Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.hat sich in früheren dunkleren Zeiten, wo es galt, den herrschenden Vonirtheilcn Außerdem hat alles, was die Naturwissenschaft erkennt, eine unmittelbare hat sich in früheren dunkleren Zeiten, wo es galt, den herrschenden Vonirtheilcn Außerdem hat alles, was die Naturwissenschaft erkennt, eine unmittelbare <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96589"/> <p xml:id="ID_1442" prev="#ID_1441"> hat sich in früheren dunkleren Zeiten, wo es galt, den herrschenden Vonirtheilcn<lb/> gegenüber ein neues, großes Princip festzustellen, unendlich mehr Genialität und<lb/> schöpferische Kraft entwickeln können; aber wenn wir blos auf deu Umfang des<lb/> exacten Wissens Rücksicht nehmen, so werden wir kaum übertreiben, wenn wir<lb/> behaupten, daß derselbe in den letzten beiden Menschenaltern ebensoviel gewonnen<lb/> hat, wie in den vielen Jahrtausenden der menschlichen Geschichte, die ihm vor¬<lb/> ausgehen. Früher halten die großen Naturforscher vielleicht ihr ganzes Leben<lb/> lang damit zu thun, den Nebel der Vorurtheile zu zerstreuen, die einen regel¬<lb/> mäßigen Fortschritt in der Erkenntniß unmöglich machten. Es gelang ihnen auch<lb/> nur in den seltensten Fallen, sich selber vollständig von diesen trüben Vorstellungen<lb/> zu befreien, die sie eingesogen hatten, gleich der Luft, welche sie einathmeten.<lb/> Heute sind solche Vorurtheile zwar noch in der Masse vorhanden, — und wir<lb/> haben in dem letzten Büchlein ein lebendiges Beispiel davon angeführt, wie in<lb/> dem zunächst vorhergehenden ein Zeichen dafür, daß auch wirklich gebildete und<lb/> geistreiche Männer uoch immer von Zeit zu Zeit zu den widerlegten Theorien der<lb/> Vergangenheit zurückkehren und den Fortschritt der Wissenschaft aus deu Augen<lb/> setzen — aber über das eigentliche Gebiet der Wissenschaft haben sie keine Macht<lb/> mehr. , Alles, was die Wissenschaft jetzt erkennt, ist unmittelbarer reiner Gewinn<lb/> und positive Thatsache. Nur daraus ist auch die ganz unglaubliche Schnelligkeit<lb/> zu erklären, mit der sie fortschreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1443" next="#ID_1444"> Außerdem hat alles, was die Naturwissenschaft erkennt, eine unmittelbare<lb/> Beziehung auf das praktische Leben. Jedes neue Gesetz, jede neu constatirte<lb/> Thatsache wird augenblicklich auf einen praktischen Zweck angewendet. In dem<lb/> einen Zweck der menschlichen Cultur, in der Herrschaft deö menschlichen Geistes<lb/> über die Natur, siud wir unendlich viel weiter gekommen. Vieles von dem, was<lb/> uns heutzutage als alltägliche Erscheinung so geläufig geworden ist, daß wir kaum<lb/> noch unsre Aufmerksamkeit darauf richten, würde noch im vorigen Jahrhundert<lb/> wie ein Märchen aus Tausend und einer Nacht geklungen haben. Bei der<lb/> Rieseuhaftigkeit dieser Fortschritte liegt der Irrthum nahe, den ganzen Zweck der<lb/> Bildung in dieser Ueberwindung der Natur durch deu Geist zu suchen, und die<lb/> andre Seite, die Erhebung und Läuterung des Gemüths, wenigstens in den<lb/> zweite» Nang zu verweisen. Es ist nicht zu leugnen, daß der Materialismus<lb/> in unsrer Zeit immer weiter um sich greift, und daß die ideellen Mächte, von<lb/> denen doch allein die höchsten, menschlichen Erregungen ausgehen, auf einen<lb/> immer engern Kreis eingeschränkt werden. Es ist ein Irrthum, wenn man<lb/> glaubt, daß die Naturwissenschaft bei der Unermeßlichkeit der Kräfte, mit denen<lb/> sie es zu thun hat, eine unmittelbare Wirkung auf das Gemüth ausüben könnte.<lb/> Das bekannte Schillersche Distichon, in welchem er den Astronomen zuruft, daß<lb/> im Raum das Erhabene nicht wohnt, ist zwar vielfach angegriffen worden, allein<lb/> es hat eigentlich vollkommen recht, wenn auch um nach einer Seite hin. Der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
hat sich in früheren dunkleren Zeiten, wo es galt, den herrschenden Vonirtheilcn
gegenüber ein neues, großes Princip festzustellen, unendlich mehr Genialität und
schöpferische Kraft entwickeln können; aber wenn wir blos auf deu Umfang des
exacten Wissens Rücksicht nehmen, so werden wir kaum übertreiben, wenn wir
behaupten, daß derselbe in den letzten beiden Menschenaltern ebensoviel gewonnen
hat, wie in den vielen Jahrtausenden der menschlichen Geschichte, die ihm vor¬
ausgehen. Früher halten die großen Naturforscher vielleicht ihr ganzes Leben
lang damit zu thun, den Nebel der Vorurtheile zu zerstreuen, die einen regel¬
mäßigen Fortschritt in der Erkenntniß unmöglich machten. Es gelang ihnen auch
nur in den seltensten Fallen, sich selber vollständig von diesen trüben Vorstellungen
zu befreien, die sie eingesogen hatten, gleich der Luft, welche sie einathmeten.
Heute sind solche Vorurtheile zwar noch in der Masse vorhanden, — und wir
haben in dem letzten Büchlein ein lebendiges Beispiel davon angeführt, wie in
dem zunächst vorhergehenden ein Zeichen dafür, daß auch wirklich gebildete und
geistreiche Männer uoch immer von Zeit zu Zeit zu den widerlegten Theorien der
Vergangenheit zurückkehren und den Fortschritt der Wissenschaft aus deu Augen
setzen — aber über das eigentliche Gebiet der Wissenschaft haben sie keine Macht
mehr. , Alles, was die Wissenschaft jetzt erkennt, ist unmittelbarer reiner Gewinn
und positive Thatsache. Nur daraus ist auch die ganz unglaubliche Schnelligkeit
zu erklären, mit der sie fortschreitet.
Außerdem hat alles, was die Naturwissenschaft erkennt, eine unmittelbare
Beziehung auf das praktische Leben. Jedes neue Gesetz, jede neu constatirte
Thatsache wird augenblicklich auf einen praktischen Zweck angewendet. In dem
einen Zweck der menschlichen Cultur, in der Herrschaft deö menschlichen Geistes
über die Natur, siud wir unendlich viel weiter gekommen. Vieles von dem, was
uns heutzutage als alltägliche Erscheinung so geläufig geworden ist, daß wir kaum
noch unsre Aufmerksamkeit darauf richten, würde noch im vorigen Jahrhundert
wie ein Märchen aus Tausend und einer Nacht geklungen haben. Bei der
Rieseuhaftigkeit dieser Fortschritte liegt der Irrthum nahe, den ganzen Zweck der
Bildung in dieser Ueberwindung der Natur durch deu Geist zu suchen, und die
andre Seite, die Erhebung und Läuterung des Gemüths, wenigstens in den
zweite» Nang zu verweisen. Es ist nicht zu leugnen, daß der Materialismus
in unsrer Zeit immer weiter um sich greift, und daß die ideellen Mächte, von
denen doch allein die höchsten, menschlichen Erregungen ausgehen, auf einen
immer engern Kreis eingeschränkt werden. Es ist ein Irrthum, wenn man
glaubt, daß die Naturwissenschaft bei der Unermeßlichkeit der Kräfte, mit denen
sie es zu thun hat, eine unmittelbare Wirkung auf das Gemüth ausüben könnte.
Das bekannte Schillersche Distichon, in welchem er den Astronomen zuruft, daß
im Raum das Erhabene nicht wohnt, ist zwar vielfach angegriffen worden, allein
es hat eigentlich vollkommen recht, wenn auch um nach einer Seite hin. Der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |