Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedichte von C. Reinhold. Stuttgart, Mücke",
Körner. Dichtungen von Emil Förster. Brieg, Selbstverlag. --
Ein Frühling. Gedichte von Max Moltke. 3. Aufl. Berlin, Grieben. --
Poetische Kleinigkeiten. Aus verschiedenen Literaturen gesammelt und übertragen
von Friedrich Nuperti. Bremen, Hampe.--
Die Kaiserslinde. Eine belgische Dichtung von Prof. Lcbermuth. Brüssel und
Leipzig, Muquardt. --
Komische Reimereien für Gesang und Deklamation und historische Reminiscenzen.
Von W. I. Trank. Zweite Auflage. Leipzig, Hübner. --

Der Herausgeber des "deutschen Dichterwaldes" beklagt sich in der Vorrede
über eine Recension im Deutschen Museum, welche das Werk als einen Nach¬
druck bezeichnet. Er führt dagegen an: "Die Herren Verleger der Original¬
ausgaben jener poetischen Werke, ans welchen der Dichterwald Proben enthält,
werden durch den anthvlogischen Theil desselben ihren Absatz eher gesteigert, als
beeinträchtigt sehen, denn bemittelte Bücher- und Dichterfreunde werden die
Originalausgaben der Werke nicht nur ihrer Lieblingsdichter, sondern anch mancher
andern, deren erste Bekanntschaft sie vielleicht im Deutschen Dichterwalde machten,
nach wie vor käuflich an sich bringen und in ihren Privatbibliotheken auf¬
stellen; unbemittelten Litcreltur- und Poesiefreunden aber eine encyklopädische
Anthologie zu mißgönnen, durch welche sie in die vertrautere Bekanntschaft mit des
Volkes Dichtern und deren oft hoch im Preise stehenden Werken eingeführt wer¬
den, dürfte wol schwerlich einem deutschen Verleger oder Autor einfallen, der
Herz und Sinn für sein Volk hat." -- Aber mit dieser Berufung an den Pa¬
triotismus ist über die Sache, um die es sich hier handelt, nichts gesagt. Freilich
wird es dem deutschen Publicum sehr bequem sein, einen Band Gedichte von
mehr oder minder berühmten Autoren von 376 enggedruckten Seiten für einen
halben Thaler kaufen zu können; aber es handelt sich darum, ob die Autoren ein
Eigenthumsrecht an ihren Werken haben oder nicht: ob die Dichter und ihre le¬
gitimen Verleger durch einen solchen Nachdruck in ihren pecuniären Interessen be¬
schädigt werden, diese Frage steht in zweiter Linie, und es würde überhaupt nicht
leicht sei", sie g, priori zu entscheiden. Es handelt sich vielmehr darum, ob diese
Dichter anch die Verbreitung ihrer Werke durch Nachdruck haben wollen. Hier
könnte und sollte die Gesetzgebung einen sehr einfachen Weg einschlagen; sie sollte
jeden Nachdruck größerer Stellen, der ohne Erlaubniß des Verfassers geschieht,
als strafbar bezeichnen (das Citiren kleinerer Stellen zum Behuf irgend welcher
Untersuchung würde aufzunehmen sein, und die Grenze desselben sich sehr leicht con-
statiren lassen). Wenn die Dichter oder die rechtmäßigen Eigenthümer ihrer
Werke es in ihrem Interesse finden, dieselben anch durch einen theilweisen Nach¬
druck weiter ausbreiten zu lassen, so werden sie diese Erlaubniß sehr gern ertheilen


Gedichte von C. Reinhold. Stuttgart, Mücke»,
Körner. Dichtungen von Emil Förster. Brieg, Selbstverlag. —
Ein Frühling. Gedichte von Max Moltke. 3. Aufl. Berlin, Grieben. —
Poetische Kleinigkeiten. Aus verschiedenen Literaturen gesammelt und übertragen
von Friedrich Nuperti. Bremen, Hampe.—
Die Kaiserslinde. Eine belgische Dichtung von Prof. Lcbermuth. Brüssel und
Leipzig, Muquardt. —
Komische Reimereien für Gesang und Deklamation und historische Reminiscenzen.
Von W. I. Trank. Zweite Auflage. Leipzig, Hübner. —

Der Herausgeber des „deutschen Dichterwaldes" beklagt sich in der Vorrede
über eine Recension im Deutschen Museum, welche das Werk als einen Nach¬
druck bezeichnet. Er führt dagegen an: „Die Herren Verleger der Original¬
ausgaben jener poetischen Werke, ans welchen der Dichterwald Proben enthält,
werden durch den anthvlogischen Theil desselben ihren Absatz eher gesteigert, als
beeinträchtigt sehen, denn bemittelte Bücher- und Dichterfreunde werden die
Originalausgaben der Werke nicht nur ihrer Lieblingsdichter, sondern anch mancher
andern, deren erste Bekanntschaft sie vielleicht im Deutschen Dichterwalde machten,
nach wie vor käuflich an sich bringen und in ihren Privatbibliotheken auf¬
stellen; unbemittelten Litcreltur- und Poesiefreunden aber eine encyklopädische
Anthologie zu mißgönnen, durch welche sie in die vertrautere Bekanntschaft mit des
Volkes Dichtern und deren oft hoch im Preise stehenden Werken eingeführt wer¬
den, dürfte wol schwerlich einem deutschen Verleger oder Autor einfallen, der
Herz und Sinn für sein Volk hat." — Aber mit dieser Berufung an den Pa¬
triotismus ist über die Sache, um die es sich hier handelt, nichts gesagt. Freilich
wird es dem deutschen Publicum sehr bequem sein, einen Band Gedichte von
mehr oder minder berühmten Autoren von 376 enggedruckten Seiten für einen
halben Thaler kaufen zu können; aber es handelt sich darum, ob die Autoren ein
Eigenthumsrecht an ihren Werken haben oder nicht: ob die Dichter und ihre le¬
gitimen Verleger durch einen solchen Nachdruck in ihren pecuniären Interessen be¬
schädigt werden, diese Frage steht in zweiter Linie, und es würde überhaupt nicht
leicht sei», sie g, priori zu entscheiden. Es handelt sich vielmehr darum, ob diese
Dichter anch die Verbreitung ihrer Werke durch Nachdruck haben wollen. Hier
könnte und sollte die Gesetzgebung einen sehr einfachen Weg einschlagen; sie sollte
jeden Nachdruck größerer Stellen, der ohne Erlaubniß des Verfassers geschieht,
als strafbar bezeichnen (das Citiren kleinerer Stellen zum Behuf irgend welcher
Untersuchung würde aufzunehmen sein, und die Grenze desselben sich sehr leicht con-
statiren lassen). Wenn die Dichter oder die rechtmäßigen Eigenthümer ihrer
Werke es in ihrem Interesse finden, dieselben anch durch einen theilweisen Nach¬
druck weiter ausbreiten zu lassen, so werden sie diese Erlaubniß sehr gern ertheilen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96673"/>
          <list>
            <item> Gedichte von C. Reinhold.  Stuttgart, Mücke»,</item>
            <item> Körner.  Dichtungen von Emil Förster. Brieg, Selbstverlag. &#x2014;</item>
            <item> Ein Frühling.  Gedichte von Max Moltke. 3. Aufl. Berlin, Grieben. &#x2014;</item>
            <item> Poetische Kleinigkeiten.  Aus verschiedenen Literaturen gesammelt und übertragen<lb/>
von Friedrich Nuperti.  Bremen, Hampe.&#x2014;</item>
            <item> Die Kaiserslinde.  Eine belgische Dichtung von Prof. Lcbermuth.  Brüssel und<lb/>
Leipzig, Muquardt. &#x2014;</item>
            <item> Komische Reimereien für Gesang und Deklamation und historische Reminiscenzen.<lb/>
Von W. I. Trank. Zweite Auflage. Leipzig, Hübner. &#x2014;</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1741" next="#ID_1742"> Der Herausgeber des &#x201E;deutschen Dichterwaldes" beklagt sich in der Vorrede<lb/>
über eine Recension im Deutschen Museum, welche das Werk als einen Nach¬<lb/>
druck bezeichnet. Er führt dagegen an: &#x201E;Die Herren Verleger der Original¬<lb/>
ausgaben jener poetischen Werke, ans welchen der Dichterwald Proben enthält,<lb/>
werden durch den anthvlogischen Theil desselben ihren Absatz eher gesteigert, als<lb/>
beeinträchtigt sehen, denn bemittelte Bücher- und Dichterfreunde werden die<lb/>
Originalausgaben der Werke nicht nur ihrer Lieblingsdichter, sondern anch mancher<lb/>
andern, deren erste Bekanntschaft sie vielleicht im Deutschen Dichterwalde machten,<lb/>
nach wie vor käuflich an sich bringen und in ihren Privatbibliotheken auf¬<lb/>
stellen; unbemittelten Litcreltur- und Poesiefreunden aber eine encyklopädische<lb/>
Anthologie zu mißgönnen, durch welche sie in die vertrautere Bekanntschaft mit des<lb/>
Volkes Dichtern und deren oft hoch im Preise stehenden Werken eingeführt wer¬<lb/>
den, dürfte wol schwerlich einem deutschen Verleger oder Autor einfallen, der<lb/>
Herz und Sinn für sein Volk hat." &#x2014; Aber mit dieser Berufung an den Pa¬<lb/>
triotismus ist über die Sache, um die es sich hier handelt, nichts gesagt. Freilich<lb/>
wird es dem deutschen Publicum sehr bequem sein, einen Band Gedichte von<lb/>
mehr oder minder berühmten Autoren von 376 enggedruckten Seiten für einen<lb/>
halben Thaler kaufen zu können; aber es handelt sich darum, ob die Autoren ein<lb/>
Eigenthumsrecht an ihren Werken haben oder nicht: ob die Dichter und ihre le¬<lb/>
gitimen Verleger durch einen solchen Nachdruck in ihren pecuniären Interessen be¬<lb/>
schädigt werden, diese Frage steht in zweiter Linie, und es würde überhaupt nicht<lb/>
leicht sei», sie g, priori zu entscheiden. Es handelt sich vielmehr darum, ob diese<lb/>
Dichter anch die Verbreitung ihrer Werke durch Nachdruck haben wollen. Hier<lb/>
könnte und sollte die Gesetzgebung einen sehr einfachen Weg einschlagen; sie sollte<lb/>
jeden Nachdruck größerer Stellen, der ohne Erlaubniß des Verfassers geschieht,<lb/>
als strafbar bezeichnen (das Citiren kleinerer Stellen zum Behuf irgend welcher<lb/>
Untersuchung würde aufzunehmen sein, und die Grenze desselben sich sehr leicht con-<lb/>
statiren lassen). Wenn die Dichter oder die rechtmäßigen Eigenthümer ihrer<lb/>
Werke es in ihrem Interesse finden, dieselben anch durch einen theilweisen Nach¬<lb/>
druck weiter ausbreiten zu lassen, so werden sie diese Erlaubniß sehr gern ertheilen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0498] Gedichte von C. Reinhold. Stuttgart, Mücke», Körner. Dichtungen von Emil Förster. Brieg, Selbstverlag. — Ein Frühling. Gedichte von Max Moltke. 3. Aufl. Berlin, Grieben. — Poetische Kleinigkeiten. Aus verschiedenen Literaturen gesammelt und übertragen von Friedrich Nuperti. Bremen, Hampe.— Die Kaiserslinde. Eine belgische Dichtung von Prof. Lcbermuth. Brüssel und Leipzig, Muquardt. — Komische Reimereien für Gesang und Deklamation und historische Reminiscenzen. Von W. I. Trank. Zweite Auflage. Leipzig, Hübner. — Der Herausgeber des „deutschen Dichterwaldes" beklagt sich in der Vorrede über eine Recension im Deutschen Museum, welche das Werk als einen Nach¬ druck bezeichnet. Er führt dagegen an: „Die Herren Verleger der Original¬ ausgaben jener poetischen Werke, ans welchen der Dichterwald Proben enthält, werden durch den anthvlogischen Theil desselben ihren Absatz eher gesteigert, als beeinträchtigt sehen, denn bemittelte Bücher- und Dichterfreunde werden die Originalausgaben der Werke nicht nur ihrer Lieblingsdichter, sondern anch mancher andern, deren erste Bekanntschaft sie vielleicht im Deutschen Dichterwalde machten, nach wie vor käuflich an sich bringen und in ihren Privatbibliotheken auf¬ stellen; unbemittelten Litcreltur- und Poesiefreunden aber eine encyklopädische Anthologie zu mißgönnen, durch welche sie in die vertrautere Bekanntschaft mit des Volkes Dichtern und deren oft hoch im Preise stehenden Werken eingeführt wer¬ den, dürfte wol schwerlich einem deutschen Verleger oder Autor einfallen, der Herz und Sinn für sein Volk hat." — Aber mit dieser Berufung an den Pa¬ triotismus ist über die Sache, um die es sich hier handelt, nichts gesagt. Freilich wird es dem deutschen Publicum sehr bequem sein, einen Band Gedichte von mehr oder minder berühmten Autoren von 376 enggedruckten Seiten für einen halben Thaler kaufen zu können; aber es handelt sich darum, ob die Autoren ein Eigenthumsrecht an ihren Werken haben oder nicht: ob die Dichter und ihre le¬ gitimen Verleger durch einen solchen Nachdruck in ihren pecuniären Interessen be¬ schädigt werden, diese Frage steht in zweiter Linie, und es würde überhaupt nicht leicht sei», sie g, priori zu entscheiden. Es handelt sich vielmehr darum, ob diese Dichter anch die Verbreitung ihrer Werke durch Nachdruck haben wollen. Hier könnte und sollte die Gesetzgebung einen sehr einfachen Weg einschlagen; sie sollte jeden Nachdruck größerer Stellen, der ohne Erlaubniß des Verfassers geschieht, als strafbar bezeichnen (das Citiren kleinerer Stellen zum Behuf irgend welcher Untersuchung würde aufzunehmen sein, und die Grenze desselben sich sehr leicht con- statiren lassen). Wenn die Dichter oder die rechtmäßigen Eigenthümer ihrer Werke es in ihrem Interesse finden, dieselben anch durch einen theilweisen Nach¬ druck weiter ausbreiten zu lassen, so werden sie diese Erlaubniß sehr gern ertheilen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/498
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/498>, abgerufen am 07.01.2025.