Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.ihnen Schritt halten können, so ist darin doch eine gewisse Naturwahrheit, Dies sind die Uebelstände, die lediglich in unsren Dichtern liegen. Die Das ist nun freilich ein Gesichtspunkt, der nicht aus den Augen verloren ihnen Schritt halten können, so ist darin doch eine gewisse Naturwahrheit, Dies sind die Uebelstände, die lediglich in unsren Dichtern liegen. Die Das ist nun freilich ein Gesichtspunkt, der nicht aus den Augen verloren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94937"/> <p xml:id="ID_1463" prev="#ID_1462"> ihnen Schritt halten können, so ist darin doch eine gewisse Naturwahrheit,<lb/> denn es giebt in unsren Salons wirklich Wesen dieser ätherischen Art, und<lb/> wenn Niemand anders, so ist es wenigstens die Dichterin selber. Aber wenn<lb/> man die energischen Charaktere der frühern Zeit aus die gleiche Weise subtilisirt,<lb/> so geht daraus das Gefühl der vollendetsten Unnatur hervor. Unsre Geschichts¬<lb/> philosophie ist so weit ausgebildet, daß wir über die Absichten, welche der Weltgeist<lb/> mit seinen Lieblingen gehabt hat, viel besser unterrichtet sind, als diese selbst. Nun<lb/> sind wir aber viel zu gutmüthig und zu bescheiden,' um das Bewußtsein dieser<lb/> Superiorität zu tragen; wir leihen also unser Bewußtsein jenen Helden, und<lb/> stellen sie dadurch auf einen Kothurn, der sie zwar über ihre eigentliche Große<lb/> bedeutend erhebt, der es ihnen aber auch zugleich unmöglich macht, sich frei und<lb/> nach den Gesetzen der Natur zu bewegen. Das ist das Unglück bei unsrem Drama,<lb/> aber noch mehr bei dem historischen Roman, theils weil es hier durch die detail-<lb/> lirte Schilderung noch fühlbarer wird, theils weil es die gefügigere Form<lb/> dem Dichter bequemer macht, seiner Weisheit freien Spielraum zu lassen; denn im<lb/> Drama muß er seine Figuren in wirkliche Bewegung setzen, im Roman dagegen<lb/> kann er mit seiner Erzählung springen und dem Nachdenken seiner Leser anheim¬<lb/> stellen, wie es mit den Widersprüchen fertig wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1464"> Dies sind die Uebelstände, die lediglich in unsren Dichtern liegen. Die<lb/> Schwierigkeiten im Stoff haben wir bereits angedeutet; sie sind indessen nicht<lb/> unüberwindlich. Allerdings wird der Dichter, um uns ein bis in's kleinste Detail<lb/> hinein belebtes und verständliches Gemälde zu geben, sich den Bedingungen der<lb/> Geschichte bequemen müssen: er wird seinem Gemälde die Provinzialgeschichte<lb/> zu Grunde legen. Das ist ein Uebelstand, denn es erschwert die allgemeine Ver¬<lb/> ständlichkeit und begünstigt die Neigung zu Excursen, die zwar den Dichter und<lb/> seine Landsleute, aber nicht das allgemeine Publicum interesstren. Es ist auf<lb/> der andern Seite aber anch wieder ein Vorzug, denn es verstattet eine mannich-<lb/> sachere Farbengebung und eine festere Zeichnung. Dem Franzosen z. B. wäre<lb/> es, einzelne Ausnahmen, wie z. B. die Vendve- oder Cevennenkriege, abgerech¬<lb/> net, ganz unmöglich, zur Grundlage eines historischen Romans die Provinz zu<lb/> nehmen, er würde ein historisches Genrebild aus irgend einer Provinz nie zu<lb/> einem historischen Gemälde idcalistren können, weil bei ihm die Monarchie das<lb/> ganze historische Leben absorbirte. Bei uns dagegen hat fast jeder Landstrich<lb/> irgend eine Zeit, wo er mit der allgemeinen Geschichte in Berührung kam und<lb/> den Inhalt seines individuellen Geistes der Nation übertrug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465" next="#ID_1466"> Das ist nun freilich ein Gesichtspunkt, der nicht aus den Augen verloren<lb/> werden darf. Die provinziellen Geschichten können nur dann den Gegenstand<lb/> eines historischen Romans ausmachen, wenn sie in einer Zeit spielen, wo sich all¬<lb/> gemein historisches Interesse an sie knüpft. Wollte man Geschichten von nur<lb/> localer Bedeutung im Roman behandeln, so würde man nicht nur die Ausländer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
ihnen Schritt halten können, so ist darin doch eine gewisse Naturwahrheit,
denn es giebt in unsren Salons wirklich Wesen dieser ätherischen Art, und
wenn Niemand anders, so ist es wenigstens die Dichterin selber. Aber wenn
man die energischen Charaktere der frühern Zeit aus die gleiche Weise subtilisirt,
so geht daraus das Gefühl der vollendetsten Unnatur hervor. Unsre Geschichts¬
philosophie ist so weit ausgebildet, daß wir über die Absichten, welche der Weltgeist
mit seinen Lieblingen gehabt hat, viel besser unterrichtet sind, als diese selbst. Nun
sind wir aber viel zu gutmüthig und zu bescheiden,' um das Bewußtsein dieser
Superiorität zu tragen; wir leihen also unser Bewußtsein jenen Helden, und
stellen sie dadurch auf einen Kothurn, der sie zwar über ihre eigentliche Große
bedeutend erhebt, der es ihnen aber auch zugleich unmöglich macht, sich frei und
nach den Gesetzen der Natur zu bewegen. Das ist das Unglück bei unsrem Drama,
aber noch mehr bei dem historischen Roman, theils weil es hier durch die detail-
lirte Schilderung noch fühlbarer wird, theils weil es die gefügigere Form
dem Dichter bequemer macht, seiner Weisheit freien Spielraum zu lassen; denn im
Drama muß er seine Figuren in wirkliche Bewegung setzen, im Roman dagegen
kann er mit seiner Erzählung springen und dem Nachdenken seiner Leser anheim¬
stellen, wie es mit den Widersprüchen fertig wird.
Dies sind die Uebelstände, die lediglich in unsren Dichtern liegen. Die
Schwierigkeiten im Stoff haben wir bereits angedeutet; sie sind indessen nicht
unüberwindlich. Allerdings wird der Dichter, um uns ein bis in's kleinste Detail
hinein belebtes und verständliches Gemälde zu geben, sich den Bedingungen der
Geschichte bequemen müssen: er wird seinem Gemälde die Provinzialgeschichte
zu Grunde legen. Das ist ein Uebelstand, denn es erschwert die allgemeine Ver¬
ständlichkeit und begünstigt die Neigung zu Excursen, die zwar den Dichter und
seine Landsleute, aber nicht das allgemeine Publicum interesstren. Es ist auf
der andern Seite aber anch wieder ein Vorzug, denn es verstattet eine mannich-
sachere Farbengebung und eine festere Zeichnung. Dem Franzosen z. B. wäre
es, einzelne Ausnahmen, wie z. B. die Vendve- oder Cevennenkriege, abgerech¬
net, ganz unmöglich, zur Grundlage eines historischen Romans die Provinz zu
nehmen, er würde ein historisches Genrebild aus irgend einer Provinz nie zu
einem historischen Gemälde idcalistren können, weil bei ihm die Monarchie das
ganze historische Leben absorbirte. Bei uns dagegen hat fast jeder Landstrich
irgend eine Zeit, wo er mit der allgemeinen Geschichte in Berührung kam und
den Inhalt seines individuellen Geistes der Nation übertrug.
Das ist nun freilich ein Gesichtspunkt, der nicht aus den Augen verloren
werden darf. Die provinziellen Geschichten können nur dann den Gegenstand
eines historischen Romans ausmachen, wenn sie in einer Zeit spielen, wo sich all¬
gemein historisches Interesse an sie knüpft. Wollte man Geschichten von nur
localer Bedeutung im Roman behandeln, so würde man nicht nur die Ausländer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |