Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht dafür, daß trotz allem Respect vor seinen großartigen Entdeckungen auf dem
Gebiete der thierischen Elektricität mancher seiner College" in grauem Haar eS
heut innerlich bereute, dem jungen Brausekopf durch seine Stimme die Pforten
des akademischen Tempels geöffnet zu haben. Lichtenstein zumal zog bei bedenk¬
lichen Stellen Gesichter,' die lebhaft an die bekümmerte Miene des alten befrackten
Uhu in der bekannten prächtigen Gruppe der Staaroperation des Bären -- im
zoologischen Garten vom "Thierwolf" erinnerten, der alte Weiß sah ganz be¬
stürzt und halb verschämt ans den sonst so klugen und so freundlichen Augen,
selbst Hagen, dem Haupt den Kopf, den er jetzt so hoch trägt, hoffentlich bald
wieder ein bischen tiefer zwischen die Schultern klemmen wird, senkte das schmntzig-
gelbe Antlitz; -- daß auch uuter den Akademikern bei nicht unbedenklichen Stellen recht
beifällige Schmunzler sich fanden, entging dem aufmerksamen Beobachter nicht --
aber hier gilt das alte Sprichwort "nomina sunt ocliosg". Dubois dagegen,
der ebenso keck als wohlüberlegt die Bombe seines Vortrags in die monotone
Ernsthaftigkeit und gezirkelten Formen dieses Kreises hineinplatzen ließ, kann nichts
dagegen haben, wenn wir auch Anderen einigen Mitgenuß an der Freude gönnen,
die er allen unbefangen draußen Stehenden durch sein kühnes und glänzendes
Austreten bereitet hat, da der Abdruck seiner Rede doch wol noch eine zeitlang
aus sich wird warten lassen.

Seine Aufgabe war eine schwierige. Er sollte ausführlich über ein sehr langes,
aber wenn auch nicht an innerem Gehalt und stets reger Thätigkeit, doch an
äußeren Ereignissen und an tastbaren Resultaten verhältnißmäßig armes Leben
sprechen. Sicbeuundachtzig Jahre hatte Erman gelebt --von.1764 ---1851 --
ein vielgenanntes, vielgekanntes Mitglied der Berliner gelehrten Kreise: Professor
an der Universität und der Kriegsschule, fast ein halbes Jahrhundert lang Mit¬
glied der Akademie der Wissenschaften und über dreißig Jahre einer ihrer Se-
cretare -- und sucht man nach in dem von seinem eigenen Schwager Hitzig
herausgegebenen "gelehrten Berlin im Jahre 1825", man findet seinen Namen
nicht und auch in das "gelehrte Berlin im Jahre 1843" von dem treufleißigen
Koner hat er keinen Eingang gefunden. ,,Nur solche, die wenigstens ein selbst¬
ständiges, in den Buchhandel gekommenes Werk geschrieben haben", werden hier
in die Unsterblichkeit oder "in oleum vsnäeMem w8 se oäores" befördert: vor
beiden, ist der alte Erman sicher, der zwar in Gilberts Annalen der Physik und
in die Denkschriften der Akademie mancherlei geschrieben hat, aber kein sogenanntes
"selbstständiges Buch" -- außer gegen den naturphilosophischen Hokuspokus und
das anonym als Hofrath Namre. Aber da sind wir schon auf hoher See! die
arme Naturphilosophie, sie hat nicht mehr Gnade bei Dubois gesunde", als
weiland vor Erman und er preist diesen in den stärksten Ausdrücken wiederholt,
weil er mit den Erfahrungssätzen der Physik, der Naturwissenschaft, diesem "Unsinn"
mit seinem Gefolge von Hexen- und Zauberkünsten und sonstigem Aberwitz ent-


nicht dafür, daß trotz allem Respect vor seinen großartigen Entdeckungen auf dem
Gebiete der thierischen Elektricität mancher seiner College» in grauem Haar eS
heut innerlich bereute, dem jungen Brausekopf durch seine Stimme die Pforten
des akademischen Tempels geöffnet zu haben. Lichtenstein zumal zog bei bedenk¬
lichen Stellen Gesichter,' die lebhaft an die bekümmerte Miene des alten befrackten
Uhu in der bekannten prächtigen Gruppe der Staaroperation des Bären — im
zoologischen Garten vom „Thierwolf" erinnerten, der alte Weiß sah ganz be¬
stürzt und halb verschämt ans den sonst so klugen und so freundlichen Augen,
selbst Hagen, dem Haupt den Kopf, den er jetzt so hoch trägt, hoffentlich bald
wieder ein bischen tiefer zwischen die Schultern klemmen wird, senkte das schmntzig-
gelbe Antlitz; — daß auch uuter den Akademikern bei nicht unbedenklichen Stellen recht
beifällige Schmunzler sich fanden, entging dem aufmerksamen Beobachter nicht —
aber hier gilt das alte Sprichwort „nomina sunt ocliosg". Dubois dagegen,
der ebenso keck als wohlüberlegt die Bombe seines Vortrags in die monotone
Ernsthaftigkeit und gezirkelten Formen dieses Kreises hineinplatzen ließ, kann nichts
dagegen haben, wenn wir auch Anderen einigen Mitgenuß an der Freude gönnen,
die er allen unbefangen draußen Stehenden durch sein kühnes und glänzendes
Austreten bereitet hat, da der Abdruck seiner Rede doch wol noch eine zeitlang
aus sich wird warten lassen.

Seine Aufgabe war eine schwierige. Er sollte ausführlich über ein sehr langes,
aber wenn auch nicht an innerem Gehalt und stets reger Thätigkeit, doch an
äußeren Ereignissen und an tastbaren Resultaten verhältnißmäßig armes Leben
sprechen. Sicbeuundachtzig Jahre hatte Erman gelebt —von.1764 —-1851 —
ein vielgenanntes, vielgekanntes Mitglied der Berliner gelehrten Kreise: Professor
an der Universität und der Kriegsschule, fast ein halbes Jahrhundert lang Mit¬
glied der Akademie der Wissenschaften und über dreißig Jahre einer ihrer Se-
cretare — und sucht man nach in dem von seinem eigenen Schwager Hitzig
herausgegebenen „gelehrten Berlin im Jahre 1825", man findet seinen Namen
nicht und auch in das „gelehrte Berlin im Jahre 1843" von dem treufleißigen
Koner hat er keinen Eingang gefunden. ,,Nur solche, die wenigstens ein selbst¬
ständiges, in den Buchhandel gekommenes Werk geschrieben haben", werden hier
in die Unsterblichkeit oder „in oleum vsnäeMem w8 se oäores" befördert: vor
beiden, ist der alte Erman sicher, der zwar in Gilberts Annalen der Physik und
in die Denkschriften der Akademie mancherlei geschrieben hat, aber kein sogenanntes
„selbstständiges Buch" — außer gegen den naturphilosophischen Hokuspokus und
das anonym als Hofrath Namre. Aber da sind wir schon auf hoher See! die
arme Naturphilosophie, sie hat nicht mehr Gnade bei Dubois gesunde», als
weiland vor Erman und er preist diesen in den stärksten Ausdrücken wiederholt,
weil er mit den Erfahrungssätzen der Physik, der Naturwissenschaft, diesem „Unsinn"
mit seinem Gefolge von Hexen- und Zauberkünsten und sonstigem Aberwitz ent-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96310"/>
          <p xml:id="ID_437" prev="#ID_436"> nicht dafür, daß trotz allem Respect vor seinen großartigen Entdeckungen auf dem<lb/>
Gebiete der thierischen Elektricität mancher seiner College» in grauem Haar eS<lb/>
heut innerlich bereute, dem jungen Brausekopf durch seine Stimme die Pforten<lb/>
des akademischen Tempels geöffnet zu haben. Lichtenstein zumal zog bei bedenk¬<lb/>
lichen Stellen Gesichter,' die lebhaft an die bekümmerte Miene des alten befrackten<lb/>
Uhu in der bekannten prächtigen Gruppe der Staaroperation des Bären &#x2014; im<lb/>
zoologischen Garten vom &#x201E;Thierwolf" erinnerten, der alte Weiß sah ganz be¬<lb/>
stürzt und halb verschämt ans den sonst so klugen und so freundlichen Augen,<lb/>
selbst Hagen, dem Haupt den Kopf, den er jetzt so hoch trägt, hoffentlich bald<lb/>
wieder ein bischen tiefer zwischen die Schultern klemmen wird, senkte das schmntzig-<lb/>
gelbe Antlitz; &#x2014; daß auch uuter den Akademikern bei nicht unbedenklichen Stellen recht<lb/>
beifällige Schmunzler sich fanden, entging dem aufmerksamen Beobachter nicht &#x2014;<lb/>
aber hier gilt das alte Sprichwort &#x201E;nomina sunt ocliosg". Dubois dagegen,<lb/>
der ebenso keck als wohlüberlegt die Bombe seines Vortrags in die monotone<lb/>
Ernsthaftigkeit und gezirkelten Formen dieses Kreises hineinplatzen ließ, kann nichts<lb/>
dagegen haben, wenn wir auch Anderen einigen Mitgenuß an der Freude gönnen,<lb/>
die er allen unbefangen draußen Stehenden durch sein kühnes und glänzendes<lb/>
Austreten bereitet hat, da der Abdruck seiner Rede doch wol noch eine zeitlang<lb/>
aus sich wird warten lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_438" next="#ID_439"> Seine Aufgabe war eine schwierige. Er sollte ausführlich über ein sehr langes,<lb/>
aber wenn auch nicht an innerem Gehalt und stets reger Thätigkeit, doch an<lb/>
äußeren Ereignissen und an tastbaren Resultaten verhältnißmäßig armes Leben<lb/>
sprechen. Sicbeuundachtzig Jahre hatte Erman gelebt &#x2014;von.1764 &#x2014;-1851 &#x2014;<lb/>
ein vielgenanntes, vielgekanntes Mitglied der Berliner gelehrten Kreise: Professor<lb/>
an der Universität und der Kriegsschule, fast ein halbes Jahrhundert lang Mit¬<lb/>
glied der Akademie der Wissenschaften und über dreißig Jahre einer ihrer Se-<lb/>
cretare &#x2014; und sucht man nach in dem von seinem eigenen Schwager Hitzig<lb/>
herausgegebenen &#x201E;gelehrten Berlin im Jahre 1825", man findet seinen Namen<lb/>
nicht und auch in das &#x201E;gelehrte Berlin im Jahre 1843" von dem treufleißigen<lb/>
Koner hat er keinen Eingang gefunden. ,,Nur solche, die wenigstens ein selbst¬<lb/>
ständiges, in den Buchhandel gekommenes Werk geschrieben haben", werden hier<lb/>
in die Unsterblichkeit oder &#x201E;in oleum vsnäeMem w8 se oäores" befördert: vor<lb/>
beiden, ist der alte Erman sicher, der zwar in Gilberts Annalen der Physik und<lb/>
in die Denkschriften der Akademie mancherlei geschrieben hat, aber kein sogenanntes<lb/>
&#x201E;selbstständiges Buch" &#x2014; außer gegen den naturphilosophischen Hokuspokus und<lb/>
das anonym als Hofrath Namre. Aber da sind wir schon auf hoher See! die<lb/>
arme Naturphilosophie, sie hat nicht mehr Gnade bei Dubois gesunde», als<lb/>
weiland vor Erman und er preist diesen in den stärksten Ausdrücken wiederholt,<lb/>
weil er mit den Erfahrungssätzen der Physik, der Naturwissenschaft, diesem &#x201E;Unsinn"<lb/>
mit seinem Gefolge von Hexen- und Zauberkünsten und sonstigem Aberwitz ent-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] nicht dafür, daß trotz allem Respect vor seinen großartigen Entdeckungen auf dem Gebiete der thierischen Elektricität mancher seiner College» in grauem Haar eS heut innerlich bereute, dem jungen Brausekopf durch seine Stimme die Pforten des akademischen Tempels geöffnet zu haben. Lichtenstein zumal zog bei bedenk¬ lichen Stellen Gesichter,' die lebhaft an die bekümmerte Miene des alten befrackten Uhu in der bekannten prächtigen Gruppe der Staaroperation des Bären — im zoologischen Garten vom „Thierwolf" erinnerten, der alte Weiß sah ganz be¬ stürzt und halb verschämt ans den sonst so klugen und so freundlichen Augen, selbst Hagen, dem Haupt den Kopf, den er jetzt so hoch trägt, hoffentlich bald wieder ein bischen tiefer zwischen die Schultern klemmen wird, senkte das schmntzig- gelbe Antlitz; — daß auch uuter den Akademikern bei nicht unbedenklichen Stellen recht beifällige Schmunzler sich fanden, entging dem aufmerksamen Beobachter nicht — aber hier gilt das alte Sprichwort „nomina sunt ocliosg". Dubois dagegen, der ebenso keck als wohlüberlegt die Bombe seines Vortrags in die monotone Ernsthaftigkeit und gezirkelten Formen dieses Kreises hineinplatzen ließ, kann nichts dagegen haben, wenn wir auch Anderen einigen Mitgenuß an der Freude gönnen, die er allen unbefangen draußen Stehenden durch sein kühnes und glänzendes Austreten bereitet hat, da der Abdruck seiner Rede doch wol noch eine zeitlang aus sich wird warten lassen. Seine Aufgabe war eine schwierige. Er sollte ausführlich über ein sehr langes, aber wenn auch nicht an innerem Gehalt und stets reger Thätigkeit, doch an äußeren Ereignissen und an tastbaren Resultaten verhältnißmäßig armes Leben sprechen. Sicbeuundachtzig Jahre hatte Erman gelebt —von.1764 —-1851 — ein vielgenanntes, vielgekanntes Mitglied der Berliner gelehrten Kreise: Professor an der Universität und der Kriegsschule, fast ein halbes Jahrhundert lang Mit¬ glied der Akademie der Wissenschaften und über dreißig Jahre einer ihrer Se- cretare — und sucht man nach in dem von seinem eigenen Schwager Hitzig herausgegebenen „gelehrten Berlin im Jahre 1825", man findet seinen Namen nicht und auch in das „gelehrte Berlin im Jahre 1843" von dem treufleißigen Koner hat er keinen Eingang gefunden. ,,Nur solche, die wenigstens ein selbst¬ ständiges, in den Buchhandel gekommenes Werk geschrieben haben", werden hier in die Unsterblichkeit oder „in oleum vsnäeMem w8 se oäores" befördert: vor beiden, ist der alte Erman sicher, der zwar in Gilberts Annalen der Physik und in die Denkschriften der Akademie mancherlei geschrieben hat, aber kein sogenanntes „selbstständiges Buch" — außer gegen den naturphilosophischen Hokuspokus und das anonym als Hofrath Namre. Aber da sind wir schon auf hoher See! die arme Naturphilosophie, sie hat nicht mehr Gnade bei Dubois gesunde», als weiland vor Erman und er preist diesen in den stärksten Ausdrücken wiederholt, weil er mit den Erfahrungssätzen der Physik, der Naturwissenschaft, diesem „Unsinn" mit seinem Gefolge von Hexen- und Zauberkünsten und sonstigem Aberwitz ent-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/135>, abgerufen am 08.01.2025.