Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Mühe gegeben , die allgemeinen Darstellungen des englischen Historikers in einzelne Mühe gegeben , die allgemeinen Darstellungen des englischen Historikers in einzelne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96593"/> <p xml:id="ID_1451" prev="#ID_1450" next="#ID_1452"> Mühe gegeben , die allgemeinen Darstellungen des englischen Historikers in einzelne<lb/> Anschauungen umzusetzen. Dadurch löst sich das Drama fast ganz in Detailmalcrei<lb/> ans. Der Gegenstand, die Verschwörung des MonM'-meh- ist, abgesehen von ihrem<lb/> falschen dramatischen Ausgang schon deöhab für die dramatische Bearbeitung wenig<lb/> geeignet, weil ihre Motive sehr verwickelt und weil die auftretenden Charaktere sehr<lb/> gemischter Natur sind. Für einen historischen Roman wäre das eine Empfehlung,<lb/> aber auf dem Theater hat mau nicht Zeit, sich über die zahllosen Intriguen, die<lb/> sich einander durchkreuzen, über die massenhaft auftretenden Personen, von<lb/> denen jede einzelne ein ruhiges Nachdenken verlangt, um überhaupt richtig<lb/> gewürdigt zu werde», zu orientiren. Bei Shakespeare ist das anders.<lb/> Seine Hauptmotive Md seiue hervortretenden Charaktere sind in so großen<lb/> bedeutenden Züge» augelegt, daß sie alles einzelne mächtig beherrsche», daß sie<lb/> sich dem Verständniß gewaltsam aufdrängen und daß daher auch durch die sorg¬<lb/> fältigste Detailmalerei die Aufmerksamkeit nicht im mindesten- gestört wird. Wo<lb/> aber diese starken leitenden Grundstriche fehlen, verliert sich durch Uebertreibung<lb/> der Detailmalerei alles in kurze, krause Figuren und Schnörkel, in denen alles<lb/> einheitliche Interesse und daher alle Spannung fehlt. Herr Palleske hat nicht<lb/> daran genug gehabt, sämmtliche Figuren Macanlays ans die Bühne zu bringen,<lb/> e,v hat noch eine ganze Zahl erdichtete hinzugefügt,, theils Persyuen ans dem Volk,<lb/> theils aus der galanten Gesellschaft. U»d dazu hat er sich einen Stil angeeignet,<lb/> in dem die kühnste, raffinirtcste Bildersprache mit der burlesken, volksthümlichen<lb/> Redeweise wechselt, ohne doch die Kühnheit, Originalität und Naivetät zu<lb/> besitzen, die einen solchen Wechsel rechtfertigt. Die Empfindung hat er gehabt,<lb/> daß Monmouth eigentlich eine ganz würdelose Person ist und daß namentlich sein<lb/> kläglicher Ausgang allem Gesetzen des Dramas widerspricht. Er hat daher den<lb/> Fußfall beim Könige weggelassen,, aber ihn ganz zu unterdrücken, ist er doch zu<lb/> gewissenhaft, er verlegt ihn also aus dem Reich der, Thatsachen in das Reich der<lb/> Empfindungen. Er läßt in einem sehr langen Monolog Monmouth das, was er'<lb/> in der Geschichte wirklich durchgeführt hat, sich uur vorstellen. Er malt es sich<lb/> aus, wie er sich dem König zu Füßen wirft, um seine Vergebung fleht, um sein<lb/> Leben bettelt u. f. w., läßt aber dieses, schlechte Vorhabe» nicht zur Aus.fühnmg<lb/> kommen. Dadurch erspart er aber einerseits seinem Helden die geistige Erniedri¬<lb/> gung keineswegs, andrerseits macht er diejenigen Leser, die in der Geschichte<lb/> bewandert sind, noch stärker ans die Niedrigkeit seines wirklichen Helden aufmerk¬<lb/> sam und ruft in ihrer Seele Vergleichungen hervor, die für de» dramatischen<lb/> Eindruck nur nachtheilig, sein können. Zuletzt führt er. uns auf das Schaffst und<lb/> läßt uus den letzten Augenblicken seines Helden beiwohnen, der, uns, versichert, er<lb/> sterbe für die Freiheit Englands, allein wir können dieser Versicherung uicht recht<lb/> trauen, denn wir haben während des Verlaufs des wirklichen Stückes nichts<lb/> davon gemerkt, wir sahen ihn nur als das Opfer schlechter Intriguanten fallen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
Mühe gegeben , die allgemeinen Darstellungen des englischen Historikers in einzelne
Anschauungen umzusetzen. Dadurch löst sich das Drama fast ganz in Detailmalcrei
ans. Der Gegenstand, die Verschwörung des MonM'-meh- ist, abgesehen von ihrem
falschen dramatischen Ausgang schon deöhab für die dramatische Bearbeitung wenig
geeignet, weil ihre Motive sehr verwickelt und weil die auftretenden Charaktere sehr
gemischter Natur sind. Für einen historischen Roman wäre das eine Empfehlung,
aber auf dem Theater hat mau nicht Zeit, sich über die zahllosen Intriguen, die
sich einander durchkreuzen, über die massenhaft auftretenden Personen, von
denen jede einzelne ein ruhiges Nachdenken verlangt, um überhaupt richtig
gewürdigt zu werde», zu orientiren. Bei Shakespeare ist das anders.
Seine Hauptmotive Md seiue hervortretenden Charaktere sind in so großen
bedeutenden Züge» augelegt, daß sie alles einzelne mächtig beherrsche», daß sie
sich dem Verständniß gewaltsam aufdrängen und daß daher auch durch die sorg¬
fältigste Detailmalerei die Aufmerksamkeit nicht im mindesten- gestört wird. Wo
aber diese starken leitenden Grundstriche fehlen, verliert sich durch Uebertreibung
der Detailmalerei alles in kurze, krause Figuren und Schnörkel, in denen alles
einheitliche Interesse und daher alle Spannung fehlt. Herr Palleske hat nicht
daran genug gehabt, sämmtliche Figuren Macanlays ans die Bühne zu bringen,
e,v hat noch eine ganze Zahl erdichtete hinzugefügt,, theils Persyuen ans dem Volk,
theils aus der galanten Gesellschaft. U»d dazu hat er sich einen Stil angeeignet,
in dem die kühnste, raffinirtcste Bildersprache mit der burlesken, volksthümlichen
Redeweise wechselt, ohne doch die Kühnheit, Originalität und Naivetät zu
besitzen, die einen solchen Wechsel rechtfertigt. Die Empfindung hat er gehabt,
daß Monmouth eigentlich eine ganz würdelose Person ist und daß namentlich sein
kläglicher Ausgang allem Gesetzen des Dramas widerspricht. Er hat daher den
Fußfall beim Könige weggelassen,, aber ihn ganz zu unterdrücken, ist er doch zu
gewissenhaft, er verlegt ihn also aus dem Reich der, Thatsachen in das Reich der
Empfindungen. Er läßt in einem sehr langen Monolog Monmouth das, was er'
in der Geschichte wirklich durchgeführt hat, sich uur vorstellen. Er malt es sich
aus, wie er sich dem König zu Füßen wirft, um seine Vergebung fleht, um sein
Leben bettelt u. f. w., läßt aber dieses, schlechte Vorhabe» nicht zur Aus.fühnmg
kommen. Dadurch erspart er aber einerseits seinem Helden die geistige Erniedri¬
gung keineswegs, andrerseits macht er diejenigen Leser, die in der Geschichte
bewandert sind, noch stärker ans die Niedrigkeit seines wirklichen Helden aufmerk¬
sam und ruft in ihrer Seele Vergleichungen hervor, die für de» dramatischen
Eindruck nur nachtheilig, sein können. Zuletzt führt er. uns auf das Schaffst und
läßt uus den letzten Augenblicken seines Helden beiwohnen, der, uns, versichert, er
sterbe für die Freiheit Englands, allein wir können dieser Versicherung uicht recht
trauen, denn wir haben während des Verlaufs des wirklichen Stückes nichts
davon gemerkt, wir sahen ihn nur als das Opfer schlechter Intriguanten fallen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |