Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.konnte. Allein die Geschichte der letzten Jahre hat doch eines bewiesen, daß eine Wie sehr man Frankreichs Macht" wie sehr man die Macht selbst dieser Ne¬ Die Heirath ist demnach wirklich ein Fehler, denn sie entfernt Belgien ent¬ konnte. Allein die Geschichte der letzten Jahre hat doch eines bewiesen, daß eine Wie sehr man Frankreichs Macht» wie sehr man die Macht selbst dieser Ne¬ Die Heirath ist demnach wirklich ein Fehler, denn sie entfernt Belgien ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96605"/> <p xml:id="ID_1486" prev="#ID_1485"> konnte. Allein die Geschichte der letzten Jahre hat doch eines bewiesen, daß eine<lb/> Verbindung der belgischen Dynastie init irgend einem kleineren Hofe Deutschlands<lb/> viel angemessener gewesen wäre. Belgien würde weder der Revolution, noch der<lb/> neuen französischen Dynastie gegenüber als Agent der orleanistischeu Familien-<lb/> interessen gegolten haben. Der Verfasser hat anch hierin recht, daß die östreichisch¬<lb/> belgische Heirath unter den gegenwärtigen Umständen eine Herausforderung der<lb/> französischen Negierung sei, und daß sie hier auch als solche betrachtet wird, be-<lb/> weist die Fernhaltung des französischen Gesandten von Brüssel auf schlagende<lb/> Weise. Wem war es übrigens unbekannt, daß die Anschauung, welche Oestreich,<lb/> Rußland und Preußen und gewissermaßen auch England von der Stellung der<lb/> französischen Dynastie hatten und noch haben, die Hauptveranlassung zu dieser<lb/> Verbindung gewesen. Aber daß diese Ansicht und folglich anch die Politik<lb/> der europäischen Dynastie sich möglicherweise ändern könne, das hat Belgien<lb/> übersehen, und der Verfasser hat wieder recht, wenn er der Negierung dieses<lb/> Landes einen Vorwurf daraus macht. Belgien wird nur wenig durch diese Heirath<lb/> gewinnen, und es ist möglich, daß auch diese östreichische Prinzessin zu einer<lb/> traurigen, wenn auch nicht so tragischen Rolle berufen ist, wie die letzte östreichi¬<lb/> sche Prinzessin, welche auf dem französischen Throne saß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Wie sehr man Frankreichs Macht» wie sehr man die Macht selbst dieser Ne¬<lb/> gierung in deu europäischen Kanzleien unterschätzt, hatte erst seit ganz kürzlich<lb/> die orientalische Frage dargethan. — Oestreichs) Preußens?) und England mu߬<lb/> ten sich mit dem noch vor kurzem ganz isolirten Frankreich verständigen und ihm<lb/> die Hand bieten zum Ansgleichungsversuche zwischen der Pforte und Rußland. Ja<lb/> sie gingen sozusagen den Weg, den Frankreich vorgeschlagen, weil es den Vor¬<lb/> theil hatte, weiter gehen zu wollen, als selbst England (gleichviel, ob dies ernst<lb/> gemeint war und in welcher Absicht) und man verstand sich gern zu seinen con-<lb/> ciliatorischen Planen, weil namentlich die englische Regierung fühlte, daß sie von<lb/> der öffentlichen Meinung in ihrem Lande zur französischen Kriegspolitik hinge¬<lb/> drängt werden würde. Rußlands Sieg ist darum nicht geringer, aber neben ihm<lb/> hat nnr die französische Regierung (nicht Frankreich) sich zu dem Glück zu wün¬<lb/> schen, was geschehe« ist. Wer kann uns aber verbürgen, daß sich die Sachen in<lb/> Frankreich nicht auch so gestalten, daß die europäischen Regierungen Frankreichs,<lb/> des bonapartistischen absolutistischen Frankreichs Freundschaft ebenso suchen werden,<lb/> wie sie sich jetzt von ihm zurückzuziehen so auffallend constatiren. Denn wahr¬<lb/> lich, daß Frankreich absolutistisch regiert wird, das allein ist kein Grund<lb/> zur Feindschaft weder mit der russischen noch mit den deutscheu Regierungen.<lb/> Auch diese Voraussetzung des Verfassers als politische Möglichkeit muß man gelten<lb/> lassen, wenn man anch für jetzt noch soviel dagegen einzuwenden hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Die Heirath ist demnach wirklich ein Fehler, denn sie entfernt Belgien ent¬<lb/> schieden von Frankreich, sie gibt dem Kaiser einen Vorwand, dem nur die Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
konnte. Allein die Geschichte der letzten Jahre hat doch eines bewiesen, daß eine
Verbindung der belgischen Dynastie init irgend einem kleineren Hofe Deutschlands
viel angemessener gewesen wäre. Belgien würde weder der Revolution, noch der
neuen französischen Dynastie gegenüber als Agent der orleanistischeu Familien-
interessen gegolten haben. Der Verfasser hat anch hierin recht, daß die östreichisch¬
belgische Heirath unter den gegenwärtigen Umständen eine Herausforderung der
französischen Negierung sei, und daß sie hier auch als solche betrachtet wird, be-
weist die Fernhaltung des französischen Gesandten von Brüssel auf schlagende
Weise. Wem war es übrigens unbekannt, daß die Anschauung, welche Oestreich,
Rußland und Preußen und gewissermaßen auch England von der Stellung der
französischen Dynastie hatten und noch haben, die Hauptveranlassung zu dieser
Verbindung gewesen. Aber daß diese Ansicht und folglich anch die Politik
der europäischen Dynastie sich möglicherweise ändern könne, das hat Belgien
übersehen, und der Verfasser hat wieder recht, wenn er der Negierung dieses
Landes einen Vorwurf daraus macht. Belgien wird nur wenig durch diese Heirath
gewinnen, und es ist möglich, daß auch diese östreichische Prinzessin zu einer
traurigen, wenn auch nicht so tragischen Rolle berufen ist, wie die letzte östreichi¬
sche Prinzessin, welche auf dem französischen Throne saß.
Wie sehr man Frankreichs Macht» wie sehr man die Macht selbst dieser Ne¬
gierung in deu europäischen Kanzleien unterschätzt, hatte erst seit ganz kürzlich
die orientalische Frage dargethan. — Oestreichs) Preußens?) und England mu߬
ten sich mit dem noch vor kurzem ganz isolirten Frankreich verständigen und ihm
die Hand bieten zum Ansgleichungsversuche zwischen der Pforte und Rußland. Ja
sie gingen sozusagen den Weg, den Frankreich vorgeschlagen, weil es den Vor¬
theil hatte, weiter gehen zu wollen, als selbst England (gleichviel, ob dies ernst
gemeint war und in welcher Absicht) und man verstand sich gern zu seinen con-
ciliatorischen Planen, weil namentlich die englische Regierung fühlte, daß sie von
der öffentlichen Meinung in ihrem Lande zur französischen Kriegspolitik hinge¬
drängt werden würde. Rußlands Sieg ist darum nicht geringer, aber neben ihm
hat nnr die französische Regierung (nicht Frankreich) sich zu dem Glück zu wün¬
schen, was geschehe« ist. Wer kann uns aber verbürgen, daß sich die Sachen in
Frankreich nicht auch so gestalten, daß die europäischen Regierungen Frankreichs,
des bonapartistischen absolutistischen Frankreichs Freundschaft ebenso suchen werden,
wie sie sich jetzt von ihm zurückzuziehen so auffallend constatiren. Denn wahr¬
lich, daß Frankreich absolutistisch regiert wird, das allein ist kein Grund
zur Feindschaft weder mit der russischen noch mit den deutscheu Regierungen.
Auch diese Voraussetzung des Verfassers als politische Möglichkeit muß man gelten
lassen, wenn man anch für jetzt noch soviel dagegen einzuwenden hätte.
Die Heirath ist demnach wirklich ein Fehler, denn sie entfernt Belgien ent¬
schieden von Frankreich, sie gibt dem Kaiser einen Vorwand, dem nur die Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |