Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.oder Traum aufgelöst werden, daß das göttliche Kreuz sich ihrer erbarmt, zu Zwar sind diese poetischen Anschauungen in ihrer ganzen absurden Consequenz Von Goethe gilt dies weniger als von Schiller. Am meisten werden wir 3*
oder Traum aufgelöst werden, daß das göttliche Kreuz sich ihrer erbarmt, zu Zwar sind diese poetischen Anschauungen in ihrer ganzen absurden Consequenz Von Goethe gilt dies weniger als von Schiller. Am meisten werden wir 3*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96732"/> <p xml:id="ID_54" prev="#ID_53"> oder Traum aufgelöst werden, daß das göttliche Kreuz sich ihrer erbarmt, zu<lb/> welchem sie immer ein unbedingtes Vertrauen gehabt haben. Auch dtese wunder¬<lb/> bare Lösung ist ihnen zwar nicht dnrch ein Orakel, aber durch eine ganze Reihe<lb/> sinnlicher Symbole prädestinirt. Die Hauptsache des Lebens ist, vor dem Tode<lb/> die letzte Beichte abzulegen, um die Vergebung der Sünden »ut damit die ewige<lb/> Seligkeit zu erlangen. Gegen diese gehalten ist der ganze übrige Inhalt des<lb/> Lebens gleichgiltig. Der Held des Stückes stirbt ohne Beichte und würde daher<lb/> zu den Verworfenen gehören; aber das Kreuz thut ein Wunder, er wird von den<lb/> Todten wieder aufgeweckt, um seine Beichte abzulegen, und geht darauf in den<lb/> Himmel ein. — Das ist freilich ein sittliches Princip, gegen das uns die Schicksals¬<lb/> idee im „König Oedipus" noch sehr moralisch vorkommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Zwar sind diese poetischen Anschauungen in ihrer ganzen absurden Consequenz<lb/> nur von einem Theile der romantischen Schule angenommen worden; allein sie<lb/> haben auch auf unsere größeren Dichter mittelbar einen sehr bedeutenden Einfluß<lb/> ausgeübt. Es fiel ihnen nicht ein, die heidnische oder christliche Prädestinations¬<lb/> lehre in ihrer vollen Reinheit aufs Theater zu bringen, aber sie entnahmen daraus<lb/> jeues Moment des Dämonischen, des Jncommcnsurabeln, das in den Lauf der<lb/> natürlichen menschlichen Entwickelung eintrat, und wodurch sie, was nicht zu leugnen<lb/> ist, sehr große poetische Wirkungen hervorbrachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_56" next="#ID_57"> Von Goethe gilt dies weniger als von Schiller. Am meisten werden wir<lb/> in seinen „Wahlverwandtschaften" an die Schicksalsidee erinnert, die sich bei ihm<lb/> zu einem gewissen Natursatalismus gestaltet. Wir müssen aber aufrichtig gestehen,<lb/> daß wir diesen Fatalismus mehr in der äußern Einkleidung finden, als in der<lb/> wirklichen Darstellung. Der Dichter gibt uns soviel symbolische Hindeutungen<lb/> auf das Naturgesetz, und der Schluß eröffnet uns den Blick in eine so mystische<lb/> Tiefe, daß wir dadurch verwirrt werden. Aber die eigentliche Handlung ist doch,<lb/> wie überall bei Goethe in seiner bessern Zeit, aus der Natur der Charaktere<lb/> hergeleitet. Goethe ist zu genau und sorfältig im Motiviren, um sich einem<lb/> idealen, aus der Individualität heraustretenden Princip hinzugeben; in spätern<lb/> Zeiten, wo er durchaus symbolisch dichtete, hörte mit der pragmatischen Motivirung<lb/> auch aller innere Zusammenhang ans. Von seinen Dramen wissen wir nur eins<lb/> zu nennen, das in das Gebiet der Schicksalstragödie fällt, „die natürliche Tochter".<lb/> Hier thürmt sich ein finsteres, unbegreifliches Verhängnis dessen willenlose Träger<lb/> die sämmtlichen einzelnen Menschen zu sein scheinen, am Horizont eines ganzen<lb/> Volks auf und scheint seinen Hauptschlag ans eine schöne und unschuldige Indi¬<lb/> vidualität entladen zu wollen. Wäre das alles, wie sonst bei Goethe gewöhnlich,<lb/> in bestimmter concreter Individualisirung durchgeführt, so daß wir Ursache und<lb/> Wirkung überall geuau verfolgen könnten, so würden wir auch hier von jener<lb/> Schicksalsidee nichts empfinden; aber aus den Individualitäten sind Typen ge¬<lb/> worden, und die bestimmenden Motive können wir höchstens errathen, ihr Grund</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
oder Traum aufgelöst werden, daß das göttliche Kreuz sich ihrer erbarmt, zu
welchem sie immer ein unbedingtes Vertrauen gehabt haben. Auch dtese wunder¬
bare Lösung ist ihnen zwar nicht dnrch ein Orakel, aber durch eine ganze Reihe
sinnlicher Symbole prädestinirt. Die Hauptsache des Lebens ist, vor dem Tode
die letzte Beichte abzulegen, um die Vergebung der Sünden »ut damit die ewige
Seligkeit zu erlangen. Gegen diese gehalten ist der ganze übrige Inhalt des
Lebens gleichgiltig. Der Held des Stückes stirbt ohne Beichte und würde daher
zu den Verworfenen gehören; aber das Kreuz thut ein Wunder, er wird von den
Todten wieder aufgeweckt, um seine Beichte abzulegen, und geht darauf in den
Himmel ein. — Das ist freilich ein sittliches Princip, gegen das uns die Schicksals¬
idee im „König Oedipus" noch sehr moralisch vorkommt.
Zwar sind diese poetischen Anschauungen in ihrer ganzen absurden Consequenz
nur von einem Theile der romantischen Schule angenommen worden; allein sie
haben auch auf unsere größeren Dichter mittelbar einen sehr bedeutenden Einfluß
ausgeübt. Es fiel ihnen nicht ein, die heidnische oder christliche Prädestinations¬
lehre in ihrer vollen Reinheit aufs Theater zu bringen, aber sie entnahmen daraus
jeues Moment des Dämonischen, des Jncommcnsurabeln, das in den Lauf der
natürlichen menschlichen Entwickelung eintrat, und wodurch sie, was nicht zu leugnen
ist, sehr große poetische Wirkungen hervorbrachten.
Von Goethe gilt dies weniger als von Schiller. Am meisten werden wir
in seinen „Wahlverwandtschaften" an die Schicksalsidee erinnert, die sich bei ihm
zu einem gewissen Natursatalismus gestaltet. Wir müssen aber aufrichtig gestehen,
daß wir diesen Fatalismus mehr in der äußern Einkleidung finden, als in der
wirklichen Darstellung. Der Dichter gibt uns soviel symbolische Hindeutungen
auf das Naturgesetz, und der Schluß eröffnet uns den Blick in eine so mystische
Tiefe, daß wir dadurch verwirrt werden. Aber die eigentliche Handlung ist doch,
wie überall bei Goethe in seiner bessern Zeit, aus der Natur der Charaktere
hergeleitet. Goethe ist zu genau und sorfältig im Motiviren, um sich einem
idealen, aus der Individualität heraustretenden Princip hinzugeben; in spätern
Zeiten, wo er durchaus symbolisch dichtete, hörte mit der pragmatischen Motivirung
auch aller innere Zusammenhang ans. Von seinen Dramen wissen wir nur eins
zu nennen, das in das Gebiet der Schicksalstragödie fällt, „die natürliche Tochter".
Hier thürmt sich ein finsteres, unbegreifliches Verhängnis dessen willenlose Träger
die sämmtlichen einzelnen Menschen zu sein scheinen, am Horizont eines ganzen
Volks auf und scheint seinen Hauptschlag ans eine schöne und unschuldige Indi¬
vidualität entladen zu wollen. Wäre das alles, wie sonst bei Goethe gewöhnlich,
in bestimmter concreter Individualisirung durchgeführt, so daß wir Ursache und
Wirkung überall geuau verfolgen könnten, so würden wir auch hier von jener
Schicksalsidee nichts empfinden; aber aus den Individualitäten sind Typen ge¬
worden, und die bestimmenden Motive können wir höchstens errathen, ihr Grund
3*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |