Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gegengetreten sei -- der Unterschied zwischen beiden ist nur der, daß der Meister
vom Stuhle und der Allvater dieses "Unsinns" zwar augenblicklich nicht anwesend
ist, aber doch dem Schooße der Körperschaft angehört, ans deren Mitte dieser
Keulenschlag auf ihn geführt wird, wenn anch sein Name unerwähnt bleibt und
die geistreichen Verirrungen des Jenenser Ritter allein mit Namensinschrift an
den Pranger gestellt werden. "Seitdem zuerst das kecke Schifflein strandete, das
buntbcwimpelte, der Naturphilosophie", ist ihr wol nicht mit solcher Energie zu
Leibe gegangen worden! und das von einem Kollegen! bei einem akademischen
Schauturnen! vor dem gesammten, lieben Publicum, das schon lange ans die
sechstehalbtausend Thaler räsonnirt, die jährlich dem langerwarteten zweiten Kind-
lein desselben Vaters, "der Offeubarnngspofitivphilosophie", uoch ungebvren und
doch vielverschlingend, geopfert werden. Aber wenn es dabei sein Bewenden
gehabt hätte. Mit einer geistreichen und lebendigen Schilderung der französischen
Kolonie zu Berlin, der Ermans wie Dubois Familien angehören, begann die
Rede, um einen Hintergrund für die Zeichnung der Persönlichkeit Ermans zu
gewinnen. Preisend wurde es hervorgehoben, daß "Dank ihrer presbyterianischer
Verfassung" sich in ihr ein straffer, unabhängiger Sinn, ein Republikanismus
inmitten der absolute" Monarchie zu den Zeiten des großen Königs erhalten
habe -- und Friedrich von Raumers Schatten, ein grauses Gespenst, in trübes
Nebelgrau gehüllt, schwebte halb lächelnd, halb drohend dnrch den Saal und die
ihn sahen von seinen ehemaligen Kollegen schlugen die Angen zu Boden: Raumer,
obwol er reichlich ebensoviele Ursache gehabt hätte, es zu thu", that es aber
nicht, sondern "i5vti,'/"i-or, wie der alte Homeros sagt, freute er sich des ziemlich
wohlfeilen und eontrs coeur errungenen Märtyrerthums.

Bald war der Eindruck der Erscheinung durch die frischen Farben verwischt,
die der Redner seinem Bilde lieh. Die Kolonie durste sich dazumals rühmen,
die gebildetsten Kreise der Hauptstadt zu umfassen; mit denen von Sanssouci
schnitten sie sich vielfach, ohne identisch zu sein: war es hier Voltaire, so waren
es dort Pascal und Bossuet, denen mau huldigte. Erman, Sohn eines Geist¬
lichen der Gemeinde, widmete sich gleichfalls theologischen und philosophischen
Studien; von jenen entfernte ihn das Thema einer Probepredigt: "Was ist
Wahrheit?",-- diese" ergab er sich bis in das Mannesalter hinein vorwiegend.
Sehr früh scho" war er i" das praktische Lebe" getreten: den achtzehnjährigen
finden wir schon als rvssent (Ordinarius) von Secunda desselben CoUc-Fv kran^aus,
aus dessen Bänken er noch vor kurzem als Schüler gesessen hatte. Und was
bemerkt dazu unser Mitglied der Akademie der Wissenschaften, das es trotzdem
und trotz seiner grandiosen Arbeiten und trotz seiner europäischen Berühmtheit bis dato
zu dem anspruchs- und einkommcnslosen Amte eines Privatdocenten gebracht hat?
Daß man es damals verstanden habe, die Kräfte, die sich darboten, zu benutzen
und an geeigneter Stelle zu verwenden, weil noch nicht jenes System von Prü-


gegengetreten sei — der Unterschied zwischen beiden ist nur der, daß der Meister
vom Stuhle und der Allvater dieses „Unsinns" zwar augenblicklich nicht anwesend
ist, aber doch dem Schooße der Körperschaft angehört, ans deren Mitte dieser
Keulenschlag auf ihn geführt wird, wenn anch sein Name unerwähnt bleibt und
die geistreichen Verirrungen des Jenenser Ritter allein mit Namensinschrift an
den Pranger gestellt werden. „Seitdem zuerst das kecke Schifflein strandete, das
buntbcwimpelte, der Naturphilosophie", ist ihr wol nicht mit solcher Energie zu
Leibe gegangen worden! und das von einem Kollegen! bei einem akademischen
Schauturnen! vor dem gesammten, lieben Publicum, das schon lange ans die
sechstehalbtausend Thaler räsonnirt, die jährlich dem langerwarteten zweiten Kind-
lein desselben Vaters, „der Offeubarnngspofitivphilosophie", uoch ungebvren und
doch vielverschlingend, geopfert werden. Aber wenn es dabei sein Bewenden
gehabt hätte. Mit einer geistreichen und lebendigen Schilderung der französischen
Kolonie zu Berlin, der Ermans wie Dubois Familien angehören, begann die
Rede, um einen Hintergrund für die Zeichnung der Persönlichkeit Ermans zu
gewinnen. Preisend wurde es hervorgehoben, daß „Dank ihrer presbyterianischer
Verfassung" sich in ihr ein straffer, unabhängiger Sinn, ein Republikanismus
inmitten der absolute» Monarchie zu den Zeiten des großen Königs erhalten
habe — und Friedrich von Raumers Schatten, ein grauses Gespenst, in trübes
Nebelgrau gehüllt, schwebte halb lächelnd, halb drohend dnrch den Saal und die
ihn sahen von seinen ehemaligen Kollegen schlugen die Angen zu Boden: Raumer,
obwol er reichlich ebensoviele Ursache gehabt hätte, es zu thu», that es aber
nicht, sondern «i5vti,'/«i-or, wie der alte Homeros sagt, freute er sich des ziemlich
wohlfeilen und eontrs coeur errungenen Märtyrerthums.

Bald war der Eindruck der Erscheinung durch die frischen Farben verwischt,
die der Redner seinem Bilde lieh. Die Kolonie durste sich dazumals rühmen,
die gebildetsten Kreise der Hauptstadt zu umfassen; mit denen von Sanssouci
schnitten sie sich vielfach, ohne identisch zu sein: war es hier Voltaire, so waren
es dort Pascal und Bossuet, denen mau huldigte. Erman, Sohn eines Geist¬
lichen der Gemeinde, widmete sich gleichfalls theologischen und philosophischen
Studien; von jenen entfernte ihn das Thema einer Probepredigt: „Was ist
Wahrheit?",— diese» ergab er sich bis in das Mannesalter hinein vorwiegend.
Sehr früh scho» war er i» das praktische Lebe» getreten: den achtzehnjährigen
finden wir schon als rvssent (Ordinarius) von Secunda desselben CoUc-Fv kran^aus,
aus dessen Bänken er noch vor kurzem als Schüler gesessen hatte. Und was
bemerkt dazu unser Mitglied der Akademie der Wissenschaften, das es trotzdem
und trotz seiner grandiosen Arbeiten und trotz seiner europäischen Berühmtheit bis dato
zu dem anspruchs- und einkommcnslosen Amte eines Privatdocenten gebracht hat?
Daß man es damals verstanden habe, die Kräfte, die sich darboten, zu benutzen
und an geeigneter Stelle zu verwenden, weil noch nicht jenes System von Prü-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96311"/>
          <p xml:id="ID_439" prev="#ID_438"> gegengetreten sei &#x2014; der Unterschied zwischen beiden ist nur der, daß der Meister<lb/>
vom Stuhle und der Allvater dieses &#x201E;Unsinns" zwar augenblicklich nicht anwesend<lb/>
ist, aber doch dem Schooße der Körperschaft angehört, ans deren Mitte dieser<lb/>
Keulenschlag auf ihn geführt wird, wenn anch sein Name unerwähnt bleibt und<lb/>
die geistreichen Verirrungen des Jenenser Ritter allein mit Namensinschrift an<lb/>
den Pranger gestellt werden. &#x201E;Seitdem zuerst das kecke Schifflein strandete, das<lb/>
buntbcwimpelte, der Naturphilosophie", ist ihr wol nicht mit solcher Energie zu<lb/>
Leibe gegangen worden! und das von einem Kollegen! bei einem akademischen<lb/>
Schauturnen! vor dem gesammten, lieben Publicum, das schon lange ans die<lb/>
sechstehalbtausend Thaler räsonnirt, die jährlich dem langerwarteten zweiten Kind-<lb/>
lein desselben Vaters, &#x201E;der Offeubarnngspofitivphilosophie", uoch ungebvren und<lb/>
doch vielverschlingend, geopfert werden. Aber wenn es dabei sein Bewenden<lb/>
gehabt hätte. Mit einer geistreichen und lebendigen Schilderung der französischen<lb/>
Kolonie zu Berlin, der Ermans wie Dubois Familien angehören, begann die<lb/>
Rede, um einen Hintergrund für die Zeichnung der Persönlichkeit Ermans zu<lb/>
gewinnen. Preisend wurde es hervorgehoben, daß &#x201E;Dank ihrer presbyterianischer<lb/>
Verfassung" sich in ihr ein straffer, unabhängiger Sinn, ein Republikanismus<lb/>
inmitten der absolute» Monarchie zu den Zeiten des großen Königs erhalten<lb/>
habe &#x2014; und Friedrich von Raumers Schatten, ein grauses Gespenst, in trübes<lb/>
Nebelgrau gehüllt, schwebte halb lächelnd, halb drohend dnrch den Saal und die<lb/>
ihn sahen von seinen ehemaligen Kollegen schlugen die Angen zu Boden: Raumer,<lb/>
obwol er reichlich ebensoviele Ursache gehabt hätte, es zu thu», that es aber<lb/>
nicht, sondern «i5vti,'/«i-or, wie der alte Homeros sagt, freute er sich des ziemlich<lb/>
wohlfeilen und eontrs coeur errungenen Märtyrerthums.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_440" next="#ID_441"> Bald war der Eindruck der Erscheinung durch die frischen Farben verwischt,<lb/>
die der Redner seinem Bilde lieh. Die Kolonie durste sich dazumals rühmen,<lb/>
die gebildetsten Kreise der Hauptstadt zu umfassen; mit denen von Sanssouci<lb/>
schnitten sie sich vielfach, ohne identisch zu sein: war es hier Voltaire, so waren<lb/>
es dort Pascal und Bossuet, denen mau huldigte. Erman, Sohn eines Geist¬<lb/>
lichen der Gemeinde, widmete sich gleichfalls theologischen und philosophischen<lb/>
Studien; von jenen entfernte ihn das Thema einer Probepredigt: &#x201E;Was ist<lb/>
Wahrheit?",&#x2014; diese» ergab er sich bis in das Mannesalter hinein vorwiegend.<lb/>
Sehr früh scho» war er i» das praktische Lebe» getreten: den achtzehnjährigen<lb/>
finden wir schon als rvssent (Ordinarius) von Secunda desselben CoUc-Fv kran^aus,<lb/>
aus dessen Bänken er noch vor kurzem als Schüler gesessen hatte. Und was<lb/>
bemerkt dazu unser Mitglied der Akademie der Wissenschaften, das es trotzdem<lb/>
und trotz seiner grandiosen Arbeiten und trotz seiner europäischen Berühmtheit bis dato<lb/>
zu dem anspruchs- und einkommcnslosen Amte eines Privatdocenten gebracht hat?<lb/>
Daß man es damals verstanden habe, die Kräfte, die sich darboten, zu benutzen<lb/>
und an geeigneter Stelle zu verwenden, weil noch nicht jenes System von Prü-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] gegengetreten sei — der Unterschied zwischen beiden ist nur der, daß der Meister vom Stuhle und der Allvater dieses „Unsinns" zwar augenblicklich nicht anwesend ist, aber doch dem Schooße der Körperschaft angehört, ans deren Mitte dieser Keulenschlag auf ihn geführt wird, wenn anch sein Name unerwähnt bleibt und die geistreichen Verirrungen des Jenenser Ritter allein mit Namensinschrift an den Pranger gestellt werden. „Seitdem zuerst das kecke Schifflein strandete, das buntbcwimpelte, der Naturphilosophie", ist ihr wol nicht mit solcher Energie zu Leibe gegangen worden! und das von einem Kollegen! bei einem akademischen Schauturnen! vor dem gesammten, lieben Publicum, das schon lange ans die sechstehalbtausend Thaler räsonnirt, die jährlich dem langerwarteten zweiten Kind- lein desselben Vaters, „der Offeubarnngspofitivphilosophie", uoch ungebvren und doch vielverschlingend, geopfert werden. Aber wenn es dabei sein Bewenden gehabt hätte. Mit einer geistreichen und lebendigen Schilderung der französischen Kolonie zu Berlin, der Ermans wie Dubois Familien angehören, begann die Rede, um einen Hintergrund für die Zeichnung der Persönlichkeit Ermans zu gewinnen. Preisend wurde es hervorgehoben, daß „Dank ihrer presbyterianischer Verfassung" sich in ihr ein straffer, unabhängiger Sinn, ein Republikanismus inmitten der absolute» Monarchie zu den Zeiten des großen Königs erhalten habe — und Friedrich von Raumers Schatten, ein grauses Gespenst, in trübes Nebelgrau gehüllt, schwebte halb lächelnd, halb drohend dnrch den Saal und die ihn sahen von seinen ehemaligen Kollegen schlugen die Angen zu Boden: Raumer, obwol er reichlich ebensoviele Ursache gehabt hätte, es zu thu», that es aber nicht, sondern «i5vti,'/«i-or, wie der alte Homeros sagt, freute er sich des ziemlich wohlfeilen und eontrs coeur errungenen Märtyrerthums. Bald war der Eindruck der Erscheinung durch die frischen Farben verwischt, die der Redner seinem Bilde lieh. Die Kolonie durste sich dazumals rühmen, die gebildetsten Kreise der Hauptstadt zu umfassen; mit denen von Sanssouci schnitten sie sich vielfach, ohne identisch zu sein: war es hier Voltaire, so waren es dort Pascal und Bossuet, denen mau huldigte. Erman, Sohn eines Geist¬ lichen der Gemeinde, widmete sich gleichfalls theologischen und philosophischen Studien; von jenen entfernte ihn das Thema einer Probepredigt: „Was ist Wahrheit?",— diese» ergab er sich bis in das Mannesalter hinein vorwiegend. Sehr früh scho» war er i» das praktische Lebe» getreten: den achtzehnjährigen finden wir schon als rvssent (Ordinarius) von Secunda desselben CoUc-Fv kran^aus, aus dessen Bänken er noch vor kurzem als Schüler gesessen hatte. Und was bemerkt dazu unser Mitglied der Akademie der Wissenschaften, das es trotzdem und trotz seiner grandiosen Arbeiten und trotz seiner europäischen Berühmtheit bis dato zu dem anspruchs- und einkommcnslosen Amte eines Privatdocenten gebracht hat? Daß man es damals verstanden habe, die Kräfte, die sich darboten, zu benutzen und an geeigneter Stelle zu verwenden, weil noch nicht jenes System von Prü-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/136>, abgerufen am 08.01.2025.