Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.und wir sind überzeugt, daß bei einer zweckmäßig eingerichteten Gedichtsammlung Die "Mainsagen" haben einen wesentlich andern Charakter. Ein großer Theil und wir sind überzeugt, daß bei einer zweckmäßig eingerichteten Gedichtsammlung Die „Mainsagen" haben einen wesentlich andern Charakter. Ein großer Theil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96674"/> <p xml:id="ID_1742" prev="#ID_1741"> und wir sind überzeugt, daß bei einer zweckmäßig eingerichteten Gedichtsammlung<lb/> mir ausnahmsweise diese Erlaubniß versagt werden wird. Alsdann ist die Recht¬<lb/> lichkeit des Herausgebers außer Gefahr gestellt. Für ein Unternehmen dagegen,<lb/> wie das gegenwärtige, würde wol kaum die Erlaubniß ertheilt werden. So ent¬<lb/> hält z. B. der vorliegende zweite Theil eine Sammlung von Gedichten von Ana-<lb/> stasius Grün, pag. 185 — 340, also -Iss Seiten, jede Seite zu einigen dreißig<lb/> Zeilen. Wenn mau nun den verhältnißmäßig nicht sehr großen Umfang der<lb/> Grnnscheu Werke in Anschlag bringt, so wird man wol zugeben, daß eine solche<lb/> Benutzung fremden Eigenthums nicht in das Belieben des ersten besten gestellt<lb/> werden kaun. Vielleicht würde Graf Auersperg und sein Verleger trotzdem ein¬<lb/> gewilligt haben, denn die Gedichte sind nebenbei sehr gelobt; aber wenn die An¬<lb/> frage und die Ertheilung der Erlaubniß nicht vorausgegangen ist, so hat der<lb/> Herausgeber ein offenbares Unrecht begangen. — Die übrigen Beiträge zu die¬<lb/> sem Bande sind unbedeutend; es sind darunter Gedichte von Armin, Arnold,<lb/> Therese von Artner, Arvelius, Ascher, Aschenfeld, Rosa Maria Ussing, der Schwe¬<lb/> ster Varnhagens, und Berthold Auerbach. Zum Schluß folgt ein bibliographischer<lb/> Anhang, in dem diejenigen Dichter kurz bespreche» werden, von denen keine Ge¬<lb/> dichte aufgenommen sind. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1743" next="#ID_1744"> Die „Mainsagen" haben einen wesentlich andern Charakter. Ein großer Theil<lb/> dieser gesammelten Gedichte ist von dem Herausgeber selbst, und die übrigen sind<lb/> meistens von Dichtern, die dem Publicum nicht sehr zugänglich sind. Außerdem<lb/> beziehen sich alle auf einen bestimmten Gegenstand, und deshalb macht das Werk<lb/> den Eindruck eines Ganzen. Der Herausgeber leitet dasselbe mit den schonen<lb/> Worten Grimms ein: „Um alles menschlichen Sinnen Ungewöhnliche, was die<lb/> Natur und Landschaft besitzt, oder wessen die Geschichte gemahnt, sammelt sich ein<lb/> Duft von Sage und Lied, wie sich die Ferne des Himmels blau anläßt und<lb/> zarter, feiner Staub um Obst und Blumen setzt." — Die meisten dieser Gedichte<lb/> behandeln wirkliche im Mund des Volkes fortlebende Sagen, wenn sich auch in<lb/> der freien poetischen Bearbeitung nicht immer mehr der naturwüchsige Ton ganz<lb/> erkennen läßt. Vortrefflich drückt sich der Herausgeber darüber aus: „Mir ist die<lb/> Sage, wie sie es uns allen sein sollte, nicht blos Gegenstand der Forschung,<lb/> sondern auch der Pietät. Sie kommt mir vor wie der letzte Kuß, welchen die<lb/> der Auflösung sich nähernde Vergangenheit ihrer jüngeren blühenden Schwester,<lb/> der neuen Zeit, ans die Lippen drückt. Wol schwindet die Sage im Volks¬<lb/> bewußtsein mehr und mehr; der tiefe, stille Sinn der sich in ihr barg, bedarf<lb/> der Hülle täglich weniger; erloschen und vergessen aber ist die Sage noch nicht.<lb/> Solange sie lebt, hat sie auch ein Recht auf Leben, und vielleicht ist grade die<lb/> poetische Darstellung, vor allem wenn sich die Dichter mehr an heitere, son¬<lb/> nige, humoristische Stoffe halten, als an düstere oder mystisch unverständ¬<lb/> liche, dazu berufen, dem hinwelkenden Leben noch einmal Frische einzuhauchen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
und wir sind überzeugt, daß bei einer zweckmäßig eingerichteten Gedichtsammlung
mir ausnahmsweise diese Erlaubniß versagt werden wird. Alsdann ist die Recht¬
lichkeit des Herausgebers außer Gefahr gestellt. Für ein Unternehmen dagegen,
wie das gegenwärtige, würde wol kaum die Erlaubniß ertheilt werden. So ent¬
hält z. B. der vorliegende zweite Theil eine Sammlung von Gedichten von Ana-
stasius Grün, pag. 185 — 340, also -Iss Seiten, jede Seite zu einigen dreißig
Zeilen. Wenn mau nun den verhältnißmäßig nicht sehr großen Umfang der
Grnnscheu Werke in Anschlag bringt, so wird man wol zugeben, daß eine solche
Benutzung fremden Eigenthums nicht in das Belieben des ersten besten gestellt
werden kaun. Vielleicht würde Graf Auersperg und sein Verleger trotzdem ein¬
gewilligt haben, denn die Gedichte sind nebenbei sehr gelobt; aber wenn die An¬
frage und die Ertheilung der Erlaubniß nicht vorausgegangen ist, so hat der
Herausgeber ein offenbares Unrecht begangen. — Die übrigen Beiträge zu die¬
sem Bande sind unbedeutend; es sind darunter Gedichte von Armin, Arnold,
Therese von Artner, Arvelius, Ascher, Aschenfeld, Rosa Maria Ussing, der Schwe¬
ster Varnhagens, und Berthold Auerbach. Zum Schluß folgt ein bibliographischer
Anhang, in dem diejenigen Dichter kurz bespreche» werden, von denen keine Ge¬
dichte aufgenommen sind. —
Die „Mainsagen" haben einen wesentlich andern Charakter. Ein großer Theil
dieser gesammelten Gedichte ist von dem Herausgeber selbst, und die übrigen sind
meistens von Dichtern, die dem Publicum nicht sehr zugänglich sind. Außerdem
beziehen sich alle auf einen bestimmten Gegenstand, und deshalb macht das Werk
den Eindruck eines Ganzen. Der Herausgeber leitet dasselbe mit den schonen
Worten Grimms ein: „Um alles menschlichen Sinnen Ungewöhnliche, was die
Natur und Landschaft besitzt, oder wessen die Geschichte gemahnt, sammelt sich ein
Duft von Sage und Lied, wie sich die Ferne des Himmels blau anläßt und
zarter, feiner Staub um Obst und Blumen setzt." — Die meisten dieser Gedichte
behandeln wirkliche im Mund des Volkes fortlebende Sagen, wenn sich auch in
der freien poetischen Bearbeitung nicht immer mehr der naturwüchsige Ton ganz
erkennen läßt. Vortrefflich drückt sich der Herausgeber darüber aus: „Mir ist die
Sage, wie sie es uns allen sein sollte, nicht blos Gegenstand der Forschung,
sondern auch der Pietät. Sie kommt mir vor wie der letzte Kuß, welchen die
der Auflösung sich nähernde Vergangenheit ihrer jüngeren blühenden Schwester,
der neuen Zeit, ans die Lippen drückt. Wol schwindet die Sage im Volks¬
bewußtsein mehr und mehr; der tiefe, stille Sinn der sich in ihr barg, bedarf
der Hülle täglich weniger; erloschen und vergessen aber ist die Sage noch nicht.
Solange sie lebt, hat sie auch ein Recht auf Leben, und vielleicht ist grade die
poetische Darstellung, vor allem wenn sich die Dichter mehr an heitere, son¬
nige, humoristische Stoffe halten, als an düstere oder mystisch unverständ¬
liche, dazu berufen, dem hinwelkenden Leben noch einmal Frische einzuhauchen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |