Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.auf, man könne die pikantesten Stellen ans dem Koran vortragen, nur dürfe das In der Kindererziehung nimmt der Bauer uoch eine niedrige Stufe ein; Gehen wir zu den großen Grundbesitzern über, so ist an reichen grundbe- auf, man könne die pikantesten Stellen ans dem Koran vortragen, nur dürfe das In der Kindererziehung nimmt der Bauer uoch eine niedrige Stufe ein; Gehen wir zu den großen Grundbesitzern über, so ist an reichen grundbe- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94511"/> <p xml:id="ID_168" prev="#ID_167"> auf, man könne die pikantesten Stellen ans dem Koran vortragen, nur dürfe das<lb/> Vaterunser und der Segen nicht fehlen, und der Bauer würde nichts Böses<lb/> denken. Als einst ein bequemer Pfarrer einen Sonntag um den andern dieselbe<lb/> Predigt vortrug, beschwerten sich endlich die Bauern beim Superintendenten, aber sie<lb/> waren nicht im Stande den Inhalt näher anzugeben, nnn bezeichneten sie uach<lb/> langem Nachsinnen die eine Rede als die Hirschpredigt, weil dieselbe mit den<lb/> Worten des Psalmisten: wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser ze^ begonnen<lb/> hatte. Bei Einführung der Agende rief ein patriotischer Pfarrer den Bauern<lb/> zu, wenn Euch der König statt dieses Buches einen Stiefelschaft schickte, so<lb/> müßtet ihr ihn annehmen und man nahm das schwarze Buch mit seinem goldenen<lb/> Schnitte ruhig entgegen. So gefügsam diese Leute und so tolerant sie gegen<lb/> anders Gläubige sind, so duldsam sind sie auch gegen die Geistlichen, wenn diese<lb/> selbst durch ihren Wandel Anstoß geben. Er vergiebt uns unsre Sünden, ver¬<lb/> geben wir ihm die seinigen, ist dann das Beruhiguugswort. Nur wenn der Geist¬<lb/> liche zu sehr uach der Wolle seine'r Heerde die Hände ausstreckt, sich habgierig<lb/> zeigt, erregt er Widerwillen und dauernde Abneigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_169"> In der Kindererziehung nimmt der Bauer uoch eine niedrige Stufe ein;<lb/> er verwendet nicht mehr aus deren Ausbildung wie der ärmste Katenmann, und<lb/> nur höchst selten wagt er es ans Zureden des Predigers oder Schullehrers einen<lb/> seiner Sohne in die Stadt zu schicken. Die Aeltern treten bei guten Jahren<lb/> schon ihren Hof an den ältesten Sohn oder Schwiegersohn ab, und beschließen<lb/> ihre Tage im Speicher (Spinker), einer zum Bauerhof gehörige« kleinen Woh¬<lb/> nung. Da sie el» nicht unbedeutendes Deputat an Korn, Holz, Flachs, baarem<lb/> Gelde erhalten, leben sie meist ihren Kindern zu lange, was ein schlechter Zug<lb/> im Charakter des Bauer» ist. Wenn bei den Nachfolgern emeritirter Beamten<lb/> sich eine gleiche Stimmung zu zeigen pflegt, so fehlt hier das verwandtschaftliche<lb/> Band und die Erscheinung ist weniger widerlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Gehen wir zu den großen Grundbesitzern über, so ist an reichen grundbe-<lb/> sitzenden Familien, wie wir sie in Böhmen und Schlesien finden, ein großer Mangel,<lb/> da zwar die meisten alten schloßgesessenen Geschlechter, die Flemminge, die Bvrcken,<lb/> die v. Dewitz, die v. Wedell, die v. d. Oster und Blücher, die Mauteufel, die<lb/> Glaseuappe noch' heute bestehen, ihr Besitz aber sehr zerstückelt ist. Nach diesen<lb/> hauptsächlich mit Grundbesitz einst gesegnet gewesenen Familien gab es einen<lb/> Dcwitzer, einen Flemming'schen, einen Osten und Blücher'schen, einen Berater und<lb/> einen Wedeller Kreis. Die Bvrckeu das mächtigste Geschlecht unter den Schloß-<lb/> gesesseneu Hinterpommerns, ursprünglich eine nordische Familie, leistete die zahl¬<lb/> reichste Heeresfolge, besaß zwischen SO bis 60 Dörfer, viele Burgen, mehrere<lb/> Städte und hatte einige adelige Familien zu Afterlehuöleuten, die ihnen Heeres¬<lb/> folge leisten mußten. Durch den letzten französischen Krieg ist dieses Geschlecht<lb/> wie die übrigen heruntergekommen, und wer die Grosse einer Besitzung mit nach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
auf, man könne die pikantesten Stellen ans dem Koran vortragen, nur dürfe das
Vaterunser und der Segen nicht fehlen, und der Bauer würde nichts Böses
denken. Als einst ein bequemer Pfarrer einen Sonntag um den andern dieselbe
Predigt vortrug, beschwerten sich endlich die Bauern beim Superintendenten, aber sie
waren nicht im Stande den Inhalt näher anzugeben, nnn bezeichneten sie uach
langem Nachsinnen die eine Rede als die Hirschpredigt, weil dieselbe mit den
Worten des Psalmisten: wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser ze^ begonnen
hatte. Bei Einführung der Agende rief ein patriotischer Pfarrer den Bauern
zu, wenn Euch der König statt dieses Buches einen Stiefelschaft schickte, so
müßtet ihr ihn annehmen und man nahm das schwarze Buch mit seinem goldenen
Schnitte ruhig entgegen. So gefügsam diese Leute und so tolerant sie gegen
anders Gläubige sind, so duldsam sind sie auch gegen die Geistlichen, wenn diese
selbst durch ihren Wandel Anstoß geben. Er vergiebt uns unsre Sünden, ver¬
geben wir ihm die seinigen, ist dann das Beruhiguugswort. Nur wenn der Geist¬
liche zu sehr uach der Wolle seine'r Heerde die Hände ausstreckt, sich habgierig
zeigt, erregt er Widerwillen und dauernde Abneigung.
In der Kindererziehung nimmt der Bauer uoch eine niedrige Stufe ein;
er verwendet nicht mehr aus deren Ausbildung wie der ärmste Katenmann, und
nur höchst selten wagt er es ans Zureden des Predigers oder Schullehrers einen
seiner Sohne in die Stadt zu schicken. Die Aeltern treten bei guten Jahren
schon ihren Hof an den ältesten Sohn oder Schwiegersohn ab, und beschließen
ihre Tage im Speicher (Spinker), einer zum Bauerhof gehörige« kleinen Woh¬
nung. Da sie el» nicht unbedeutendes Deputat an Korn, Holz, Flachs, baarem
Gelde erhalten, leben sie meist ihren Kindern zu lange, was ein schlechter Zug
im Charakter des Bauer» ist. Wenn bei den Nachfolgern emeritirter Beamten
sich eine gleiche Stimmung zu zeigen pflegt, so fehlt hier das verwandtschaftliche
Band und die Erscheinung ist weniger widerlich.
Gehen wir zu den großen Grundbesitzern über, so ist an reichen grundbe-
sitzenden Familien, wie wir sie in Böhmen und Schlesien finden, ein großer Mangel,
da zwar die meisten alten schloßgesessenen Geschlechter, die Flemminge, die Bvrcken,
die v. Dewitz, die v. Wedell, die v. d. Oster und Blücher, die Mauteufel, die
Glaseuappe noch' heute bestehen, ihr Besitz aber sehr zerstückelt ist. Nach diesen
hauptsächlich mit Grundbesitz einst gesegnet gewesenen Familien gab es einen
Dcwitzer, einen Flemming'schen, einen Osten und Blücher'schen, einen Berater und
einen Wedeller Kreis. Die Bvrckeu das mächtigste Geschlecht unter den Schloß-
gesesseneu Hinterpommerns, ursprünglich eine nordische Familie, leistete die zahl¬
reichste Heeresfolge, besaß zwischen SO bis 60 Dörfer, viele Burgen, mehrere
Städte und hatte einige adelige Familien zu Afterlehuöleuten, die ihnen Heeres¬
folge leisten mußten. Durch den letzten französischen Krieg ist dieses Geschlecht
wie die übrigen heruntergekommen, und wer die Grosse einer Besitzung mit nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |