Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

verboten; später war sie mit Formalitäten und Schwierigkeiten umgeben, die sie
fast uuniöglich machte". Erst um das Jahr 1841 sah die Regierung das Unpo¬
litische dieses Verfahrens ein, und begünstigte das Ucbersiedeln ackerbauender Fa¬
milien ans Frankreich nach Algerien. Seit jener Zeit nahm die Einwanderung
stetig zu, bestand aber dennoch hauptsächlich aus Gewerbsleuten, Kaufleuten und
Luxnöarbeitern, unter denen die Nichtsranzose" vorherrschten, und eigentlich sieht
man nicht eher als 1843 eine Landbevölkerung entstehen, in welcher das franzö-
sche Element überwiegt. Ende 1844 war die Civilbevölkcrnng Algeriens auf
76,420 Personen gestiegen, darunter 38,000 Franzosen. Der Zuwachs in einem
Jahre betrug 16,234 Köpfe, wovon mehr als ^ Franzosen waren. Am stärksten
war jedoch die Einwanderung im Jahre 1846, wo sie sich auf 46,-143 Köpfe be-
lief, und wo 1882 Cvucessivusgesnche zum Anbau in deu Dörfern eingingen.
Davon kamen allein 1699 auf französische Familie". In der Provinz Algier stieg
die La"dbevölkerung von 6102 ans 8910 Seelen; die neue" Dörfer am Fuß des
Atlas, namentlich Joinville nud Dalmatie, entwickelte,, sich sehr rasch, Bvnffarik
zählte bereits 3(50 Hänser, und in der Duera, die vor drei Jahren noch wüst
gelegen hatte, zählte man bereits 34 einzelne Güter, uuter denen die große
Trappistennicderlassnng Stahncli die blühendste war. Sie bestand aus dem Kloster,
einem schönen Gute, Werkstätten, einer Mühle, zusammen zu 330,000 Fres. ver¬
anschlagt, hatte 300 Hectaren bebautes Land, ein beträchtliches Material, 170 Stück
größeres Vieh, 4000 gepflanzte Bäume und 100 Einwohner.

Noch regsamer als auf dem flachen Lande sah es in den Küstenstädten, "amentlich
Algier aus. Die Privatpersonen entwickelten hier eine große Thätigkeit, und die Bau-
unternehmungen vervielfältigten sich außerordentlich; das i" Europa herrschende Spe-
cnlalivnöfieber hatte auch Algerien angesteckt, und man baute weniger aus Bedürfniß,
als um mit eiuer ziemlich unsi'ehern Aussicht auf Gewinn Capitalien anzulegen.
Der Rückschlag kam schon 1846 mit der finanziellen Krisis in Europa, die sich
in Algeric" um so fühlbarer machte, als hauptsächlich europäisches Capital zu
den Häuserspeculationen verwendet worden war. Die nächste Folge war eine
allgemeine Stockung der Bauunternehmungen, und eine Abnahme der zugewan¬
derten Arbeiterbevölkerung, die zum Theil in die Heimath zurückkehrte, zum
Theil auf dem Lande Beschäftigung suchte. Diese Abnahme war so groß, daß Ende
1847 die Einwohnerzahl der Kolonie von 109,400 auf 103,893 Köpfe ge¬
fallen war.

Wenn die finanzielle Krisis auch zwar im Allgemeine" den Unter"ehalt"gö-
gcist lähmte, so war ihr Einfluß auf die ländliche Kolonisation doch nicht so nach¬
theilig, als man hätte befürchten sollen. Allerdings stockte die Einwanderung, und
die schüchtern gewordenen Capitalien zogen sich zurück. Aber von den in den
Städten brodlos gewordenen Arbeitern suchten und fanden viele Beschäftigung
ans dem Lande, und die wenigen noch disponible" Capitalien, die in i>em leichten,


verboten; später war sie mit Formalitäten und Schwierigkeiten umgeben, die sie
fast uuniöglich machte». Erst um das Jahr 1841 sah die Regierung das Unpo¬
litische dieses Verfahrens ein, und begünstigte das Ucbersiedeln ackerbauender Fa¬
milien ans Frankreich nach Algerien. Seit jener Zeit nahm die Einwanderung
stetig zu, bestand aber dennoch hauptsächlich aus Gewerbsleuten, Kaufleuten und
Luxnöarbeitern, unter denen die Nichtsranzose» vorherrschten, und eigentlich sieht
man nicht eher als 1843 eine Landbevölkerung entstehen, in welcher das franzö-
sche Element überwiegt. Ende 1844 war die Civilbevölkcrnng Algeriens auf
76,420 Personen gestiegen, darunter 38,000 Franzosen. Der Zuwachs in einem
Jahre betrug 16,234 Köpfe, wovon mehr als ^ Franzosen waren. Am stärksten
war jedoch die Einwanderung im Jahre 1846, wo sie sich auf 46,-143 Köpfe be-
lief, und wo 1882 Cvucessivusgesnche zum Anbau in deu Dörfern eingingen.
Davon kamen allein 1699 auf französische Familie». In der Provinz Algier stieg
die La»dbevölkerung von 6102 ans 8910 Seelen; die neue» Dörfer am Fuß des
Atlas, namentlich Joinville nud Dalmatie, entwickelte,, sich sehr rasch, Bvnffarik
zählte bereits 3(50 Hänser, und in der Duera, die vor drei Jahren noch wüst
gelegen hatte, zählte man bereits 34 einzelne Güter, uuter denen die große
Trappistennicderlassnng Stahncli die blühendste war. Sie bestand aus dem Kloster,
einem schönen Gute, Werkstätten, einer Mühle, zusammen zu 330,000 Fres. ver¬
anschlagt, hatte 300 Hectaren bebautes Land, ein beträchtliches Material, 170 Stück
größeres Vieh, 4000 gepflanzte Bäume und 100 Einwohner.

Noch regsamer als auf dem flachen Lande sah es in den Küstenstädten, »amentlich
Algier aus. Die Privatpersonen entwickelten hier eine große Thätigkeit, und die Bau-
unternehmungen vervielfältigten sich außerordentlich; das i» Europa herrschende Spe-
cnlalivnöfieber hatte auch Algerien angesteckt, und man baute weniger aus Bedürfniß,
als um mit eiuer ziemlich unsi'ehern Aussicht auf Gewinn Capitalien anzulegen.
Der Rückschlag kam schon 1846 mit der finanziellen Krisis in Europa, die sich
in Algeric» um so fühlbarer machte, als hauptsächlich europäisches Capital zu
den Häuserspeculationen verwendet worden war. Die nächste Folge war eine
allgemeine Stockung der Bauunternehmungen, und eine Abnahme der zugewan¬
derten Arbeiterbevölkerung, die zum Theil in die Heimath zurückkehrte, zum
Theil auf dem Lande Beschäftigung suchte. Diese Abnahme war so groß, daß Ende
1847 die Einwohnerzahl der Kolonie von 109,400 auf 103,893 Köpfe ge¬
fallen war.

Wenn die finanzielle Krisis auch zwar im Allgemeine» den Unter»ehalt»gö-
gcist lähmte, so war ihr Einfluß auf die ländliche Kolonisation doch nicht so nach¬
theilig, als man hätte befürchten sollen. Allerdings stockte die Einwanderung, und
die schüchtern gewordenen Capitalien zogen sich zurück. Aber von den in den
Städten brodlos gewordenen Arbeitern suchten und fanden viele Beschäftigung
ans dem Lande, und die wenigen noch disponible» Capitalien, die in i>em leichten,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186016"/>
          <p xml:id="ID_381" prev="#ID_380"> verboten; später war sie mit Formalitäten und Schwierigkeiten umgeben, die sie<lb/>
fast uuniöglich machte». Erst um das Jahr 1841 sah die Regierung das Unpo¬<lb/>
litische dieses Verfahrens ein, und begünstigte das Ucbersiedeln ackerbauender Fa¬<lb/>
milien ans Frankreich nach Algerien. Seit jener Zeit nahm die Einwanderung<lb/>
stetig zu, bestand aber dennoch hauptsächlich aus Gewerbsleuten, Kaufleuten und<lb/>
Luxnöarbeitern, unter denen die Nichtsranzose» vorherrschten, und eigentlich sieht<lb/>
man nicht eher als 1843 eine Landbevölkerung entstehen, in welcher das franzö-<lb/>
sche Element überwiegt. Ende 1844 war die Civilbevölkcrnng Algeriens auf<lb/>
76,420 Personen gestiegen, darunter 38,000 Franzosen. Der Zuwachs in einem<lb/>
Jahre betrug 16,234 Köpfe, wovon mehr als ^ Franzosen waren. Am stärksten<lb/>
war jedoch die Einwanderung im Jahre 1846, wo sie sich auf 46,-143 Köpfe be-<lb/>
lief, und wo 1882 Cvucessivusgesnche zum Anbau in deu Dörfern eingingen.<lb/>
Davon kamen allein 1699 auf französische Familie». In der Provinz Algier stieg<lb/>
die La»dbevölkerung von 6102 ans 8910 Seelen; die neue» Dörfer am Fuß des<lb/>
Atlas, namentlich Joinville nud Dalmatie, entwickelte,, sich sehr rasch, Bvnffarik<lb/>
zählte bereits 3(50 Hänser, und in der Duera, die vor drei Jahren noch wüst<lb/>
gelegen hatte, zählte man bereits 34 einzelne Güter, uuter denen die große<lb/>
Trappistennicderlassnng Stahncli die blühendste war. Sie bestand aus dem Kloster,<lb/>
einem schönen Gute, Werkstätten, einer Mühle, zusammen zu 330,000 Fres. ver¬<lb/>
anschlagt, hatte 300 Hectaren bebautes Land, ein beträchtliches Material, 170 Stück<lb/>
größeres Vieh, 4000 gepflanzte Bäume und 100 Einwohner.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_382"> Noch regsamer als auf dem flachen Lande sah es in den Küstenstädten, »amentlich<lb/>
Algier aus. Die Privatpersonen entwickelten hier eine große Thätigkeit, und die Bau-<lb/>
unternehmungen vervielfältigten sich außerordentlich; das i» Europa herrschende Spe-<lb/>
cnlalivnöfieber hatte auch Algerien angesteckt, und man baute weniger aus Bedürfniß,<lb/>
als um mit eiuer ziemlich unsi'ehern Aussicht auf Gewinn Capitalien anzulegen.<lb/>
Der Rückschlag kam schon 1846 mit der finanziellen Krisis in Europa, die sich<lb/>
in Algeric» um so fühlbarer machte, als hauptsächlich europäisches Capital zu<lb/>
den Häuserspeculationen verwendet worden war. Die nächste Folge war eine<lb/>
allgemeine Stockung der Bauunternehmungen, und eine Abnahme der zugewan¬<lb/>
derten Arbeiterbevölkerung, die zum Theil in die Heimath zurückkehrte, zum<lb/>
Theil auf dem Lande Beschäftigung suchte. Diese Abnahme war so groß, daß Ende<lb/>
1847 die Einwohnerzahl der Kolonie von 109,400 auf 103,893 Köpfe ge¬<lb/>
fallen war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_383" next="#ID_384"> Wenn die finanzielle Krisis auch zwar im Allgemeine» den Unter»ehalt»gö-<lb/>
gcist lähmte, so war ihr Einfluß auf die ländliche Kolonisation doch nicht so nach¬<lb/>
theilig, als man hätte befürchten sollen. Allerdings stockte die Einwanderung, und<lb/>
die schüchtern gewordenen Capitalien zogen sich zurück. Aber von den in den<lb/>
Städten brodlos gewordenen Arbeitern suchten und fanden viele Beschäftigung<lb/>
ans dem Lande, und die wenigen noch disponible» Capitalien, die in i&gt;em leichten,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] verboten; später war sie mit Formalitäten und Schwierigkeiten umgeben, die sie fast uuniöglich machte». Erst um das Jahr 1841 sah die Regierung das Unpo¬ litische dieses Verfahrens ein, und begünstigte das Ucbersiedeln ackerbauender Fa¬ milien ans Frankreich nach Algerien. Seit jener Zeit nahm die Einwanderung stetig zu, bestand aber dennoch hauptsächlich aus Gewerbsleuten, Kaufleuten und Luxnöarbeitern, unter denen die Nichtsranzose» vorherrschten, und eigentlich sieht man nicht eher als 1843 eine Landbevölkerung entstehen, in welcher das franzö- sche Element überwiegt. Ende 1844 war die Civilbevölkcrnng Algeriens auf 76,420 Personen gestiegen, darunter 38,000 Franzosen. Der Zuwachs in einem Jahre betrug 16,234 Köpfe, wovon mehr als ^ Franzosen waren. Am stärksten war jedoch die Einwanderung im Jahre 1846, wo sie sich auf 46,-143 Köpfe be- lief, und wo 1882 Cvucessivusgesnche zum Anbau in deu Dörfern eingingen. Davon kamen allein 1699 auf französische Familie». In der Provinz Algier stieg die La»dbevölkerung von 6102 ans 8910 Seelen; die neue» Dörfer am Fuß des Atlas, namentlich Joinville nud Dalmatie, entwickelte,, sich sehr rasch, Bvnffarik zählte bereits 3(50 Hänser, und in der Duera, die vor drei Jahren noch wüst gelegen hatte, zählte man bereits 34 einzelne Güter, uuter denen die große Trappistennicderlassnng Stahncli die blühendste war. Sie bestand aus dem Kloster, einem schönen Gute, Werkstätten, einer Mühle, zusammen zu 330,000 Fres. ver¬ anschlagt, hatte 300 Hectaren bebautes Land, ein beträchtliches Material, 170 Stück größeres Vieh, 4000 gepflanzte Bäume und 100 Einwohner. Noch regsamer als auf dem flachen Lande sah es in den Küstenstädten, »amentlich Algier aus. Die Privatpersonen entwickelten hier eine große Thätigkeit, und die Bau- unternehmungen vervielfältigten sich außerordentlich; das i» Europa herrschende Spe- cnlalivnöfieber hatte auch Algerien angesteckt, und man baute weniger aus Bedürfniß, als um mit eiuer ziemlich unsi'ehern Aussicht auf Gewinn Capitalien anzulegen. Der Rückschlag kam schon 1846 mit der finanziellen Krisis in Europa, die sich in Algeric» um so fühlbarer machte, als hauptsächlich europäisches Capital zu den Häuserspeculationen verwendet worden war. Die nächste Folge war eine allgemeine Stockung der Bauunternehmungen, und eine Abnahme der zugewan¬ derten Arbeiterbevölkerung, die zum Theil in die Heimath zurückkehrte, zum Theil auf dem Lande Beschäftigung suchte. Diese Abnahme war so groß, daß Ende 1847 die Einwohnerzahl der Kolonie von 109,400 auf 103,893 Köpfe ge¬ fallen war. Wenn die finanzielle Krisis auch zwar im Allgemeine» den Unter»ehalt»gö- gcist lähmte, so war ihr Einfluß auf die ländliche Kolonisation doch nicht so nach¬ theilig, als man hätte befürchten sollen. Allerdings stockte die Einwanderung, und die schüchtern gewordenen Capitalien zogen sich zurück. Aber von den in den Städten brodlos gewordenen Arbeitern suchten und fanden viele Beschäftigung ans dem Lande, und die wenigen noch disponible» Capitalien, die in i>em leichten,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/140>, abgerufen am 01.07.2024.