Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein solcher Irrthum, der in der zweckmäßigen Form anch den vollständigen In¬
halt zu haben glaubt, wirkte weniger schädlich in Staaten von wahrhaft nationa°
kein und historischem Charakter, in denen der Begriff der Souverainetät durch
äußere Machtstellung garantirt war, als bei neu entstandenen Staaten, die ge¬
wissermaßen erst nach ihrem Boden, ja erst nach ihrem Volk zu suchen hatten.
Bon allen Staaten Deutschlands zeigt entschieden der preußische am meisten diesen
provisorischen Charakter, wenn man in ihm weiter nichts sieht, als ein Aggregat
seiner gegenwärtigen Bestandtheile.

Die Absurditäten, welche die historische Schule in reichlichem Maß neben
dem vielen Wahren, das wir ihr verdanken, entwickelte, trüge" wesentlich dazu
bei, den Liberalismus in dieser einseitigen Stellung zu befestigen. Denn in dem
System der preußischen Provinzialstände, welches den Abstractionen des constitu-
tionellen Princips gegenüber die naturwüchsige Entwickelung des Volks repräsen-
tiren sollte, war selbst noch viel mehr Abstraction und Uniformität, als in den
Theorien der süddeutschen Liberalen, die mit der Form anfingen, um von da auf
das Wesen zu kommen. Die, im Jahre 1847 angebahnte Reichsverfassung
Preußens war im strengsten Sinn des Wortes eine gemachte; sie hatte nicht
den geringsten Boden im Volke, und wenn sie irgend welches Interesse erregte,
war es nur, weil man sie als Hebel betrachtete, die alten Staatsformen zu
durchbrechen und das System des eigentlichen Liberalismus durchzuführen. Denn
darüber darf man sich nicht täuschen, die öffentliche Meinung war im Jahre 1847
entschieden liberal, und zwar nicht blos die Presse, sondern der Beamtenstand,
der Handel und die Industrie, ja selbst der größere Theil des Grundbesitzes, so¬
weit er sich überhaupt um Politik bekümmerte. Die Reaction war damals eine
Ausnahme und entsprang meistens nicht ans irgend einer Ansicht, sondern nnr
ans einer unbestimmten Furcht vor dem Unbestimmten.

Das verfehlte Experiment des Jahres 1848 hat diesem Verhältniß. eine
andere Wendung gegeben. Man hat sich überzeugt, daß die bloßen Formen des
Liberalismus, auch wo sie im ausgedehntesten Maße angewandt werden, noch
uicht ausreichen, die wirklich historischen Kräfte des preußischen Staats, das
Militair, den Beamtenstand, die Aristokratie, die Kirche ze. weder zu beseitigen,
noch zu ersetzen. Es ist daher rechts und links ein großes Mißtrauen gegen
die constitutionellen Formen überhaupt eingetreten, blos weil sie nicht das ge¬
leistet haben, was man unvernünftiger Weise von ihnen erwartete. Wenn man
sich darauf beschränken wird, in ihnen die Vermittelung zwischen den verschiedenen
realen Kräften deö Staats zu suchen, so würde man weniger Täuschungen er-^
fahren; man würde sich freilich auch daran gewöhnen müssen, die Lösung nicht
i>n Laufe eines Tages, einer Woche, eines Jahres zu erwarten.

Wenn mau bei dem Parlament nnr auf das unmittelbare Resultat steht,
s" könnte man sich im gegenwärtigen Augenblick die Theilnahme an demselben


S6'

Ein solcher Irrthum, der in der zweckmäßigen Form anch den vollständigen In¬
halt zu haben glaubt, wirkte weniger schädlich in Staaten von wahrhaft nationa°
kein und historischem Charakter, in denen der Begriff der Souverainetät durch
äußere Machtstellung garantirt war, als bei neu entstandenen Staaten, die ge¬
wissermaßen erst nach ihrem Boden, ja erst nach ihrem Volk zu suchen hatten.
Bon allen Staaten Deutschlands zeigt entschieden der preußische am meisten diesen
provisorischen Charakter, wenn man in ihm weiter nichts sieht, als ein Aggregat
seiner gegenwärtigen Bestandtheile.

Die Absurditäten, welche die historische Schule in reichlichem Maß neben
dem vielen Wahren, das wir ihr verdanken, entwickelte, trüge» wesentlich dazu
bei, den Liberalismus in dieser einseitigen Stellung zu befestigen. Denn in dem
System der preußischen Provinzialstände, welches den Abstractionen des constitu-
tionellen Princips gegenüber die naturwüchsige Entwickelung des Volks repräsen-
tiren sollte, war selbst noch viel mehr Abstraction und Uniformität, als in den
Theorien der süddeutschen Liberalen, die mit der Form anfingen, um von da auf
das Wesen zu kommen. Die, im Jahre 1847 angebahnte Reichsverfassung
Preußens war im strengsten Sinn des Wortes eine gemachte; sie hatte nicht
den geringsten Boden im Volke, und wenn sie irgend welches Interesse erregte,
war es nur, weil man sie als Hebel betrachtete, die alten Staatsformen zu
durchbrechen und das System des eigentlichen Liberalismus durchzuführen. Denn
darüber darf man sich nicht täuschen, die öffentliche Meinung war im Jahre 1847
entschieden liberal, und zwar nicht blos die Presse, sondern der Beamtenstand,
der Handel und die Industrie, ja selbst der größere Theil des Grundbesitzes, so¬
weit er sich überhaupt um Politik bekümmerte. Die Reaction war damals eine
Ausnahme und entsprang meistens nicht ans irgend einer Ansicht, sondern nnr
ans einer unbestimmten Furcht vor dem Unbestimmten.

Das verfehlte Experiment des Jahres 1848 hat diesem Verhältniß. eine
andere Wendung gegeben. Man hat sich überzeugt, daß die bloßen Formen des
Liberalismus, auch wo sie im ausgedehntesten Maße angewandt werden, noch
uicht ausreichen, die wirklich historischen Kräfte des preußischen Staats, das
Militair, den Beamtenstand, die Aristokratie, die Kirche ze. weder zu beseitigen,
noch zu ersetzen. Es ist daher rechts und links ein großes Mißtrauen gegen
die constitutionellen Formen überhaupt eingetreten, blos weil sie nicht das ge¬
leistet haben, was man unvernünftiger Weise von ihnen erwartete. Wenn man
sich darauf beschränken wird, in ihnen die Vermittelung zwischen den verschiedenen
realen Kräften deö Staats zu suchen, so würde man weniger Täuschungen er-^
fahren; man würde sich freilich auch daran gewöhnen müssen, die Lösung nicht
i>n Laufe eines Tages, einer Woche, eines Jahres zu erwarten.

Wenn mau bei dem Parlament nnr auf das unmittelbare Resultat steht,
s" könnte man sich im gegenwärtigen Augenblick die Theilnahme an demselben


S6'
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94896"/>
          <p xml:id="ID_1354" prev="#ID_1353"> Ein solcher Irrthum, der in der zweckmäßigen Form anch den vollständigen In¬<lb/>
halt zu haben glaubt, wirkte weniger schädlich in Staaten von wahrhaft nationa°<lb/>
kein und historischem Charakter, in denen der Begriff der Souverainetät durch<lb/>
äußere Machtstellung garantirt war, als bei neu entstandenen Staaten, die ge¬<lb/>
wissermaßen erst nach ihrem Boden, ja erst nach ihrem Volk zu suchen hatten.<lb/>
Bon allen Staaten Deutschlands zeigt entschieden der preußische am meisten diesen<lb/>
provisorischen Charakter, wenn man in ihm weiter nichts sieht, als ein Aggregat<lb/>
seiner gegenwärtigen Bestandtheile.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1355"> Die Absurditäten, welche die historische Schule in reichlichem Maß neben<lb/>
dem vielen Wahren, das wir ihr verdanken, entwickelte, trüge» wesentlich dazu<lb/>
bei, den Liberalismus in dieser einseitigen Stellung zu befestigen. Denn in dem<lb/>
System der preußischen Provinzialstände, welches den Abstractionen des constitu-<lb/>
tionellen Princips gegenüber die naturwüchsige Entwickelung des Volks repräsen-<lb/>
tiren sollte, war selbst noch viel mehr Abstraction und Uniformität, als in den<lb/>
Theorien der süddeutschen Liberalen, die mit der Form anfingen, um von da auf<lb/>
das Wesen zu kommen. Die, im Jahre 1847 angebahnte Reichsverfassung<lb/>
Preußens war im strengsten Sinn des Wortes eine gemachte; sie hatte nicht<lb/>
den geringsten Boden im Volke, und wenn sie irgend welches Interesse erregte,<lb/>
war es nur, weil man sie als Hebel betrachtete, die alten Staatsformen zu<lb/>
durchbrechen und das System des eigentlichen Liberalismus durchzuführen. Denn<lb/>
darüber darf man sich nicht täuschen, die öffentliche Meinung war im Jahre 1847<lb/>
entschieden liberal, und zwar nicht blos die Presse, sondern der Beamtenstand,<lb/>
der Handel und die Industrie, ja selbst der größere Theil des Grundbesitzes, so¬<lb/>
weit er sich überhaupt um Politik bekümmerte. Die Reaction war damals eine<lb/>
Ausnahme und entsprang meistens nicht ans irgend einer Ansicht, sondern nnr<lb/>
ans einer unbestimmten Furcht vor dem Unbestimmten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1356"> Das verfehlte Experiment des Jahres 1848 hat diesem Verhältniß. eine<lb/>
andere Wendung gegeben. Man hat sich überzeugt, daß die bloßen Formen des<lb/>
Liberalismus, auch wo sie im ausgedehntesten Maße angewandt werden, noch<lb/>
uicht ausreichen, die wirklich historischen Kräfte des preußischen Staats, das<lb/>
Militair, den Beamtenstand, die Aristokratie, die Kirche ze. weder zu beseitigen,<lb/>
noch zu ersetzen. Es ist daher rechts und links ein großes Mißtrauen gegen<lb/>
die constitutionellen Formen überhaupt eingetreten, blos weil sie nicht das ge¬<lb/>
leistet haben, was man unvernünftiger Weise von ihnen erwartete. Wenn man<lb/>
sich darauf beschränken wird, in ihnen die Vermittelung zwischen den verschiedenen<lb/>
realen Kräften deö Staats zu suchen, so würde man weniger Täuschungen er-^<lb/>
fahren; man würde sich freilich auch daran gewöhnen müssen, die Lösung nicht<lb/>
i&gt;n Laufe eines Tages, einer Woche, eines Jahres zu erwarten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1357" next="#ID_1358"> Wenn mau bei dem Parlament nnr auf das unmittelbare Resultat steht,<lb/>
s" könnte man sich im gegenwärtigen Augenblick die Theilnahme an demselben</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> S6'</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0455] Ein solcher Irrthum, der in der zweckmäßigen Form anch den vollständigen In¬ halt zu haben glaubt, wirkte weniger schädlich in Staaten von wahrhaft nationa° kein und historischem Charakter, in denen der Begriff der Souverainetät durch äußere Machtstellung garantirt war, als bei neu entstandenen Staaten, die ge¬ wissermaßen erst nach ihrem Boden, ja erst nach ihrem Volk zu suchen hatten. Bon allen Staaten Deutschlands zeigt entschieden der preußische am meisten diesen provisorischen Charakter, wenn man in ihm weiter nichts sieht, als ein Aggregat seiner gegenwärtigen Bestandtheile. Die Absurditäten, welche die historische Schule in reichlichem Maß neben dem vielen Wahren, das wir ihr verdanken, entwickelte, trüge» wesentlich dazu bei, den Liberalismus in dieser einseitigen Stellung zu befestigen. Denn in dem System der preußischen Provinzialstände, welches den Abstractionen des constitu- tionellen Princips gegenüber die naturwüchsige Entwickelung des Volks repräsen- tiren sollte, war selbst noch viel mehr Abstraction und Uniformität, als in den Theorien der süddeutschen Liberalen, die mit der Form anfingen, um von da auf das Wesen zu kommen. Die, im Jahre 1847 angebahnte Reichsverfassung Preußens war im strengsten Sinn des Wortes eine gemachte; sie hatte nicht den geringsten Boden im Volke, und wenn sie irgend welches Interesse erregte, war es nur, weil man sie als Hebel betrachtete, die alten Staatsformen zu durchbrechen und das System des eigentlichen Liberalismus durchzuführen. Denn darüber darf man sich nicht täuschen, die öffentliche Meinung war im Jahre 1847 entschieden liberal, und zwar nicht blos die Presse, sondern der Beamtenstand, der Handel und die Industrie, ja selbst der größere Theil des Grundbesitzes, so¬ weit er sich überhaupt um Politik bekümmerte. Die Reaction war damals eine Ausnahme und entsprang meistens nicht ans irgend einer Ansicht, sondern nnr ans einer unbestimmten Furcht vor dem Unbestimmten. Das verfehlte Experiment des Jahres 1848 hat diesem Verhältniß. eine andere Wendung gegeben. Man hat sich überzeugt, daß die bloßen Formen des Liberalismus, auch wo sie im ausgedehntesten Maße angewandt werden, noch uicht ausreichen, die wirklich historischen Kräfte des preußischen Staats, das Militair, den Beamtenstand, die Aristokratie, die Kirche ze. weder zu beseitigen, noch zu ersetzen. Es ist daher rechts und links ein großes Mißtrauen gegen die constitutionellen Formen überhaupt eingetreten, blos weil sie nicht das ge¬ leistet haben, was man unvernünftiger Weise von ihnen erwartete. Wenn man sich darauf beschränken wird, in ihnen die Vermittelung zwischen den verschiedenen realen Kräften deö Staats zu suchen, so würde man weniger Täuschungen er-^ fahren; man würde sich freilich auch daran gewöhnen müssen, die Lösung nicht i>n Laufe eines Tages, einer Woche, eines Jahres zu erwarten. Wenn mau bei dem Parlament nnr auf das unmittelbare Resultat steht, s" könnte man sich im gegenwärtigen Augenblick die Theilnahme an demselben S6'

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/455
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_94440/455>, abgerufen am 22.12.2024.