Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.so scharf und sicher, daß selbst die springende Form ihrer Erzählung uns nie¬ Wir wenden uns jetzt zu einem zweiten Roman: Lady-Bird (Johannis¬ so scharf und sicher, daß selbst die springende Form ihrer Erzählung uns nie¬ Wir wenden uns jetzt zu einem zweiten Roman: Lady-Bird (Johannis¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186248"/> <p xml:id="ID_1143" prev="#ID_1142"> so scharf und sicher, daß selbst die springende Form ihrer Erzählung uns nie¬<lb/> mals verwirrt. Fast alle Nebenfiguren find auf das Vortrefflichste abgerundet, und<lb/> namentlich die Zustände des Pensionats, in welchem Lucy Lehrerin ist, und welches<lb/> in Billette liegt, der Hauptstadt von Labassecour (Belgien), meisterhaft versinn-<lb/> licht. Unter den männlichen Charakteren sind mit Ausnahme einer höchst ori¬<lb/> ginellen Figur, deö französischen Lehrers Emanuel Paul, der sehr drollig nud<lb/> dabei sehr wahr geschildert ist, die meisten uns schon aus Currer Bell's frühern<lb/> Romanen bekannt. Um in diese einfachen Verhältnisse etwas buntere Farben<lb/> zu bringen, sind zwei brillante Frauengestalten mit in die Erzählung verwebt,<lb/> Ginevra Fanshawe und Pauline Home. Die erste ist vortrefflich gemalt, und<lb/> außerordentlich belustigend, die letztere dagegen, der romantische Charakter des<lb/> Romans, der sehr stark an Mignon erinnert, bleibt fast ganz Arabeske, und in-<lb/> teressirt uns nur durch einige glücklich erfundene Züge. Ferner werden wir zum<lb/> Schluß noch in einige romantische Geschichten verwickelt, die aber im höchsten<lb/> Grade mißlungen sind, und fast an das Lächerliche streifen, und als am Ende<lb/> gar, um mit der pessimistischen Stimmung TlMkerays zu schließen, in uns die<lb/> Muthmaßung hervorgerufen wird, das Schiff, welches endlich der Heldin den<lb/> langersehnten Bräutigam zuführen soll, sei in einem beliebigen Sturme verun¬<lb/> glückt, wird uns ganz albern zu Muthe. Diese einzelnen verkehrten Züge könnten<lb/> leicht weggewischt werden, denn sie gehören eigentlich gar nicht zur Handlung,<lb/> aber sie stören uns sehr. -—</p><lb/> <p xml:id="ID_1144" next="#ID_1145"> Wir wenden uns jetzt zu einem zweiten Roman: Lady-Bird (Johannis¬<lb/> würmchen) von Lady Georgicma Fullerton. Er ist in jeder Weise das Ge¬<lb/> gentheil deö vorigen. Wir bewegen uns im reinsten Idealismus, der um so<lb/> zarter und ätherischer ist, da er eine katholische Färbung hat. Lady Fnllcrtvn<lb/> hat sich durch zwei frühere Romane: Mwir IMlcllulmr und ^rüI^-NMor,<lb/> der vornehmen Welt bekannt gemacht; namentlich der erstere war längere Zeit<lb/> hindurch ein LieblingSbnch der höhern Stände. Was das Johanniswürmchen<lb/> betrifft, so ist es eine junge Dame von sehr lebhaftem Temperament, poetischer<lb/> Anlage, und einer ziemlichen Neigung zur Coquetterie, die das Herz sämmtlicher<lb/> Künstler und junger Aristokraten zerreißt, durch ihre Launenhaftigkeit in ein<lb/> ziemlich unpassendes Eheverhältniß verstrickt wird, und später als gute Katholikin<lb/> durch Werke der Liebe ihren Frieden mit dem Himmel schließt. Als Gegenbild<lb/> zu dieser glänzenden Erscheinung ist ein frommes Mädchen aus den niedern<lb/> Ständen hingestellt, die mit einer hingebenden Liebe anfängt, und als barmher¬<lb/> zige Schwester endigt; ein gcfühl- und talentvoller, aber charakterloser Künstler<lb/> und die ideale Figur eines katholischen Aristokraten vollenden die Gruppe. Die<lb/> übrigen Personen, wie bunt sie auch ausgeführt sind, dienen doch mehr zur<lb/> Staffage. Die Handlung, namentlich aber die Costümirnng hat in der That<lb/> eine poetische Färbung, man merkt überall, daß man es mit einer Dame von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
so scharf und sicher, daß selbst die springende Form ihrer Erzählung uns nie¬
mals verwirrt. Fast alle Nebenfiguren find auf das Vortrefflichste abgerundet, und
namentlich die Zustände des Pensionats, in welchem Lucy Lehrerin ist, und welches
in Billette liegt, der Hauptstadt von Labassecour (Belgien), meisterhaft versinn-
licht. Unter den männlichen Charakteren sind mit Ausnahme einer höchst ori¬
ginellen Figur, deö französischen Lehrers Emanuel Paul, der sehr drollig nud
dabei sehr wahr geschildert ist, die meisten uns schon aus Currer Bell's frühern
Romanen bekannt. Um in diese einfachen Verhältnisse etwas buntere Farben
zu bringen, sind zwei brillante Frauengestalten mit in die Erzählung verwebt,
Ginevra Fanshawe und Pauline Home. Die erste ist vortrefflich gemalt, und
außerordentlich belustigend, die letztere dagegen, der romantische Charakter des
Romans, der sehr stark an Mignon erinnert, bleibt fast ganz Arabeske, und in-
teressirt uns nur durch einige glücklich erfundene Züge. Ferner werden wir zum
Schluß noch in einige romantische Geschichten verwickelt, die aber im höchsten
Grade mißlungen sind, und fast an das Lächerliche streifen, und als am Ende
gar, um mit der pessimistischen Stimmung TlMkerays zu schließen, in uns die
Muthmaßung hervorgerufen wird, das Schiff, welches endlich der Heldin den
langersehnten Bräutigam zuführen soll, sei in einem beliebigen Sturme verun¬
glückt, wird uns ganz albern zu Muthe. Diese einzelnen verkehrten Züge könnten
leicht weggewischt werden, denn sie gehören eigentlich gar nicht zur Handlung,
aber sie stören uns sehr. -—
Wir wenden uns jetzt zu einem zweiten Roman: Lady-Bird (Johannis¬
würmchen) von Lady Georgicma Fullerton. Er ist in jeder Weise das Ge¬
gentheil deö vorigen. Wir bewegen uns im reinsten Idealismus, der um so
zarter und ätherischer ist, da er eine katholische Färbung hat. Lady Fnllcrtvn
hat sich durch zwei frühere Romane: Mwir IMlcllulmr und ^rüI^-NMor,
der vornehmen Welt bekannt gemacht; namentlich der erstere war längere Zeit
hindurch ein LieblingSbnch der höhern Stände. Was das Johanniswürmchen
betrifft, so ist es eine junge Dame von sehr lebhaftem Temperament, poetischer
Anlage, und einer ziemlichen Neigung zur Coquetterie, die das Herz sämmtlicher
Künstler und junger Aristokraten zerreißt, durch ihre Launenhaftigkeit in ein
ziemlich unpassendes Eheverhältniß verstrickt wird, und später als gute Katholikin
durch Werke der Liebe ihren Frieden mit dem Himmel schließt. Als Gegenbild
zu dieser glänzenden Erscheinung ist ein frommes Mädchen aus den niedern
Ständen hingestellt, die mit einer hingebenden Liebe anfängt, und als barmher¬
zige Schwester endigt; ein gcfühl- und talentvoller, aber charakterloser Künstler
und die ideale Figur eines katholischen Aristokraten vollenden die Gruppe. Die
übrigen Personen, wie bunt sie auch ausgeführt sind, dienen doch mehr zur
Staffage. Die Handlung, namentlich aber die Costümirnng hat in der That
eine poetische Färbung, man merkt überall, daß man es mit einer Dame von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |