Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.seit den letzten Jahren geschickt, und, wenn der profane Ausdruck hier erlaubt Den heikeligen Streit wegen der Flüchtlinge hat das kaiserliche Cabinet mit Es ist sehr wahrscheinlich, daß die glückliche Mission des Fürsten Leiningen seit den letzten Jahren geschickt, und, wenn der profane Ausdruck hier erlaubt Den heikeligen Streit wegen der Flüchtlinge hat das kaiserliche Cabinet mit Es ist sehr wahrscheinlich, daß die glückliche Mission des Fürsten Leiningen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0311" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97016"/> <p xml:id="ID_925" prev="#ID_924"> seit den letzten Jahren geschickt, und, wenn der profane Ausdruck hier erlaubt<lb/> ist, mit einer gewissen Eleganz gearbeitet hat. Nur das kurze etwas jugend¬<lb/> liche Gelüst nach der Besetzung Serbiens war eine Abweichung, welche schnell<lb/> reparirt wurde. Seit dem Streit über die Flüchtlinge, während dem böhmischen<lb/> Aufstand, in dem letzten montenegrinischen Kriege, durch die Sendung des Für¬<lb/> sten Leiningen bis zur gegenwärtigen Neutralitätserklärung ist Schritt für Schritt<lb/> das Zweckmäßige gethan worden. Und in guter Form. Die östreichische Diplo¬<lb/> matie, oft überschätzt und für schlauer gehalten, als sie grade war, hat der Tür¬<lb/> kei gegenüber ihre alten Vorzüge geltend gemacht: große Forderungen, Zähigkeit<lb/> im Behaupten, bequeme und liebenswürdige Formen im Verkehr und den An¬<lb/> schein eines harmlosen gutmüthigen Nachgebens, wenn es nicht anders sein konnte,<lb/> und dazu noch eine neue Eigenschaft gezeigt, welche dem jetzigen Oestreich eigen<lb/> ist, gewandte dramatische Wirkung.</p><lb/> <p xml:id="ID_926"> Den heikeligen Streit wegen der Flüchtlinge hat das kaiserliche Cabinet mit<lb/> soviel Entschlossenheit und Festigkeit geführt, als ein Staat irgend aufwenden<lb/> konnte, der unter keinen Umständen als Rußlands Bundesgenosse wegen der Tür¬<lb/> kei mit England und vielleicht mit Frankreich Krieg führen durfte. Selbst als<lb/> man in der Hauptsache mit bitterem Gefühl der englischen Ansicht nachgeben<lb/> mußte, geschah das mit Würde und Haltung. Diese männliche Haltung hatte<lb/> den Orientalen imponirt; sie war das sicherste Mittel, ihre Achtung zu gewinnen.<lb/> Seit der Zeit bestand zwar für die nächste Folge noch ein gespanntes Ver¬<lb/> hältniß, das officielle Schmollen, aber bei der Pforte war die lebhafte Ueber¬<lb/> zeugung entstanden, daß es höchlich in ihrem Interesse liege, mit Oestreich wie¬<lb/> der auf besseren Fuß zu kommen. Als darauf die Hetzereien der russischen<lb/> Agenten in Bosnien und der Tod des Vladika die türkischen Südslawen zu Auf¬<lb/> stand und Krieg brachten, sah man in Wien sehr deutlich, daß es jetzt darauf<lb/> ankam, den Südslaweu zu imponiren und sich den Türken zu nähern. Oestreich<lb/> zeigte ein lebhaftes Interesse an dem Schicksal der Christen, zumal der Lateiner<lb/> in Bosnien, und nahm sogar den Anschein an, als ob ihm die Vernichtung der<lb/> Mvuteuegriuer ebenso unzweckmäßig erscheine, als den Russen. Es gab die<lb/> nöthigen Erklärungen und sendete den Fürsten Leiningen nach Konstantinopel,<lb/> um außer einigen kleinen Forderungen mildere Behandlung der böhmischen Christen<lb/> und eine Sistiruug der Feindseligkeiten durchzusetzen. Die würdige und geutile<lb/> Weise, in welcher diese Forderungen dnrch den Gesandten vertreten wurden,<lb/> machte ans die Pforte den gewünschten Eindruck. Sie benutzte die dargebotene<lb/> Gelegenheit, sich Oestreich nachgiebig zu zeigen; es fand eine entschiedene diplo¬<lb/> matische Annäherung zwischen beiden Regierungen statt und das Ansehn der<lb/> östreichischen Regierung stieg plötzlich hoch an der save und Unna und sogar in<lb/> den schwarzen Bergen.</p><lb/> <p xml:id="ID_927" next="#ID_928"> Es ist sehr wahrscheinlich, daß die glückliche Mission des Fürsten Leiningen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0311]
seit den letzten Jahren geschickt, und, wenn der profane Ausdruck hier erlaubt
ist, mit einer gewissen Eleganz gearbeitet hat. Nur das kurze etwas jugend¬
liche Gelüst nach der Besetzung Serbiens war eine Abweichung, welche schnell
reparirt wurde. Seit dem Streit über die Flüchtlinge, während dem böhmischen
Aufstand, in dem letzten montenegrinischen Kriege, durch die Sendung des Für¬
sten Leiningen bis zur gegenwärtigen Neutralitätserklärung ist Schritt für Schritt
das Zweckmäßige gethan worden. Und in guter Form. Die östreichische Diplo¬
matie, oft überschätzt und für schlauer gehalten, als sie grade war, hat der Tür¬
kei gegenüber ihre alten Vorzüge geltend gemacht: große Forderungen, Zähigkeit
im Behaupten, bequeme und liebenswürdige Formen im Verkehr und den An¬
schein eines harmlosen gutmüthigen Nachgebens, wenn es nicht anders sein konnte,
und dazu noch eine neue Eigenschaft gezeigt, welche dem jetzigen Oestreich eigen
ist, gewandte dramatische Wirkung.
Den heikeligen Streit wegen der Flüchtlinge hat das kaiserliche Cabinet mit
soviel Entschlossenheit und Festigkeit geführt, als ein Staat irgend aufwenden
konnte, der unter keinen Umständen als Rußlands Bundesgenosse wegen der Tür¬
kei mit England und vielleicht mit Frankreich Krieg führen durfte. Selbst als
man in der Hauptsache mit bitterem Gefühl der englischen Ansicht nachgeben
mußte, geschah das mit Würde und Haltung. Diese männliche Haltung hatte
den Orientalen imponirt; sie war das sicherste Mittel, ihre Achtung zu gewinnen.
Seit der Zeit bestand zwar für die nächste Folge noch ein gespanntes Ver¬
hältniß, das officielle Schmollen, aber bei der Pforte war die lebhafte Ueber¬
zeugung entstanden, daß es höchlich in ihrem Interesse liege, mit Oestreich wie¬
der auf besseren Fuß zu kommen. Als darauf die Hetzereien der russischen
Agenten in Bosnien und der Tod des Vladika die türkischen Südslawen zu Auf¬
stand und Krieg brachten, sah man in Wien sehr deutlich, daß es jetzt darauf
ankam, den Südslaweu zu imponiren und sich den Türken zu nähern. Oestreich
zeigte ein lebhaftes Interesse an dem Schicksal der Christen, zumal der Lateiner
in Bosnien, und nahm sogar den Anschein an, als ob ihm die Vernichtung der
Mvuteuegriuer ebenso unzweckmäßig erscheine, als den Russen. Es gab die
nöthigen Erklärungen und sendete den Fürsten Leiningen nach Konstantinopel,
um außer einigen kleinen Forderungen mildere Behandlung der böhmischen Christen
und eine Sistiruug der Feindseligkeiten durchzusetzen. Die würdige und geutile
Weise, in welcher diese Forderungen dnrch den Gesandten vertreten wurden,
machte ans die Pforte den gewünschten Eindruck. Sie benutzte die dargebotene
Gelegenheit, sich Oestreich nachgiebig zu zeigen; es fand eine entschiedene diplo¬
matische Annäherung zwischen beiden Regierungen statt und das Ansehn der
östreichischen Regierung stieg plötzlich hoch an der save und Unna und sogar in
den schwarzen Bergen.
Es ist sehr wahrscheinlich, daß die glückliche Mission des Fürsten Leiningen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |