein, mich zu ermor-<lb/> den, wen» er Ihnen ertheilt würde?" „Nein, Sir." — —--Zum Schluß<lb/> wandte sich Napoleon an deu Statthalter, und sagte zu ihm (Wir folgen immer<lb/> noch dem Bericht Sir Hudson Loach): „Sie sind Generallieutenant, aber ver¬<lb/> richten Ihr Amt, als wären Sie eine Schildwache; es ist nicht mit Ihnen aus¬<lb/> zukommen; Sie sind ein höchst halsstarriger Manu. Wen» Sie, fürchte», daß<lb/> ich entfliehe» konnte, warum binden Sie mich dann nicht?" Ich gab ihm zur<lb/> Autwort, ich führte uur meine Jiistrnctivuen aus, und wenn mein Benehmen<lb/> Mißbilligung fände, so könnte ich leicht abberufen werden. „Sie haben dieselben<lb/> Instructionen, wie Sir George Cockburn", gab er zur Antwort; „er hat es mir<lb/> selbst gesagt." Er beschwerte sich, daß man ihn wie einen Kriegsgefangenen<lb/> behandelte; die Minister hätte» kein Recht, ihn anders zu behandeln, als der<lb/> Parlamentsbeschlnß vorschreibe; die Nation sei geneigt, ihn gut zu behandeln,<lb/> aber die Minister handelten im entgegengesetzten Sinne; er beschuldigte mich,<lb/> ein bloßes Werkzeug des blinden Hasses Lord Bathnrsts zu sein. Ich bemerkte:<lb/> „Lord Bathurst weiß nicht, was blinder Haß ist, Sir." Er beschwerte sich<lb/> darüber, daß wir ihn General nennen, sagte, er sei Kaiser, nud wenn Englaud<lb/> und Europa nicht mehr sein und »iema»d mehr Lord Bathnrst kennen würde,<lb/> werde er immer noch der Kaiser sein. Er sagte mir, er ginge mir stets ans<lb/> dem Wege, um mich nicht zu sehen, und hätte auch deshalb zweimal vorgege¬<lb/> ben, im Bade zu sein. „Sie wollen Geld; ich habe keins, außer in den Hän¬<lb/> den meiner Freunde; aber ich kann meine Briefe ' nicht abschicken." Er griff<lb/> mich wegen des Billets an, welches Graf Bertrand zurückerhalten hatte, und<lb/> sagte: „Sie hatten kein Recht, ihm Hausarrest zu gebe»; Sie haben nie Ar¬<lb/> meen befehligt; Sie sind nichts gewese», als der Schreiber eines Generalstabs.<lb/> Ich hatte geglaubt, mich unter den Engländern wohl zu befinden, aber Sie sind<lb/> kein Engländer." Er fuhr in diesem Tone fort, als ich ihn mit den Worten<lb/> unterbrach: „Sie reizen mich zum Lächeln, Sir." „Warum lächeln, Sir?" gab er<lb/> zur Antwort, indem er sich überrascht von dieser Bemerkung umdrehte, mich an¬<lb/> sah und hinzufügte: „ich sage, was ich denke". „Ja, Sir", gab ich mit einem<lb/> Tone, der das, was ich dachte, verrieth, und indem ich ihn ansah, zur Antwort:<lb/> „Sie zwingen mich zu lächeln; Ihr falsches Auffassen meines Charakters und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». IV. -I8öZ. ></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
her: „Es gibt zwei Arten von Leuten, welche Regierungen verwenden", sagte
er, „die eine, welche sie ehren, und die andere, welche sie entehren;
er gehört zu den letzteren; sie haben ihm das Amt eines Henker¬
knechts gegeben". Ich gab zur Antwort: „Ich verstehe ein derartiges
Manöver recht gut — man versucht mit Infamie zu brandmarken, wenn man
nicht mit anderen Waffen angreife» kann. Mir ist so etwas vollkommen gleich-
giltig. Ich habe mich zu meiner ^gegenwärtigen Stelle nicht gedrängt, aber da
sie mir angeboten wurde, hielt ich es für meine heilige Pflicht, sie anzunehmen".
- „Dann würde» Sie auch", sagte er, „dem Befehl gehorsam sein, mich zu ermor-
den, wen» er Ihnen ertheilt würde?" „Nein, Sir." — —--Zum Schluß
wandte sich Napoleon an deu Statthalter, und sagte zu ihm (Wir folgen immer
noch dem Bericht Sir Hudson Loach): „Sie sind Generallieutenant, aber ver¬
richten Ihr Amt, als wären Sie eine Schildwache; es ist nicht mit Ihnen aus¬
zukommen; Sie sind ein höchst halsstarriger Manu. Wen» Sie, fürchte», daß
ich entfliehe» konnte, warum binden Sie mich dann nicht?" Ich gab ihm zur
Autwort, ich führte uur meine Jiistrnctivuen aus, und wenn mein Benehmen
Mißbilligung fände, so könnte ich leicht abberufen werden. „Sie haben dieselben
Instructionen, wie Sir George Cockburn", gab er zur Antwort; „er hat es mir
selbst gesagt." Er beschwerte sich, daß man ihn wie einen Kriegsgefangenen
behandelte; die Minister hätte» kein Recht, ihn anders zu behandeln, als der
Parlamentsbeschlnß vorschreibe; die Nation sei geneigt, ihn gut zu behandeln,
aber die Minister handelten im entgegengesetzten Sinne; er beschuldigte mich,
ein bloßes Werkzeug des blinden Hasses Lord Bathnrsts zu sein. Ich bemerkte:
„Lord Bathurst weiß nicht, was blinder Haß ist, Sir." Er beschwerte sich
darüber, daß wir ihn General nennen, sagte, er sei Kaiser, nud wenn Englaud
und Europa nicht mehr sein und »iema»d mehr Lord Bathnrst kennen würde,
werde er immer noch der Kaiser sein. Er sagte mir, er ginge mir stets ans
dem Wege, um mich nicht zu sehen, und hätte auch deshalb zweimal vorgege¬
ben, im Bade zu sein. „Sie wollen Geld; ich habe keins, außer in den Hän¬
den meiner Freunde; aber ich kann meine Briefe ' nicht abschicken." Er griff
mich wegen des Billets an, welches Graf Bertrand zurückerhalten hatte, und
sagte: „Sie hatten kein Recht, ihm Hausarrest zu gebe»; Sie haben nie Ar¬
meen befehligt; Sie sind nichts gewese», als der Schreiber eines Generalstabs.
Ich hatte geglaubt, mich unter den Engländern wohl zu befinden, aber Sie sind
kein Engländer." Er fuhr in diesem Tone fort, als ich ihn mit den Worten
unterbrach: „Sie reizen mich zum Lächeln, Sir." „Warum lächeln, Sir?" gab er
zur Antwort, indem er sich überrascht von dieser Bemerkung umdrehte, mich an¬
sah und hinzufügte: „ich sage, was ich denke". „Ja, Sir", gab ich mit einem
Tone, der das, was ich dachte, verrieth, und indem ich ihn ansah, zur Antwort:
„Sie zwingen mich zu lächeln; Ihr falsches Auffassen meines Charakters und
Grenzbote». IV. -I8öZ. >
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |