Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.feindlichen Armee erkannte, und unter ihnen ganz deutlich Napoleon Bonaparte feindlichen Armee erkannte, und unter ihnen ganz deutlich Napoleon Bonaparte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97136"/> <p xml:id="ID_1289" prev="#ID_1288" next="#ID_1290"> feindlichen Armee erkannte, und unter ihnen ganz deutlich Napoleon Bonaparte<lb/> selbst. Er ging den übrigen ig —S0 Schritte voraus, nur von einem Mar¬<lb/> schall begleitet (nach unseren Vermuthungen war es Engen Beauharnais), mit<lb/> dem er sich fast eine Stunde lang unterhielt und dabei auf- und abging, denn er<lb/> war vom Pferde gestiegen. Ich befand mich bei einer vorgeschobenen Batterie<lb/> vor der Fronte unserer Stellung und konnte ihn ganz deutlich sehen. Er trug<lb/> einen einfachen Uniformrock mit einem Stern und einen einfachen Hut, verschie¬<lb/> den von denen seiner Marschälle und Generale, die mit Federn eingefaßt waren;<lb/> sein Aussehen und sein Wesen glich den von ihm erschienenen Porträts so voll¬<lb/> kommen, daß ein Irrthum nicht möglich war. Er schien mit seinem Begleiter<lb/> sich über einen gleichgültigen Gegenstand zu unterhalten und blickte sehr selten<lb/> nach unserer Stellung, die er jedoch vou seinem Standpunkte aus vollkommen<lb/> übersehen konnte." Später dem Hauptquartier Blüchers beigegeben, machte Löwe<lb/> an dessen Seite den ganzen Feldzug bis zur Eroberung von Paris mit und<lb/> wohnte der Schlacht von Möckern und Leipzig, von Brienne, La Nvthiöre,<lb/> Champaubert, Mery, Craonne, Laon, Före Champenoise und Paris bei. „Wäh¬<lb/> rend dieser Feldzüge", sagt er in einer seiner Depeschen, „hatte ich meinen vollen<lb/> Theil militärischer Verantwortlichkeit zu tragen, ungerechnet, daß ich allen gewöhn¬<lb/> lichen Kriegsgefahren ausgesetzt war; ich war beständig in der Umgebung des<lb/> Marschalls Blücher, war einmal dabei, als er verwundet wurde, ein anderes Mal<lb/> als ein Ordonanzkosack neben ihm siel, und zweimal, wo er mit genauer Noth<lb/> der Gefangenschaft entging und sich mit seinem ganzen Gefolge durch eine feind¬<lb/> liche Abtheilung durchschlagen mußte, an demselben Tage, wo er Napoleon sast<lb/> auf dieselbe Weise gefangen genommen hätte. " Wie sehr Loach militärische<lb/> Tüchtigkeit und sein ehrenwerther Charakter vou Männern wie Blücher und<lb/> Gneisenau anerkannt wurde, beweisen die Briefe, die in Forsyths Buch abgedruckt<lb/> sind und auf die wir den Leser verweisen müssen, da ihre Länge uns nicht er¬<lb/> laubt, sie hier mitzutheilen. Beim Wiederausbruch des Krieges war Löwe an¬<lb/> fangs zum Generalstabschef Wellingtons ernannt, erhielt aber später als General¬<lb/> major ein selbstständiges Commando im südlichen Frankreich, mit dem er gemein¬<lb/> schaftlich mit Admiral Exmouth Toulon einnahm. Von hier aus wurde er nach<lb/> London berufen, um die Statthalterschaft von Se. Helena und die Obhut über<lb/> die Person Napoleon Bonapartes zu übernehmen. Dies war der Mann, den<lb/> Napoleon einen Hauptmann corsischer marodirender Deserteure, einen sicilianischen<lb/> Henker, einen Mann, der nie mit Ehrenmännern zu thun gehabt, nannte. Daß<lb/> Napoleon nicht ans Unwissenheit so sprach, wissen wir aus Las Cafes Munde,<lb/> welcher in seiner Beschwerdeschrift über den Statthalter schreibt: „Wir sagten<lb/> uns (bei der Nachricht von Sir Hudson Lowes Ernennung): Eine Person erhält<lb/> den Befehl auf dieser Insel, die einen hohen Rang in der Armee hat; sie ver¬<lb/> dankt ihre Stellung persönlichen Verdiensten; sie ist in diplomatischen Sendungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
feindlichen Armee erkannte, und unter ihnen ganz deutlich Napoleon Bonaparte
selbst. Er ging den übrigen ig —S0 Schritte voraus, nur von einem Mar¬
schall begleitet (nach unseren Vermuthungen war es Engen Beauharnais), mit
dem er sich fast eine Stunde lang unterhielt und dabei auf- und abging, denn er
war vom Pferde gestiegen. Ich befand mich bei einer vorgeschobenen Batterie
vor der Fronte unserer Stellung und konnte ihn ganz deutlich sehen. Er trug
einen einfachen Uniformrock mit einem Stern und einen einfachen Hut, verschie¬
den von denen seiner Marschälle und Generale, die mit Federn eingefaßt waren;
sein Aussehen und sein Wesen glich den von ihm erschienenen Porträts so voll¬
kommen, daß ein Irrthum nicht möglich war. Er schien mit seinem Begleiter
sich über einen gleichgültigen Gegenstand zu unterhalten und blickte sehr selten
nach unserer Stellung, die er jedoch vou seinem Standpunkte aus vollkommen
übersehen konnte." Später dem Hauptquartier Blüchers beigegeben, machte Löwe
an dessen Seite den ganzen Feldzug bis zur Eroberung von Paris mit und
wohnte der Schlacht von Möckern und Leipzig, von Brienne, La Nvthiöre,
Champaubert, Mery, Craonne, Laon, Före Champenoise und Paris bei. „Wäh¬
rend dieser Feldzüge", sagt er in einer seiner Depeschen, „hatte ich meinen vollen
Theil militärischer Verantwortlichkeit zu tragen, ungerechnet, daß ich allen gewöhn¬
lichen Kriegsgefahren ausgesetzt war; ich war beständig in der Umgebung des
Marschalls Blücher, war einmal dabei, als er verwundet wurde, ein anderes Mal
als ein Ordonanzkosack neben ihm siel, und zweimal, wo er mit genauer Noth
der Gefangenschaft entging und sich mit seinem ganzen Gefolge durch eine feind¬
liche Abtheilung durchschlagen mußte, an demselben Tage, wo er Napoleon sast
auf dieselbe Weise gefangen genommen hätte. " Wie sehr Loach militärische
Tüchtigkeit und sein ehrenwerther Charakter vou Männern wie Blücher und
Gneisenau anerkannt wurde, beweisen die Briefe, die in Forsyths Buch abgedruckt
sind und auf die wir den Leser verweisen müssen, da ihre Länge uns nicht er¬
laubt, sie hier mitzutheilen. Beim Wiederausbruch des Krieges war Löwe an¬
fangs zum Generalstabschef Wellingtons ernannt, erhielt aber später als General¬
major ein selbstständiges Commando im südlichen Frankreich, mit dem er gemein¬
schaftlich mit Admiral Exmouth Toulon einnahm. Von hier aus wurde er nach
London berufen, um die Statthalterschaft von Se. Helena und die Obhut über
die Person Napoleon Bonapartes zu übernehmen. Dies war der Mann, den
Napoleon einen Hauptmann corsischer marodirender Deserteure, einen sicilianischen
Henker, einen Mann, der nie mit Ehrenmännern zu thun gehabt, nannte. Daß
Napoleon nicht ans Unwissenheit so sprach, wissen wir aus Las Cafes Munde,
welcher in seiner Beschwerdeschrift über den Statthalter schreibt: „Wir sagten
uns (bei der Nachricht von Sir Hudson Lowes Ernennung): Eine Person erhält
den Befehl auf dieser Insel, die einen hohen Rang in der Armee hat; sie ver¬
dankt ihre Stellung persönlichen Verdiensten; sie ist in diplomatischen Sendungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |