Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.formentwnrs, dessen Grundlagen folgende waren: "Die Nationalrepräsentation Eine zweite Session des Reformistcncongresses fand vom 18. bis zum 23. Mai formentwnrs, dessen Grundlagen folgende waren: „Die Nationalrepräsentation Eine zweite Session des Reformistcncongresses fand vom 18. bis zum 23. Mai <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96723"/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> formentwnrs, dessen Grundlagen folgende waren: „Die Nationalrepräsentation<lb/> gründet sich auf das allgemeine Stimm recht ohne irgend eine Rücksicht auf<lb/> die alte Eintheilung in Stände und Classen, welche abgeschafft ist. Wähler ist<lb/> nach vollendetem 21. Jahr jeder schwedische Bürger, der mindestens ein Jahr<lb/> lang die zur Wahlberechtigung erforderliche Steuer entrichtet hat. Ausgenommen<lb/> sind: die Dienstboten, die gemeinen Soldaten der Linie, die auf Staatskosten<lb/> unterhaltenen Bürger, die Individuen, welche zum Verlust der bürgerlichen Rechte<lb/> Verurtheilt siud, die Bankrotteurs, die nnter Curatel Stehenden, die Bürger,<lb/> welche überführt sind, Stimmen gekauft oder verkauft zu haben. Jeder Wähler<lb/> hat nur eine Stimme. Das Wahlrecht wird da ausgeübt, wo der Wähler<lb/> Steuer zahlt. Die Wahl hat zwei Stufe». Hundert Wähler auf dem Lande<lb/> und fünfzig in den Städten ernennen einen Wahlmann. Die Urwähler stimmen<lb/> in verschlossene» Stimmzetteln, die Wahlmänner mündlich und öffentlich. Wahl-<lb/> ma»» ka»n jeder Urwähler werde», der über 25 Jahre alt ist. Wählbar zum<lb/> Folkting (Volkskammer) ist jeder Urwähler, der mindestens 25 Jahr alt ist. Die<lb/> Mitglieder des Folkting sind Wähler für den Landting (Kammer der Grundbe¬<lb/> sitzer). Sie stimmen öffentlich. Wählbar für den Landting ist jeder Urwähler<lb/> nach vollendetem 35sten Lebensjahr. Der Landtag versammelt sich de» 15. Sep¬<lb/> tember jedes Jahres. Er kann oh»e Einwilligung des Königs nicht länger als<lb/> drei Monat sitzen. Der König kann ihn anßerordentlicherweise zusammenberufen."</p><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Eine zweite Session des Reformistcncongresses fand vom 18. bis zum 23. Mai<lb/> 1850 statt. Sie war »och zahlreicher u»d zählte unter ihren Mitgliedern Lars<lb/> Hierta, Gründer des Aftonbladö, G. Hierta, Mitarbeiter an demselben Journal<lb/> und Hedland, Secretär des Congresses. Die Beschlüsse des vorigen Jahres werden<lb/> nach rascher Discussion modificirt und ein Neformeutwurf aufgestellt, dessen Princip<lb/> das beschränkte Stimmrecht, indirecte Wahl und zwei Kammern waren. Das<lb/> waren die Wünsche der liberalen Partei in Schweden, welche 1849 und Anfang<lb/> 1850 zahlreiche Anhänger in den Mittelclassen und besonders unter dem kleinen<lb/> Landadel und dem Bauernstande zählte. Niemand wollte damals den Entwurf<lb/> der Regierung, ausgenommen die „Grauen" oder Laue», die Reactionäre. Je<lb/> näher mau indessen dem auf deu 15. September 1850 anberaumten Landtage<lb/> rückte, destomehr bewirkte der Wunsch, die so lang ersehnte Reform endlich zu<lb/> erhalten, daß man seine Hoffnungen weniger hoch stimmte und der Negiernngs-<lb/> entwnrs gewann immer mehr Anhänger. Mehre Journale, unter ihnen das<lb/> Aftonblad, hörten auf, ihn zu bekämpfen. Man wollte endlich dieser langen<lb/> Agitation ein Ende machen. Diejenigen, welche eine gründlichere Reform verlangten,<lb/> waren zu der Meinung gelangt, daß, wen» el»mal der erste Schritt geschehe» sei,<lb/> man leicht a»es andere Zugeständnisse erhalten würde. Unter diesen Umständen<lb/> trat im November 1850 der Landtag zusammen. Man konnte sicherlich erwarten,<lb/> daß der RegiernngSentwurf würde angenommen werden: zum großen Erstannen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
formentwnrs, dessen Grundlagen folgende waren: „Die Nationalrepräsentation
gründet sich auf das allgemeine Stimm recht ohne irgend eine Rücksicht auf
die alte Eintheilung in Stände und Classen, welche abgeschafft ist. Wähler ist
nach vollendetem 21. Jahr jeder schwedische Bürger, der mindestens ein Jahr
lang die zur Wahlberechtigung erforderliche Steuer entrichtet hat. Ausgenommen
sind: die Dienstboten, die gemeinen Soldaten der Linie, die auf Staatskosten
unterhaltenen Bürger, die Individuen, welche zum Verlust der bürgerlichen Rechte
Verurtheilt siud, die Bankrotteurs, die nnter Curatel Stehenden, die Bürger,
welche überführt sind, Stimmen gekauft oder verkauft zu haben. Jeder Wähler
hat nur eine Stimme. Das Wahlrecht wird da ausgeübt, wo der Wähler
Steuer zahlt. Die Wahl hat zwei Stufe». Hundert Wähler auf dem Lande
und fünfzig in den Städten ernennen einen Wahlmann. Die Urwähler stimmen
in verschlossene» Stimmzetteln, die Wahlmänner mündlich und öffentlich. Wahl-
ma»» ka»n jeder Urwähler werde», der über 25 Jahre alt ist. Wählbar zum
Folkting (Volkskammer) ist jeder Urwähler, der mindestens 25 Jahr alt ist. Die
Mitglieder des Folkting sind Wähler für den Landting (Kammer der Grundbe¬
sitzer). Sie stimmen öffentlich. Wählbar für den Landting ist jeder Urwähler
nach vollendetem 35sten Lebensjahr. Der Landtag versammelt sich de» 15. Sep¬
tember jedes Jahres. Er kann oh»e Einwilligung des Königs nicht länger als
drei Monat sitzen. Der König kann ihn anßerordentlicherweise zusammenberufen."
Eine zweite Session des Reformistcncongresses fand vom 18. bis zum 23. Mai
1850 statt. Sie war »och zahlreicher u»d zählte unter ihren Mitgliedern Lars
Hierta, Gründer des Aftonbladö, G. Hierta, Mitarbeiter an demselben Journal
und Hedland, Secretär des Congresses. Die Beschlüsse des vorigen Jahres werden
nach rascher Discussion modificirt und ein Neformeutwurf aufgestellt, dessen Princip
das beschränkte Stimmrecht, indirecte Wahl und zwei Kammern waren. Das
waren die Wünsche der liberalen Partei in Schweden, welche 1849 und Anfang
1850 zahlreiche Anhänger in den Mittelclassen und besonders unter dem kleinen
Landadel und dem Bauernstande zählte. Niemand wollte damals den Entwurf
der Regierung, ausgenommen die „Grauen" oder Laue», die Reactionäre. Je
näher mau indessen dem auf deu 15. September 1850 anberaumten Landtage
rückte, destomehr bewirkte der Wunsch, die so lang ersehnte Reform endlich zu
erhalten, daß man seine Hoffnungen weniger hoch stimmte und der Negiernngs-
entwnrs gewann immer mehr Anhänger. Mehre Journale, unter ihnen das
Aftonblad, hörten auf, ihn zu bekämpfen. Man wollte endlich dieser langen
Agitation ein Ende machen. Diejenigen, welche eine gründlichere Reform verlangten,
waren zu der Meinung gelangt, daß, wen» el»mal der erste Schritt geschehe» sei,
man leicht a»es andere Zugeständnisse erhalten würde. Unter diesen Umständen
trat im November 1850 der Landtag zusammen. Man konnte sicherlich erwarten,
daß der RegiernngSentwurf würde angenommen werden: zum großen Erstannen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |