Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. II. Band.sandter Ludwigs XVl. mit dem östreichischen und preußischen Minister, den Grafen Endlich erfolgte der Angriff der Preußen; er war aber um so schwächer, als Grenzboten. IV. 18ÜZ. 22
sandter Ludwigs XVl. mit dem östreichischen und preußischen Minister, den Grafen Endlich erfolgte der Angriff der Preußen; er war aber um so schwächer, als Grenzboten. IV. 18ÜZ. 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96882"/> <p xml:id="ID_475" prev="#ID_474"> sandter Ludwigs XVl. mit dem östreichischen und preußischen Minister, den Grafen<lb/> Kobenzl und Haugwitz. Er betrieb auf das dringendste den Erlaß eines Mani¬<lb/> festes, durch welches der Charakter des Krieges dem französischen Volke feierlich<lb/> bezeichnet wurde. Er forderte kräftige Drohungen gegen die Jakobiner und<lb/> beruhigende Zusicherungen für die friedfertige Bevölkerung. Er war einverstanden<lb/> mit den beiden Ministern, daß der Krieg einmal keine deutsche Eroberung, sodann<lb/> aber, daß er nicht die Herstellung des Feudalstaats beabsichtige. Leider aber war<lb/> von dem letzten Punkte in dem Manifest nicht die Rede. Ueberdies fielen Mal-<lb/> lets Plane in die Hand eines eifrigen Emigranten, des Marquis Linon, der<lb/> statt gegen den Feudalstaat einen Zusatz zu macheu, alle Drohungen des Mani¬<lb/> festes nnr maßlos steigerte, so daß der Mangel jeglicher Würde nicht einschüchtern,<lb/> sondern nur erbittern konnte. Der Herzog von Braunschweig hatte nicht die<lb/> Kraft, seine Bedenken hiergegen dem Willen der Monarchen entgegenzusetzen: er<lb/> unterzeichnete das Manifest am 26. Juli. Es machte ans die französische Bevöl¬<lb/> kerung sast gar keinen Eindruck; aber grade daß es so spurlos vorüberging, war<lb/> ein großes Mißgeschick.</p><lb/> <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> Endlich erfolgte der Angriff der Preußen; er war aber um so schwächer, als<lb/> 30,000 Maun Oestreicher ausblieben. Der Herzog von Braunschweig hatte<lb/> wenig Freude am Kriege; der Zug des Heeres ging die Mosel aufwärts im<lb/> Schneckengange; man brauchte 20 Tage von Koblenz bis zur französischen Grenze.<lb/> Bei Valmy äußerte sich entschiedene Uneinigkeit zwischen dem König Friedrich<lb/> Wilhelm und dem Herzog. Der König wollte stürmen und schlagen, der Herzog<lb/> aber wollte ein für allemal auf eine Schlacht sich nicht einlassen, da sie auch bei<lb/> günstigem Ausgang Blut gekostet hätte, er aber jede Einbuße für unersetzlich und<lb/> den Marsch ans Paris in jedem Falle für verderblich hielt. So wickelte sich<lb/> Kellermann ans seinem gefährliche» Posten heraus und die preußische Demonstra¬<lb/> tion wurde eine leere Scheinbewegnng. Unter diesen Umständen fanden Dumou-<lb/> riezs Friedensvorschläge bei dem Herzog günstiges Gehör. Dumouriez hatte von<lb/> jeher sein politisches System auf Krieg gegen Oestreich und Friede mit Preußen<lb/> gestellt. Bei Valmy war der Privatsecretär des Königs, Lombard, nebst eini¬<lb/> gen andern Civilpersonen gefangen worden. Dumouriez setzte ihn am folgenden<lb/> Tage auf Begehren des Königs in Freiheit und gab ihm eine kurze Denkschrift<lb/> mit, in welcher namentlich ausgeführt war, wie Preußen kein Interesse habe, sich<lb/> für das ihm stets feindliche Oestreich zu opfern, und demnach ward ein Abkom¬<lb/> men ans dem Fuße der zuletzt im Frühling versuchten Unterhandlungen angeboten.<lb/> Der Herzog von Braunschweig ging lebhaft auf diese Vorschläge ein und fand<lb/> eine große Unterstützung bei dem Generaladjutanten des Königs, dem Obersten<lb/> Manstein. Dieser gehörte zu dem frömmelnden Kreise, der bei dem Könige<lb/> Einfluß übte. Manstein war sehr ehrgeizig; er war in militärischen Dinge» auf<lb/> den Herzog, in diplomatischen auf Bischosswerder eifersüchtig. Reiner Egoist und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 18ÜZ. 22</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
sandter Ludwigs XVl. mit dem östreichischen und preußischen Minister, den Grafen
Kobenzl und Haugwitz. Er betrieb auf das dringendste den Erlaß eines Mani¬
festes, durch welches der Charakter des Krieges dem französischen Volke feierlich
bezeichnet wurde. Er forderte kräftige Drohungen gegen die Jakobiner und
beruhigende Zusicherungen für die friedfertige Bevölkerung. Er war einverstanden
mit den beiden Ministern, daß der Krieg einmal keine deutsche Eroberung, sodann
aber, daß er nicht die Herstellung des Feudalstaats beabsichtige. Leider aber war
von dem letzten Punkte in dem Manifest nicht die Rede. Ueberdies fielen Mal-
lets Plane in die Hand eines eifrigen Emigranten, des Marquis Linon, der
statt gegen den Feudalstaat einen Zusatz zu macheu, alle Drohungen des Mani¬
festes nnr maßlos steigerte, so daß der Mangel jeglicher Würde nicht einschüchtern,
sondern nur erbittern konnte. Der Herzog von Braunschweig hatte nicht die
Kraft, seine Bedenken hiergegen dem Willen der Monarchen entgegenzusetzen: er
unterzeichnete das Manifest am 26. Juli. Es machte ans die französische Bevöl¬
kerung sast gar keinen Eindruck; aber grade daß es so spurlos vorüberging, war
ein großes Mißgeschick.
Endlich erfolgte der Angriff der Preußen; er war aber um so schwächer, als
30,000 Maun Oestreicher ausblieben. Der Herzog von Braunschweig hatte
wenig Freude am Kriege; der Zug des Heeres ging die Mosel aufwärts im
Schneckengange; man brauchte 20 Tage von Koblenz bis zur französischen Grenze.
Bei Valmy äußerte sich entschiedene Uneinigkeit zwischen dem König Friedrich
Wilhelm und dem Herzog. Der König wollte stürmen und schlagen, der Herzog
aber wollte ein für allemal auf eine Schlacht sich nicht einlassen, da sie auch bei
günstigem Ausgang Blut gekostet hätte, er aber jede Einbuße für unersetzlich und
den Marsch ans Paris in jedem Falle für verderblich hielt. So wickelte sich
Kellermann ans seinem gefährliche» Posten heraus und die preußische Demonstra¬
tion wurde eine leere Scheinbewegnng. Unter diesen Umständen fanden Dumou-
riezs Friedensvorschläge bei dem Herzog günstiges Gehör. Dumouriez hatte von
jeher sein politisches System auf Krieg gegen Oestreich und Friede mit Preußen
gestellt. Bei Valmy war der Privatsecretär des Königs, Lombard, nebst eini¬
gen andern Civilpersonen gefangen worden. Dumouriez setzte ihn am folgenden
Tage auf Begehren des Königs in Freiheit und gab ihm eine kurze Denkschrift
mit, in welcher namentlich ausgeführt war, wie Preußen kein Interesse habe, sich
für das ihm stets feindliche Oestreich zu opfern, und demnach ward ein Abkom¬
men ans dem Fuße der zuletzt im Frühling versuchten Unterhandlungen angeboten.
Der Herzog von Braunschweig ging lebhaft auf diese Vorschläge ein und fand
eine große Unterstützung bei dem Generaladjutanten des Königs, dem Obersten
Manstein. Dieser gehörte zu dem frömmelnden Kreise, der bei dem Könige
Einfluß übte. Manstein war sehr ehrgeizig; er war in militärischen Dinge» auf
den Herzog, in diplomatischen auf Bischosswerder eifersüchtig. Reiner Egoist und
Grenzboten. IV. 18ÜZ. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |